Fazit nach gut 10.000 km 525dA

BMW 5er E60

Joa, fast 5 Monate und etwas über 10.000 km sind inzwischen "vergangen" seit ich meinen 525dA LCI gekauft hab, so daß ich mir inzwischen natürlich auch ein "Urteil" darüber gebildet habe welches ich hier mal kurz zusammenfassen möchte. Natürlich zähle ich, wie in einem solchen Forum wohl üblich eher die Punkte auf die mir NICHT so gut gefallen, was aber nicht darüber hinwegtäuschen soll daß mein E60 mit Abstand das beste Auto ist welches ich bisher gefahren bin.

Der Motor ist klasse, im Innenraum erstaunlich ruhig und wohlklingend, eigentlich gar nicht als Diesel zu identifizieren und von aussen immerhin deutlich weniger als bei einigen vergleichbaren Konkurrenten finde ich. Der Verbrauch liegt bei mir momentan bei 8,4 Litern auf 100 km wobei mein Fahrprofil ziemlich gemischt ist was die Streckenlänge und auch die Fahrweise angeht. Ob sich der Verbrauch im Sommer (und mit Sommerreifen) noch in irgendeine Richtung ändert wird sich zeigen.

Da es mein erster Automatik-Wagen ist kann hier recht wenig vergleichen, war aber bereits bei der Probefahrt begeistert davon und habe mir die Kupplung verdammt schnell abgewöhnt. Einzig und allein das "Schaltprinzip" beim etwas stärkeren beschleunigen bzw. Vollgas ohne Kick-Down verstehe ich nicht immer so ganz ...speziell warum einmal beim beschleunigen zurückgeschaltet wird und er richtig "losreißt" und ein anderes mal nicht zurückgeschaltet wird und eher verhalten beschleunigt wird ist mir ein Rätsel (Betriebstemperatur erreicht ist natürlich vorausgesetzt), aber vielleicht kann ja der ein oder andere hierzu was sagen.

Fahrverhalten und Straßenlage finde ich einen Traum. Man merkt dem Auto seine 1,7 Tonnen Leergewicht eigentlich nicht an. Auf der Autobahn auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut sichere Straßenlage und keine "feuchten Hände". Da kann man es gar nicht mehr nachvollziehen dass für "andere" Verkehrsteilnehmer z. b. in einem Kompaktwagen (welche ja auch zu meinen Vorgängern gehörten) 200 km/h "schnell und gefährlich" sind und man das Lenkrad in Kurven welche man mit dem E60 und über 200 km/h locker flockig durchfährt, schon krampfhaft festhalten muss.

Daß aber nicht alles ganz so Premium ist wie es gerne suggeriert wird und auch die Neuwagenpreise vermuten lassen habe ich aber logischerweise auch festgestellt. Die folgende Kritik macht zwar das Auto nicht "schlecht", aber würde ich eigentlich größtenteils so nicht erwarten bei einem 60.000 Euro Auto eines sog. Premiumherstellers:

Licht-/Regensensor: Der Regensensor ist (wie auch in vielen Threads zu lesen) einfach nur ein Flop, im Automatikmodus, der eigentlich keiner mehr ist weil mehr manuelle Eingriffe nötig sind als sonst was wird eigentlich gewischt wie er gerade Lust hat, sprich von "leichter Nieselregen aber volle Pulle wischen" bis "es regnet, gewischt wird aber nur sporadisch" ist alles drin. Auch die Einstellung der Empfindlichkeit ändert daran nichts, manchmal schöpfe ich schon den Verdacht daß dieses Einstellrädchen nur ein Fake ist. Der Lichtsensor ist besser, aber man fährt meines Erachtens schon zu früh mit Abblendlicht, manchmal reicht "stark bewölkt" schon aus daß von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umgeschaltet wird. Ich habe die Empfindlichkeit auf "unempfindlicher" codieren lassen was eine deutliche Verbesserung gebracht hat, aber trotzdem könnte für meinen Geschmack immer noch etwas später das Licht eingeschaltet werden.

