Fazit nach gut 10.000 km 525dA
Joa, fast 5 Monate und etwas über 10.000 km sind inzwischen "vergangen" seit ich meinen 525dA LCI gekauft hab, so daß ich mir inzwischen natürlich auch ein "Urteil" darüber gebildet habe welches ich hier mal kurz zusammenfassen möchte. Natürlich zähle ich, wie in einem solchen Forum wohl üblich eher die Punkte auf die mir NICHT so gut gefallen, was aber nicht darüber hinwegtäuschen soll daß mein E60 mit Abstand das beste Auto ist welches ich bisher gefahren bin.
Der Motor ist klasse, im Innenraum erstaunlich ruhig und wohlklingend, eigentlich gar nicht als Diesel zu identifizieren und von aussen immerhin deutlich weniger als bei einigen vergleichbaren Konkurrenten finde ich. Der Verbrauch liegt bei mir momentan bei 8,4 Litern auf 100 km wobei mein Fahrprofil ziemlich gemischt ist was die Streckenlänge und auch die Fahrweise angeht. Ob sich der Verbrauch im Sommer (und mit Sommerreifen) noch in irgendeine Richtung ändert wird sich zeigen.
Da es mein erster Automatik-Wagen ist kann hier recht wenig vergleichen, war aber bereits bei der Probefahrt begeistert davon und habe mir die Kupplung verdammt schnell abgewöhnt. Einzig und allein das "Schaltprinzip" beim etwas stärkeren beschleunigen bzw. Vollgas ohne Kick-Down verstehe ich nicht immer so ganz ...speziell warum einmal beim beschleunigen zurückgeschaltet wird und er richtig "losreißt" und ein anderes mal nicht zurückgeschaltet wird und eher verhalten beschleunigt wird ist mir ein Rätsel (Betriebstemperatur erreicht ist natürlich vorausgesetzt), aber vielleicht kann ja der ein oder andere hierzu was sagen.
Fahrverhalten und Straßenlage finde ich einen Traum. Man merkt dem Auto seine 1,7 Tonnen Leergewicht eigentlich nicht an. Auf der Autobahn auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut sichere Straßenlage und keine "feuchten Hände". Da kann man es gar nicht mehr nachvollziehen dass für "andere" Verkehrsteilnehmer z. b. in einem Kompaktwagen (welche ja auch zu meinen Vorgängern gehörten) 200 km/h "schnell und gefährlich" sind und man das Lenkrad in Kurven welche man mit dem E60 und über 200 km/h locker flockig durchfährt, schon krampfhaft festhalten muss.
Daß aber nicht alles ganz so Premium ist wie es gerne suggeriert wird und auch die Neuwagenpreise vermuten lassen habe ich aber logischerweise auch festgestellt. Die folgende Kritik macht zwar das Auto nicht "schlecht", aber würde ich eigentlich größtenteils so nicht erwarten bei einem 60.000 Euro Auto eines sog. Premiumherstellers:
Licht-/Regensensor: Der Regensensor ist (wie auch in vielen Threads zu lesen) einfach nur ein Flop, im Automatikmodus, der eigentlich keiner mehr ist weil mehr manuelle Eingriffe nötig sind als sonst was wird eigentlich gewischt wie er gerade Lust hat, sprich von "leichter Nieselregen aber volle Pulle wischen" bis "es regnet, gewischt wird aber nur sporadisch" ist alles drin. Auch die Einstellung der Empfindlichkeit ändert daran nichts, manchmal schöpfe ich schon den Verdacht daß dieses Einstellrädchen nur ein Fake ist. Der Lichtsensor ist besser, aber man fährt meines Erachtens schon zu früh mit Abblendlicht, manchmal reicht "stark bewölkt" schon aus daß von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umgeschaltet wird. Ich habe die Empfindlichkeit auf "unempfindlicher" codieren lassen was eine deutliche Verbesserung gebracht hat, aber trotzdem könnte für meinen Geschmack immer noch etwas später das Licht eingeschaltet werden.
Luftauslass/Heizung Fußraum: Etwas mickrig für meinen Geschmack finde ich daß im Fußraum nur ein einziger Luftauslass ist, welcher so angeordnet ist daß das Bremspedal im Luftstrom liegt, der rechte Fuß ein bisschen was abbekommt und der linke auf der Fußstütze gar nichts und somit bei niedrigen Aussentemperaturen sehr lange "kalt bleibt" ...und kalte Füsse finde ich nicht so toll wenn man bedenkt daß man eine "Klimaautomatik mit erweiteretem Umfang" für mehrere Tausend Euro hat.