Luftauslass/Heizung Fußraum: Etwas mickrig für meinen Geschmack finde ich daß im Fußraum nur ein einziger Luftauslass ist, welcher so angeordnet ist daß das Bremspedal im Luftstrom liegt, der rechte Fuß ein bisschen was abbekommt und der linke auf der Fußstütze gar nichts und somit bei niedrigen Aussentemperaturen sehr lange "kalt bleibt" ...und kalte Füsse finde ich nicht so toll wenn man bedenkt daß man eine "Klimaautomatik mit erweiteretem Umfang" für mehrere Tausend Euro hat.

Lenkradzittern beim Bremsen: Ist ja ein altbekanntes 5er-Problem und AFAIK schon beim E39 so gewesen daß jeder zweite im Bereich zwischen 100 und 140 ein deutliches Lenkradzittern beim Bremsen hat, was wohl nach einem Bremsscheibenwechsel wieder verschwinden soll, aber evtl. auch wiederkommt wenn man Pech hat. Unverständlich wenn das Problem so oft auftritt, und das ja nicht erst seit gestern, warum da nicht effektiv was unternommen wurde.

Thermostate/Kühlwasseranzeige: Scheinbar auch ein Dauerbrenner sind ja defekte Thermostate und daraus resultierende Kühlmitteltemperaturen von um die 70°C. Bei mir wurden auch schon beide gewechselt. Gut, das die Dinger mal kaputt gehen mag ja sein, warum es gerade beim E60 offensichtlich so oft passiert ist mir ein Rätsel zumal die Teile ja alle von den gleichen Herstellern kommen die man vermutlich an einer Hand abzählen kann. Umso trauriger finde ich es daß der Otto-Normal-Fahrer, der nicht in solchen Foren rumhängt und somit vom Geheimmenü nichts weiß, einen Defekt aufgrund der fehlenden Wassertemperaturanzeige ja nicht einmal mitbekommt. Da hätte man ja dann nicht noch das variable Warnfeld im Drehzahlmesser beim LCI abschaffen müssen.

Navi/Radio: Das ist vermutlich eher Geschmackssache, daß mir ein paar Punkte bei der Bedienung (z. B. umständliches Suchen von Sonderzielen) vom Navi sowie die Sprachansagen (z. B. daß das Abfahren von einer Schnellstraße oder Autobahn teils als abbiegen angesagt wird usw.) nicht so gut gefallen. Keine Geschmackssache finde ich aber daß das sau-teuere Navi Professional teilweise Dinge nicht kann die entweder selbstverständlich sind oder aber beim kleineren Navi Business möglich sind, z. B. Lautstärkeabsenkung bei Ansagen, Lautstärke der Warntöne einstellbar, Zwischenziele eingeben, vorausgesagte Ankunftszeit stimmt nicht mal ansatzweise usw. Die Sprachsteuerung würd ich als durchschnittlich einstufen und MP3 CDs verhalten sich manchmal komisch, z. B. wird jeder Titel für 2 Sek. angespielt und dann wird weitergesprungen, am nächsten Tag funktioniert's aber wieder. Hier gibt's einiges was bei meinem vorherigen Becker Cascade besser gelöst war. Außerdem ist die Helligkeitsregelung vom Display oft etwas merkwürdig.

Unschöne Kleinigkeiten: Schiebt man die Mittelarmlehne nach vorne kollidiert sie mit dem Handbremsgriff wenn man diesen anzieht ...merkt man so was bei der Entwicklung nicht? Wenig Ablagemöglichkeiten. Unschönes Handschuhfach, kein "festes Fach" mit Deckel, sondern der Deckel ist das eigentliche (unförmige) Fach, so daß die Sachen eigentlich auf dem klappbaren Teil herumkugeln.

Schiebedach: Schiebt man die Abdeckung nach hinten, öffnet das Glasdach aber nicht hat man bereits ab ca. 80 km/h Windgeräusche die das Glasdach so gesehen eigentlich nicht nur für den Stadtverkehr nutzbar machen. Außerdem knistert es aus dem Bereich der "inneren Abdeckung"/Plastikverkleidung der hinteren Leuchten beim Befahren von schlechten Straßen, Schlaglöchern u. ä. ...sehr nervig, ist aber nicht immer. Allgemein hätte ich mir etwas weniger nicht lokalisierbares Knarzen/Knistern erhofft.

Beste Antwort im Thema

Joa, fast 5 Monate und etwas über 10.000 km sind inzwischen "vergangen" seit ich meinen 525dA LCI gekauft hab, so daß ich mir inzwischen natürlich auch ein "Urteil" darüber gebildet habe welches ich hier mal kurz zusammenfassen möchte. Natürlich zähle ich, wie in einem solchen Forum wohl üblich eher die Punkte auf die mir NICHT so gut gefallen, was aber nicht darüber hinwegtäuschen soll daß mein E60 mit Abstand das beste Auto ist welches ich bisher gefahren bin.

Der Motor ist klasse, im Innenraum erstaunlich ruhig und wohlklingend, eigentlich gar nicht als Diesel zu identifizieren und von aussen immerhin deutlich weniger als bei einigen vergleichbaren Konkurrenten finde ich. Der Verbrauch liegt bei mir momentan bei 8,4 Litern auf 100 km wobei mein Fahrprofil ziemlich gemischt ist was die Streckenlänge und auch die Fahrweise angeht. Ob sich der Verbrauch im Sommer (und mit Sommerreifen) noch in irgendeine Richtung ändert wird sich zeigen.

Da es mein erster Automatik-Wagen ist kann hier recht wenig vergleichen, war aber bereits bei der Probefahrt begeistert davon und habe mir die Kupplung verdammt schnell abgewöhnt. Einzig und allein das "Schaltprinzip" beim etwas stärkeren beschleunigen bzw. Vollgas ohne Kick-Down verstehe ich nicht immer so ganz ...speziell warum einmal beim beschleunigen zurückgeschaltet wird und er richtig "losreißt" und ein anderes mal nicht zurückgeschaltet wird und eher verhalten beschleunigt wird ist mir ein Rätsel (Betriebstemperatur erreicht ist natürlich vorausgesetzt), aber vielleicht kann ja der ein oder andere hierzu was sagen.

Fahrverhalten und Straßenlage finde ich einen Traum. Man merkt dem Auto seine 1,7 Tonnen Leergewicht eigentlich nicht an. Auf der Autobahn auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut sichere Straßenlage und keine "feuchten Hände". Da kann man es gar nicht mehr nachvollziehen dass für "andere" Verkehrsteilnehmer z. b. in einem Kompaktwagen (welche ja auch zu meinen Vorgängern gehörten) 200 km/h "schnell und gefährlich" sind und man das Lenkrad in Kurven welche man mit dem E60 und über 200 km/h locker flockig durchfährt, schon krampfhaft festhalten muss.

Daß aber nicht alles ganz so Premium ist wie es gerne suggeriert wird und auch die Neuwagenpreise vermuten lassen habe ich aber logischerweise auch festgestellt. Die folgende Kritik macht zwar das Auto nicht "schlecht", aber würde ich eigentlich größtenteils so nicht erwarten bei einem 60.000 Euro Auto eines sog. Premiumherstellers:

Licht-/Regensensor: Der Regensensor ist (wie auch in vielen Threads zu lesen) einfach nur ein Flop, im Automatikmodus, der eigentlich keiner mehr ist weil mehr manuelle Eingriffe nötig sind als sonst was wird eigentlich gewischt wie er gerade Lust hat, sprich von "leichter Nieselregen aber volle Pulle wischen" bis "es regnet, gewischt wird aber nur sporadisch" ist alles drin. Auch die Einstellung der Empfindlichkeit ändert daran nichts, manchmal schöpfe ich schon den Verdacht daß dieses Einstellrädchen nur ein Fake ist. Der Lichtsensor ist besser, aber man fährt meines Erachtens schon zu früh mit Abblendlicht, manchmal reicht "stark bewölkt" schon aus daß von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umgeschaltet wird. Ich habe die Empfindlichkeit auf "unempfindlicher" codieren lassen was eine deutliche Verbesserung gebracht hat, aber trotzdem könnte für meinen Geschmack immer noch etwas später das Licht eingeschaltet werden.