Lenkradzittern beim Bremsen: Ist ja ein altbekanntes 5er-Problem und AFAIK schon beim E39 so gewesen daß jeder zweite im Bereich zwischen 100 und 140 ein deutliches Lenkradzittern beim Bremsen hat, was wohl nach einem Bremsscheibenwechsel wieder verschwinden soll, aber evtl. auch wiederkommt wenn man Pech hat. Unverständlich wenn das Problem so oft auftritt, und das ja nicht erst seit gestern, warum da nicht effektiv was unternommen wurde.
Thermostate/Kühlwasseranzeige: Scheinbar auch ein Dauerbrenner sind ja defekte Thermostate und daraus resultierende Kühlmitteltemperaturen von um die 70°C. Bei mir wurden auch schon beide gewechselt. Gut, das die Dinger mal kaputt gehen mag ja sein, warum es gerade beim E60 offensichtlich so oft passiert ist mir ein Rätsel zumal die Teile ja alle von den gleichen Herstellern kommen die man vermutlich an einer Hand abzählen kann. Umso trauriger finde ich es daß der Otto-Normal-Fahrer, der nicht in solchen Foren rumhängt und somit vom Geheimmenü nichts weiß, einen Defekt aufgrund der fehlenden Wassertemperaturanzeige ja nicht einmal mitbekommt. Da hätte man ja dann nicht noch das variable Warnfeld im Drehzahlmesser beim LCI abschaffen müssen.
Navi/Radio: Das ist vermutlich eher Geschmackssache, daß mir ein paar Punkte bei der Bedienung (z. B. umständliches Suchen von Sonderzielen) vom Navi sowie die Sprachansagen (z. B. daß das Abfahren von einer Schnellstraße oder Autobahn teils als abbiegen angesagt wird usw.) nicht so gut gefallen. Keine Geschmackssache finde ich aber daß das sau-teuere Navi Professional teilweise Dinge nicht kann die entweder selbstverständlich sind oder aber beim kleineren Navi Business möglich sind, z. B. Lautstärkeabsenkung bei Ansagen, Lautstärke der Warntöne einstellbar, Zwischenziele eingeben, vorausgesagte Ankunftszeit stimmt nicht mal ansatzweise usw. Die Sprachsteuerung würd ich als durchschnittlich einstufen und MP3 CDs verhalten sich manchmal komisch, z. B. wird jeder Titel für 2 Sek. angespielt und dann wird weitergesprungen, am nächsten Tag funktioniert's aber wieder. Hier gibt's einiges was bei meinem vorherigen Becker Cascade besser gelöst war. Außerdem ist die Helligkeitsregelung vom Display oft etwas merkwürdig.
Unschöne Kleinigkeiten: Schiebt man die Mittelarmlehne nach vorne kollidiert sie mit dem Handbremsgriff wenn man diesen anzieht ...merkt man so was bei der Entwicklung nicht? Wenig Ablagemöglichkeiten. Unschönes Handschuhfach, kein "festes Fach" mit Deckel, sondern der Deckel ist das eigentliche (unförmige) Fach, so daß die Sachen eigentlich auf dem klappbaren Teil herumkugeln.
Schiebedach: Schiebt man die Abdeckung nach hinten, öffnet das Glasdach aber nicht hat man bereits ab ca. 80 km/h Windgeräusche die das Glasdach so gesehen eigentlich nicht nur für den Stadtverkehr nutzbar machen. Außerdem knistert es aus dem Bereich der "inneren Abdeckung"/Plastikverkleidung der hinteren Leuchten beim Befahren von schlechten Straßen, Schlaglöchern u. ä. ...sehr nervig, ist aber nicht immer. Allgemein hätte ich mir etwas weniger nicht lokalisierbares Knarzen/Knistern erhofft.
Beste Antwort im Thema
Joa, fast 5 Monate und etwas über 10.000 km sind inzwischen "vergangen" seit ich meinen 525dA LCI gekauft hab, so daß ich mir inzwischen natürlich auch ein "Urteil" darüber gebildet habe welches ich hier mal kurz zusammenfassen möchte. Natürlich zähle ich, wie in einem solchen Forum wohl üblich eher die Punkte auf die mir NICHT so gut gefallen, was aber nicht darüber hinwegtäuschen soll daß mein E60 mit Abstand das beste Auto ist welches ich bisher gefahren bin.