Luftauslass/Heizung Fußraum: Etwas mickrig für meinen Geschmack finde ich daß im Fußraum nur ein einziger Luftauslass ist, welcher so angeordnet ist daß das Bremspedal im Luftstrom liegt, der rechte Fuß ein bisschen was abbekommt und der linke auf der Fußstütze gar nichts und somit bei niedrigen Aussentemperaturen sehr lange "kalt bleibt" ...und kalte Füsse finde ich nicht so toll wenn man bedenkt daß man eine "Klimaautomatik mit erweiteretem Umfang" für mehrere Tausend Euro hat.

Lenkradzittern beim Bremsen: Ist ja ein altbekanntes 5er-Problem und AFAIK schon beim E39 so gewesen daß jeder zweite im Bereich zwischen 100 und 140 ein deutliches Lenkradzittern beim Bremsen hat, was wohl nach einem Bremsscheibenwechsel wieder verschwinden soll, aber evtl. auch wiederkommt wenn man Pech hat. Unverständlich wenn das Problem so oft auftritt, und das ja nicht erst seit gestern, warum da nicht effektiv was unternommen wurde.

Thermostate/Kühlwasseranzeige: Scheinbar auch ein Dauerbrenner sind ja defekte Thermostate und daraus resultierende Kühlmitteltemperaturen von um die 70°C. Bei mir wurden auch schon beide gewechselt. Gut, das die Dinger mal kaputt gehen mag ja sein, warum es gerade beim E60 offensichtlich so oft passiert ist mir ein Rätsel zumal die Teile ja alle von den gleichen Herstellern kommen die man vermutlich an einer Hand abzählen kann. Umso trauriger finde ich es daß der Otto-Normal-Fahrer, der nicht in solchen Foren rumhängt und somit vom Geheimmenü nichts weiß, einen Defekt aufgrund der fehlenden Wassertemperaturanzeige ja nicht einmal mitbekommt. Da hätte man ja dann nicht noch das variable Warnfeld im Drehzahlmesser beim LCI abschaffen müssen.

Navi/Radio: Das ist vermutlich eher Geschmackssache, daß mir ein paar Punkte bei der Bedienung (z. B. umständliches Suchen von Sonderzielen) vom Navi sowie die Sprachansagen (z. B. daß das Abfahren von einer Schnellstraße oder Autobahn teils als abbiegen angesagt wird usw.) nicht so gut gefallen. Keine Geschmackssache finde ich aber daß das sau-teuere Navi Professional teilweise Dinge nicht kann die entweder selbstverständlich sind oder aber beim kleineren Navi Business möglich sind, z. B. Lautstärkeabsenkung bei Ansagen, Lautstärke der Warntöne einstellbar, Zwischenziele eingeben, vorausgesagte Ankunftszeit stimmt nicht mal ansatzweise usw. Die Sprachsteuerung würd ich als durchschnittlich einstufen und MP3 CDs verhalten sich manchmal komisch, z. B. wird jeder Titel für 2 Sek. angespielt und dann wird weitergesprungen, am nächsten Tag funktioniert's aber wieder. Hier gibt's einiges was bei meinem vorherigen Becker Cascade besser gelöst war. Außerdem ist die Helligkeitsregelung vom Display oft etwas merkwürdig.

Unschöne Kleinigkeiten: Schiebt man die Mittelarmlehne nach vorne kollidiert sie mit dem Handbremsgriff wenn man diesen anzieht ...merkt man so was bei der Entwicklung nicht? Wenig Ablagemöglichkeiten. Unschönes Handschuhfach, kein "festes Fach" mit Deckel, sondern der Deckel ist das eigentliche (unförmige) Fach, so daß die Sachen eigentlich auf dem klappbaren Teil herumkugeln.

Schiebedach: Schiebt man die Abdeckung nach hinten, öffnet das Glasdach aber nicht hat man bereits ab ca. 80 km/h Windgeräusche die das Glasdach so gesehen eigentlich nicht nur für den Stadtverkehr nutzbar machen. Außerdem knistert es aus dem Bereich der "inneren Abdeckung"/Plastikverkleidung der hinteren Leuchten beim Befahren von schlechten Straßen, Schlaglöchern u. ä. ...sehr nervig, ist aber nicht immer. Allgemein hätte ich mir etwas weniger nicht lokalisierbares Knarzen/Knistern erhofft.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Einen hätte ich auch noch:

Die Handbremse! Nicht nur, dass die mit der Armlehne kollidiert, ich habe das Gefühl, als müsste ich alle vier Wochen eine Raste weiter anziehen. Nach einem Jahr muss man aufpassen, dass keiner im Fond sitzt, der den Ellbogen ans Kinn bekommt, wenn man den Handbremshebel auf "senkrecht" ziehen muss...

Handbremse im E60 = Handbremse im E39 = Handbremse im E34 = Müll...

Beste Grüsse,
wnd

Zitat:

Original geschrieben von wnd


Einen hätte ich auch noch:

Die Handbremse! Nicht nur, dass die mit der Armlehne kollidiert, ich habe das Gefühl, als müsste ich alle vier Wochen eine Raste weiter anziehen. Nach einem Jahr muss man aufpassen, dass keiner im Fond sitzt, der den Ellbogen ans Kinn bekommt, wenn man den Handbremshebel auf "senkrecht" ziehen muss...

Handbremse im E60 = Handbremse im E39 = Handbremse im E34 = Müll...

Beste Grüsse,
wnd

Servus

Also diese Wortspende kann ich nur bestätigen. 🙂

Grüsse vom Abraham

Zitat:

Original geschrieben von Dieselfreundlich


meiner ist von 10/2007 und ich hatte jetzt auch das Problem mit den Dach.
Deswegen war ich bei BMW und habe die PUMA-Maßnahme (http://www.puma-index.de/.../DispForm.aspx?...) durchführen lassen. Es kommt eine andere Dichtung rein und der Anpressdruck beim DAchschließen wird erhöht.
Seit dem wieder auch bei geöffneten Dachhimmel schön leise.

.

Hmm, das klingt an sich echt gut und meinem "Problem" sehr ähnlich, scheint aber nur den Touring mit Panoramadach zu betreffen :-(

Oder weiß jemand von einer ähnlichen Aktion bei der Limousine mit normalem Glasdach?

Das mit dem Schiebedach betrifft auch die Limousine. Ich hatte die gleichen Probleme und habe dann hier im Forum den entsprechenden Beitrag dazu gefunden. Habe voriges Jahr beim 🙂 den Dichtungsgummi wechseln lassen und die neue Software für den Anpressdruck aufspielen lassen und seitdem ist Ruhe im Auto. Die Verbesserung ist deutlich zu spüren bzw. hören. 😉

Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../windgeraeusche-t2574228.html?...

Ähnliche Themen

Ich habe meinen 525dA (01/2005) jetzt seit zwei Jahren und habe damit 40tkm abgespult und hatte bis jetzt keinerlei Probleme damit. Habe einmal die beiden Thermostate gewechselt und jetzt vor kurzem einen Wechsel vom Getriebeöl.

Das Navi verwende ich eigentlich nicht, da ich mein Iphone in die Mulde vom Zigarettenaschenbecher reinlege und das Navigon Navi für das Iphone mir besser erscheint, als das eingebaute.

Mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung bin ich sehr zufrieden und auch der Motor schnurrt wie eine eins.

Einziges Problem was mich ärgert: Im Sommer ab ca. 23 Grad geht die Bluethooth Freisprecheinrichtung nicht mehr, da dürfte die Temperatur hinten von dem Verantwortlichen System immer zu hoch werden, was zu einem Absturz führt. Telefonieren ist dann nicht mehr möglich.