Der Motor ist klasse, im Innenraum erstaunlich ruhig und wohlklingend, eigentlich gar nicht als Diesel zu identifizieren und von aussen immerhin deutlich weniger als bei einigen vergleichbaren Konkurrenten finde ich. Der Verbrauch liegt bei mir momentan bei 8,4 Litern auf 100 km wobei mein Fahrprofil ziemlich gemischt ist was die Streckenlänge und auch die Fahrweise angeht. Ob sich der Verbrauch im Sommer (und mit Sommerreifen) noch in irgendeine Richtung ändert wird sich zeigen.
Da es mein erster Automatik-Wagen ist kann hier recht wenig vergleichen, war aber bereits bei der Probefahrt begeistert davon und habe mir die Kupplung verdammt schnell abgewöhnt. Einzig und allein das "Schaltprinzip" beim etwas stärkeren beschleunigen bzw. Vollgas ohne Kick-Down verstehe ich nicht immer so ganz ...speziell warum einmal beim beschleunigen zurückgeschaltet wird und er richtig "losreißt" und ein anderes mal nicht zurückgeschaltet wird und eher verhalten beschleunigt wird ist mir ein Rätsel (Betriebstemperatur erreicht ist natürlich vorausgesetzt), aber vielleicht kann ja der ein oder andere hierzu was sagen.
Fahrverhalten und Straßenlage finde ich einen Traum. Man merkt dem Auto seine 1,7 Tonnen Leergewicht eigentlich nicht an. Auf der Autobahn auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut sichere Straßenlage und keine "feuchten Hände". Da kann man es gar nicht mehr nachvollziehen dass für "andere" Verkehrsteilnehmer z. b. in einem Kompaktwagen (welche ja auch zu meinen Vorgängern gehörten) 200 km/h "schnell und gefährlich" sind und man das Lenkrad in Kurven welche man mit dem E60 und über 200 km/h locker flockig durchfährt, schon krampfhaft festhalten muss.
Daß aber nicht alles ganz so Premium ist wie es gerne suggeriert wird und auch die Neuwagenpreise vermuten lassen habe ich aber logischerweise auch festgestellt. Die folgende Kritik macht zwar das Auto nicht "schlecht", aber würde ich eigentlich größtenteils so nicht erwarten bei einem 60.000 Euro Auto eines sog. Premiumherstellers:
Licht-/Regensensor: Der Regensensor ist (wie auch in vielen Threads zu lesen) einfach nur ein Flop, im Automatikmodus, der eigentlich keiner mehr ist weil mehr manuelle Eingriffe nötig sind als sonst was wird eigentlich gewischt wie er gerade Lust hat, sprich von "leichter Nieselregen aber volle Pulle wischen" bis "es regnet, gewischt wird aber nur sporadisch" ist alles drin. Auch die Einstellung der Empfindlichkeit ändert daran nichts, manchmal schöpfe ich schon den Verdacht daß dieses Einstellrädchen nur ein Fake ist. Der Lichtsensor ist besser, aber man fährt meines Erachtens schon zu früh mit Abblendlicht, manchmal reicht "stark bewölkt" schon aus daß von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umgeschaltet wird. Ich habe die Empfindlichkeit auf "unempfindlicher" codieren lassen was eine deutliche Verbesserung gebracht hat, aber trotzdem könnte für meinen Geschmack immer noch etwas später das Licht eingeschaltet werden.
Luftauslass/Heizung Fußraum: Etwas mickrig für meinen Geschmack finde ich daß im Fußraum nur ein einziger Luftauslass ist, welcher so angeordnet ist daß das Bremspedal im Luftstrom liegt, der rechte Fuß ein bisschen was abbekommt und der linke auf der Fußstütze gar nichts und somit bei niedrigen Aussentemperaturen sehr lange "kalt bleibt" ...und kalte Füsse finde ich nicht so toll wenn man bedenkt daß man eine "Klimaautomatik mit erweiteretem Umfang" für mehrere Tausend Euro hat.
Lenkradzittern beim Bremsen: Ist ja ein altbekanntes 5er-Problem und AFAIK schon beim E39 so gewesen daß jeder zweite im Bereich zwischen 100 und 140 ein deutliches Lenkradzittern beim Bremsen hat, was wohl nach einem Bremsscheibenwechsel wieder verschwinden soll, aber evtl. auch wiederkommt wenn man Pech hat. Unverständlich wenn das Problem so oft auftritt, und das ja nicht erst seit gestern, warum da nicht effektiv was unternommen wurde.
Thermostate/Kühlwasseranzeige: Scheinbar auch ein Dauerbrenner sind ja defekte Thermostate und daraus resultierende Kühlmitteltemperaturen von um die 70°C. Bei mir wurden auch schon beide gewechselt. Gut, das die Dinger mal kaputt gehen mag ja sein, warum es gerade beim E60 offensichtlich so oft passiert ist mir ein Rätsel zumal die Teile ja alle von den gleichen Herstellern kommen die man vermutlich an einer Hand abzählen kann. Umso trauriger finde ich es daß der Otto-Normal-Fahrer, der nicht in solchen Foren rumhängt und somit vom Geheimmenü nichts weiß, einen Defekt aufgrund der fehlenden Wassertemperaturanzeige ja nicht einmal mitbekommt. Da hätte man ja dann nicht noch das variable Warnfeld im Drehzahlmesser beim LCI abschaffen müssen.
Navi/Radio: Das ist vermutlich eher Geschmackssache, daß mir ein paar Punkte bei der Bedienung (z. B. umständliches Suchen von Sonderzielen) vom Navi sowie die Sprachansagen (z. B. daß das Abfahren von einer Schnellstraße oder Autobahn teils als abbiegen angesagt wird usw.) nicht so gut gefallen. Keine Geschmackssache finde ich aber daß das sau-teuere Navi Professional teilweise Dinge nicht kann die entweder selbstverständlich sind oder aber beim kleineren Navi Business möglich sind, z. B. Lautstärkeabsenkung bei Ansagen, Lautstärke der Warntöne einstellbar, Zwischenziele eingeben, vorausgesagte Ankunftszeit stimmt nicht mal ansatzweise usw. Die Sprachsteuerung würd ich als durchschnittlich einstufen und MP3 CDs verhalten sich manchmal komisch, z. B. wird jeder Titel für 2 Sek. angespielt und dann wird weitergesprungen, am nächsten Tag funktioniert's aber wieder. Hier gibt's einiges was bei meinem vorherigen Becker Cascade besser gelöst war. Außerdem ist die Helligkeitsregelung vom Display oft etwas merkwürdig.
Unschöne Kleinigkeiten: Schiebt man die Mittelarmlehne nach vorne kollidiert sie mit dem Handbremsgriff wenn man diesen anzieht ...merkt man so was bei der Entwicklung nicht? Wenig Ablagemöglichkeiten. Unschönes Handschuhfach, kein "festes Fach" mit Deckel, sondern der Deckel ist das eigentliche (unförmige) Fach, so daß die Sachen eigentlich auf dem klappbaren Teil herumkugeln.
Schiebedach: Schiebt man die Abdeckung nach hinten, öffnet das Glasdach aber nicht hat man bereits ab ca. 80 km/h Windgeräusche die das Glasdach so gesehen eigentlich nicht nur für den Stadtverkehr nutzbar machen. Außerdem knistert es aus dem Bereich der "inneren Abdeckung"/Plastikverkleidung der hinteren Leuchten beim Befahren von schlechten Straßen, Schlaglöchern u. ä. ...sehr nervig, ist aber nicht immer. Allgemein hätte ich mir etwas weniger nicht lokalisierbares Knarzen/Knistern erhofft.
40 Antworten
Hi, du trittst mir nicht zunahe 😁 Ich habe mich auch sehr gewundert. Habe nichts vom BC abgelesen, da hatte ich nämlich einen Verbrauch von 8,2 auf der gesamten Strecke. Mal 150km/h, mal 210km/h und überwiegend 170km/h. Ich habe mal auf einer "geraden Autobahn" auf die Nadel gesehen (Tempomat, 170km/h). Die Nadel war die ganze Zeit zwischen 6-7Litern. Aber wie gesagt, ich fuhr diese Geschwindigkeit schon, also habe ich hierbei nicht die beschleunigung hinzugezogen. Wenn der Wagen läuft und nicht viel beschleunigen muss, kann ich mir gut vorstellen diesen Verbrauch zu realisieren. Voraussetzung sind natürlich gerade Strecke und freie Bahn.
Im Kurzstreckenbetrieb genehmigt sich meiner zwischen 9 und 10 Litern. Ich gehe mal schwer davon aus, dass meine Anzeige in Ordnung ist, da ich mit nem vollen Tank ca. 720km bis zur Grenze gefahren bin und mir noch eine restliche reichweiten von ca. 230km angezeigt wurde. Und ich hatte noch nen viertel Tank.
Dazu ist aber zu sagen, das meine Frau ca. 250km mit ständigen 130-140km/h gefahren ist.
Und anschließend mit polnischem Diesel. Hat er sich richtig einen durchgezogen... Keine Ahnung ob die minderwertigeren Diesel haben. Da ist der verbrauch bei 180km/h richtig in die Höhe gegangen...
Hallo
Fahren in Schweden und Dänemark Auotobahn konstant 120-130km/h mit Tempomat 7,1l nach BC.
Weniger geht nicht.
15tkm Defekte:
1 Bremslichtbirne
1 Sockel für Bremslichtbrine
1 Batterie + Anlernen
1 Schalter für die Heckscheibe mit Einbau
1 kleine Durchsicht
Das mit er Armlehne kann ich nachvollziehen, genauso die wenigen Ablagemöglichkeiten. Da hat der SLK mehr.
Die Kritik mit dem Scheibenwischer auch. Meiner Meinung nach ist er unbrauchbar. Die Fernlichtautomatik ist dagegen super.
Das Navi ist okay, benötigt nur mal ein Update. Die Bedienung ist umständlich.
Spracheingabe nutze ich kaum, da meine Freundin immer dazwischen redet :-)
Ok, war halt bei mir laut Nadel so. Mal sehen, wenn ich nochmal 170 über einen längeren zeitraum fahre, werde ich mal nullen. Ich möchte nichts schön reden und auch keine Falschinformationen weitergeben. Aber egal. Bin mit dem Verbrauch trotzdem zufrieden. Für solche schweren Autos immer noch "wenig".
Wie funktioniert das mit der Fernlichtautomatik 😕
Habe mal das Fernlicht angemacht, es ist aber nicht ausgegangen als Gegenverkehr kam 😕
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Habe mal das Fernlicht angemacht, es ist aber nicht ausgegangen als Gegenverkehr kam 😕
Einfach den Fernlichthebel herziehen. Dann erschein im Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser ein Fernlichtsymbol mit einem 'A' dabei. Dann ist sie eingeschalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jogie63
Einfach den Fernlichthebel herziehen. Dann erschein im Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser ein Fernlichtsymbol mit einem 'A' dabei. Dann ist sie eingeschalten.Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Habe mal das Fernlicht angemacht, es ist aber nicht ausgegangen als Gegenverkehr kam 😕
Ist die Fernlichtautomatik ein extra? Muss ich direkt mal ausprobieren ob das bei mir geht 8)
lg Alex
530dT seit 2,5 Jahren 50000km, insgesamt 7Jahre alt und 96000km:
gebrochene Kabel in der Heckklappe reparieren lassen 30€ in der freien Werkstatt
Niveauregulierung bei BMW: 400€ Rest auf Kulanz beim 6 Jahre alten Auto!!
sonst bisher nur Service, keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte, nie liegen geblieben.
Handbremse ist bei BMW grundsätzlich unterdimensioniert...e30, e36, e39, e60...bei allen das gleiche, mich störts nicht, ich nutze die handbremse zwei-dreimal wenn ich an nem berg parke, ansonsten in der rheinebene einfach den ersten gang einlegen, das reicht völlig aus 🙂
völlig zufrieden...verbrauch von 6.5 bei 170 nicht realistisch 😉 aber die momentanverbrauchsanzeige gibt ja auch nur einen richtwert an, so genau kann man das nicht nehmen
verbrauch über 50000km: 7,5
im winter eher 8, sommer 7
streckenprofil unter der woche kurzstrecke (10km) wochenends langstrecke auf der autobahn mit konstant 140-150 und ab und zu mal 5 minuten durchpusten, sprich vollgas und 230-250 🙂
Der Fernlichassistent (Fernlichtautomatik) muss im I-Drive aktiviert werden, genauso wie das Tagfahrlicht. Ist aber ein Extra, ist also nicht in jedem 5er verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Luftauslass/Heizung Fußraum: Etwas mickrig für meinen Geschmack finde ich daß im Fußraum nur ein einziger Luftauslass ist, welcher so angeordnet ist daß das Bremspedal im Luftstrom liegt, der rechte Fuß ein bisschen was abbekommt und der linke auf der Fußstütze gar nichts und somit bei niedrigen Aussentemperaturen sehr lange "kalt bleibt" ...und kalte Füsse finde ich nicht so toll wenn man bedenkt daß man eine "Klimaautomatik mit erweiteretem Umfang" für mehrere Tausend Euro hat.
dito ... mit der fehlenden temperaturanzeige ... mindestens im BC stimme ich auch zu ... wie wurde das eigendlich in f10 gemacht ?
da gibts anscheinend eine öltemperaturanzeige (analog). ob man die kühlflüssigkeitstemperatur auch irgendwo sieht (ev. im menü) weiß ich nicht.