Fazit: Jederzeit wieder einen E60, gefällt mir auch jetzt optisch noch sehr gut....auch wenn ich kein M-Paket habe.

lg aus Wien

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Sanchopanza


Das mit dem Schiebedach betrifft auch die Limousine. Ich hatte die gleichen Probleme und habe dann hier im Forum den entsprechenden Beitrag dazu gefunden. Habe voriges Jahr beim 🙂 den Dichtungsgummi wechseln lassen und die neue Software für den Anpressdruck aufspielen lassen und seitdem ist Ruhe im Auto. Die Verbesserung ist deutlich zu spüren bzw. hören. 😉

Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../windgeraeusche-t2574228.html?...

.

Aha, das klingt schon mal gut.

Ist die Aktion dann kostenpflichtig oder wird das so gemacht? ...bzw. was genau bedeutet eigentlich immer der Begriff "PUMA-Maßnahme"?

Ich kann mir schon vorstellen daß das nicht ganz so einfach sein wird eine BMW-Niederlassung dazu zu "überreden" so was zu machen (ja, muss man ja fast so nennen). Sieht man ja in dem verlinkten Thread, der eine will es gar nicht hören, der nächste macht es anstandslos (bei einigen BMW Werkstätten sind ja auch 70°C Kühlmitteltemp. "normal"😉.

Gibt's da evtl. auch so ne PUMA Nummer wie beim E61 in dem Link auf der letzten Seite?

Zitat:

Original geschrieben von ApALex


Das Navi verwende ich eigentlich nicht, da ich mein Iphone in die Mulde vom Zigarettenaschenbecher reinlege und das Navigon Navi für das Iphone mir besser erscheint, als das eingebaute.

passt jetzt nicht unbedingt zum thema, aber ich frag trotzdem: was meinst du mit in die mulde legen? dann siehtst du doch nichts vom display oder hast du eine bestimmte halterung?

Wennst den Aschenbecher aufschiebst, passt das 4er iphone direkt liegend da hinein, fasst wie angegossen, wie wenn die von BMW den Aschenbecher am iphone abgemessen hätten, liegt perfekt drinnen......

Muss halt zum Aschenbecher runterschauen um das Display abzulesen, aber das stört mich nicht......

lg aus Wien

Alex

Die Funktion der Handbremse ist in meinem E61 anscheinend genauso gut wie in allen anderen E60/61...man zieht und zieht und zieht...

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc



Zitat:

Original geschrieben von Sanchopanza


Das mit dem Schiebedach betrifft auch die Limousine. Ich hatte die gleichen Probleme und habe dann hier im Forum den entsprechenden Beitrag dazu gefunden. Habe voriges Jahr beim 🙂 den Dichtungsgummi wechseln lassen und die neue Software für den Anpressdruck aufspielen lassen und seitdem ist Ruhe im Auto. Die Verbesserung ist deutlich zu spüren bzw. hören. 😉

Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../windgeraeusche-t2574228.html?...

.

Aha, das klingt schon mal gut.

Ist die Aktion dann kostenpflichtig oder wird das so gemacht? ...bzw. was genau bedeutet eigentlich immer der Begriff "PUMA-Maßnahme"?

Ich kann mir schon vorstellen daß das nicht ganz so einfach sein wird eine BMW-Niederlassung dazu zu "überreden" so was zu machen (ja, muss man ja fast so nennen). Sieht man ja in dem verlinkten Thread, der eine will es gar nicht hören, der nächste macht es anstandslos (bei einigen BMW Werkstätten sind ja auch 70°C Kühlmitteltemp. "normal"😉.

Gibt's da evtl. auch so ne PUMA Nummer wie beim E61 in dem Link auf der letzten Seite?

Also der Austausch des Dichtungsgummis + neue Software ist natürlich nicht kostenlos bei BMW, da es ja kein offizieller Rückruf oder sowas in der Art ist. Ich kann Dir aber leider auch nicht sagen was sowas kostet. Ich habe mal gehört bzw. gelesen, dass das so um die 170,00 EUR kostet. Bei mir war es kostenlos, da ich es im Rahmen der Teilnahme am ADAC-Werkstatt-Test habe machen lassen und da hat das dann BMW bezahlt, aber eben nur im Rahmen der Testteilnahme. 😉

Auf alle Fälle ist es aber auch die Investition von den ca. 170,00 EUR wert, da die Ruhe und den Komfort den man damit genießt den Preis wert ist. Ich kann es nur empfehlen!

Was die Sache mit der Handbremse betrifft, da ist mir Dein Problem nicht ganz klar. Du fährst doch einen Automatik. Wieso ziehst Du da die Handbremse an? Der steht doch auch so, da auf "P" die Räder blockiert sind. Ich habe meine Handbremse vielleicht eine Handvoll-mal benutzt im Leben meines E60, d.h. 80.000 km in 4 Jahren. Daher stört mich das mit der verschiebbaren Mittelarmlehne und der Handbremse nicht wirklich, auch wenn es mir bekannt ist.

Hallo,
kurze Kostenübersicht BMW-Wigger in Rostock zum Dach:
Fahrzeugdiagnose Nr. 6100006 4,68EUR
Dichtung ersetzen Nr. 5413555 34,13EUR
Dichtung Nr. 54107199533 19,11EUR

Gesamt 57,92 + Märchensteuer

Wieviel BMW übernommen hat, weiss ich nicht. Ich habe nur was von 90,55EUR/AZ...: 70% gefunden.

Gruß Dieselfreundlich

So, ich habe jetzt auch meine 10000km gemacht. Letzter Ausritt war am Wochenende. Einmal Polen und zurück. Eine Strecke 1100km, also gesamt 2200km. Wie immer nen Reifen in PL kaputt gefahren 😠 Wenigstens weiß ich jetzt das ich mir keine 19"er holen werde.😉

Ich muss schon sagen. Ein Auto mit fast 2 Tonnen, 3Litern Hubraum und einem verbrauch von ca. 6,5Litern bei konstanten 170km/h auf gerader Strecke, dass sollen andere Autohersteller erstmal nachmachen 😉
Oder ca. 8 Liter bei 210km/h...
Aber egal, ich bin sehr zufrieden, mit meiner Entscheidung vom A6 auf den 5er umzusteigen. (Der A6 war auch super, aber man kann auch keinen Benziner/Gas mit nem Diesel vergleichen).
Kleinigkeiten die hier angesprochen wurden, stören mich nur geringfügig. Beispielsweise das Problem mit der Handbremse. Ich fahre ja nicht mit angezogener Handbremse und ausgefahrener Armlehne. Also entweder, oder 😁
Wie gesagt, über kleinigkeiten kann man auch manchmal wegsehen. Außer dass ich mir beim nächsten Komfortsitze nehme, da mir auf den letzten 200km die linke Arschbacke aber sowas von weh getan hat 😛

Ich habe mir eben mal Gedanken gemacht, warum das mit der Mittelarmlehne so ist wie es ist. Ich pers. kann mir vorstellen das es mit Absicht so ist. Denn normalerweise stellt man sein Auto wie folgt ab: Gang rein (oder "P"😉 und handbremse anziehen. So lernt man es in der Fahrschule (soll keine Klugscheisserei sein).
Wenn man jetzt die handbremse anzieht, wird man quasi daran erinnert die armlehme einzuschieben. Damit diese wieder voll unterbaut ist. Denn manche Leute benutzen die armlehme beim einsteigen, also stützen sich beim zurechtrücken auf dem Sitz, darauf ab. Wäre die armlehme jetzt ausgefahren, dann könnte diese, unter dem Gewicht des abstützens, abbrechen. Also das wäre für mich die logischste Erklärung für diese Konstruktion.

Bei der Konstruktion eines Autos geht nicht immer alles nach der Logik. Dafür gibt es unzählige Beispiele, auch bei anderen Herstellern.😉

P.S. Ich will dir übrigens nicht zu nahe treten, aber 6,5 Liter Verbrauch bei 170 km/h und 8 Liter Verbrauch bei 210 km/h halte ich bei einem großen 6-Zylinder-Motor, auch wenn er ein Diesel ist, für nicht machbar. Vielleicht solltest du mal den Verbauchsfaktor im BC korrigieren, um realistische Werte zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen