Fazit nach einem Jahr Vectra Caravan 1,9 CDTI
N`Abend!
Nun ist es übermorgen schon ein Jahr her, daß ich meinen langen Rüsselsheimer nagelneu übernommen habe. Hat Spaß gemacht, mich hier zu informieren, im Net und in der Fachpresse Infos über den Vectra zu sammeln und dann letztendlich den Wagen zu konfigurieren und zu bestellen.
Mein Fazit nach diesem Jahr und 27.500 Kilometern: Es war eine sehr gute Entscheidung, diesen Wagen zu kaufen. Jeder Kilometer mit dem Vectra ist eine Freude. Vor allem lange Autobahnetappen sind mit diesem schnellen und komfortablen Reisegleiter ein Genuß.
Ich werde hier mal meine Eindrücke zu div. Eigenschaften und Merkmalen beschreiben.
- Zuverlässigkeit: Sehr gut. Keinerlei Ausfälle oder Defekte, trotz wirklich umfangreicher Komfortausstattung.
- Fahrkomfort: Hervorragend! Das Serienfahrwerk des Cosmo ist auf Komfort getrimmt. Sehr geschmeidiges Abrollen auch auf schlechter Straße und Kopfsteinpflaster. Genau nach meinem Geschmack. Was mich ebenfalls sehr zufriedenstellt ist der sehr gute Geräuschkomfort. Nirgendwo an der Karosserie verfängt sich geräuschvoll der Fahrtwind, die Geräuschdämmung ist auch bei hohen Geschwindigkeit bemerkenswert gut. So sind auch hohe Reisegeschwindigkeiten nervenschonend und komfortabel fahrbar.
- Innenraumkomfort und Klimatisierung: Lange Strecken sind in diesem Wagen ein Genuß. 4 Personen haben großzügige Platzverhältnisse, die Sitze (MultiContour-Fahrersitz) sind auch nach hunderten Kilometern noch nicht unbequem. Ich habe auf einer 1200 km-Tour nach Ungarn zeitweise hinten gesessen und war überrascht, wie bequem und lümmelig es sich dort reist. 2. Reihe ist im Caravan nicht = 2. Klasse! Auch auf der Rückbank ist die Klimatisierung bei über 30 Grad Außentemperatur sehr gut, die Klimaautomatik ist leistungsstark und regelt vernünftig. Die automatische Umluftschaltung durch den Luftgütesensor ("Schnüffelstück"😁) erfolgt fast immer rechtzeitig und ist vor allem in Tunneln eine Wohltat.
- Verarbeitung: Eines der Glanzstücke an dem Wagen! Ich hätte bis vor einiger Zeit nicht gedacht, daß man bei Opel ein so solide wirkendes Auto auf die Räder stellen kann. Nichts, was z.B. Passat 3C-Fahrer "erfreut", gelangt in meinem Vectra an meine klappergeräuschempfindlichen Ohren. Es klappert, scheppert, quietscht, knarrt, zirpt oder knirscht nichts an und im Wagen. (Selbst ein kürzlich gefahrener 2003er-Caravan Werkstattersatzwagen mit deutlich über 100.000 km war nebengeräuschfrei)
Ich bin ein recht pingeliger Mensch und habe meinen Vectra mal ausgiebig unter die Lupe genommen: Alles sauber verlegt und verarbeitet. Da sitzt nichts schief und krumm. Alleine schon die Verkleidungen der Säulen im Innenraum und deren Übergänge in die Dichtungen und den Dachhimmel. Da überlappt nichts, da paßt alles 1A. Da habe ich schon Autos gesehen, bei denen das übelst aussieht, z.B. beim neuen Mondeo.
Außen: Bei einer Wachsversiegelung per Hand hatte ich Gelegenheit, jeden Quadratzentimeter der Lackierung und die Karosserieteile unter die Lupe zu nehmen. Keine Lacknasen, Staubeinschlüsse oder ähnliches. Die Karosseriefugen verlaufen alle gleichmäßig, nichts ist schief eingepaßt. Einzig und allein der Ebenenversatz der Fensterzierleisten der hinteren Türen zu den Leisten in den Kotflügeln paßt nicht ganz, aber das haben alle Caravan, wie ich gesehen habe.
- Bedienung: Simpel. Da ich ein neugieriger Mensch bin, habe ich natürlich die Bedienungsanleitung komplett gelesen, um auch auf nicht sofort offensichtliche Features meines Wagens aufmerksam zu werden. Allerdings sind sämtliche Hauptbedienelemente selbsterklärend, finde ich. Das Menü des CD70 Navi incl. das des Borcomputers etc. ist absolut simpel, logisch und selbsterklärend aufgebaut, finde ich. Top! Die Bedienung des Komfortblinkers finde ich klasse und habe mich sofort daran gewöhnt.
Lediglich die Fensterheberbedienung mit Umschaltung vorne/hinten und die Spiegelbedienung finde ich nicht ganz so gelungen.
- Motor: Den 1,9er-Diesel mit 150 PS empfinde ich als eine gelungene Besetzung für den Reisegleiter. Er hat genug Dampf, um auch den beileibe nicht leichtgewichtigen Caravan temperamentvoll zu bewegen. Wir fahren häufig mit 3 Personen, Hund und Gepäck längere Autobahnetappen und es kommt kein Gefühl der Untermotorisierung auf. Selbst die Kasseler Berge sind im 6. Gang zu erklimmen, ohne das Gefühl, gleich zurückschalten zu müssen.
Der Geräuschkomfort des Motors ist gut. Für einen 4-Ender ist der wirklich leise, vor allem im Vergleich mit den Landwirtschaftsdieseln aus dem VW-Konzern. Wird wohl Zeit, daß die mal vom Rumpel-Düse-Prinzip Abschied nehmen.
Mit dem Verbrauch bin ich auch zufrieden. Im Gesamtschnitt bisher unter 7 Litern. Über 8 Liter zu kommen setzt einen Klumpfuß auf dem Gaspedal voraus, unter 6 Liter zu kommen fällt aber auch schwer. Insgesamt bin ich mit dem Motor sehr zufrieden. Die Anfahrschwäche ist vernachlässigbar und nervt nur, wenn die Klimaanlage nach dem Start im Hochsommer volle Leistung zieht und man dann noch am Berg anfahren will.
Vor den bekannten Problemen wie z.B. Drallklappen, die einen 1,9er treffen können, habe ich keine große Angst. Bei meiner Jahresfahrleistung von ca. 23.000 km wird das, wenn überhaupt, sicher innerhalb der Garantiezeit (+ 2 Jahre Car-Garantie) auftreten und als ehemaliger Fahrer eines Saab 3,0 TiD sah ich mich eher Erwartungen wie Laufbuchsenabsenkung oder Einspritzpumpendefekten gegenüber. 😁 Dagegen sind Drallklappen Kindergeburtstag.
- Ausstattung: Ich habe mir und meinen Mitreisenden eine gute Ausstattung gegönnt und die wird täglich genossen. Der MultiContoursitz ist spitze, Sitzheizung und -Belüftung tragen je nach Wetter zum Wohlbefinden bei. Das CD70 Navi ist schnell, simpel und präzise. Es hat mir schon oft gute Dienste geleistet. Das AFL ist genial. Da wir häufig nachts unterwegs sind, ein absolutes Muß. E-Heckklappe: War beim Cosmo dabei und hat sich innert kurzer Zeit vor allem bei Madame beliebt gemacht. Die ganzen kleinen Annehmlichkeiten der div. Pakete will ich hier gar nicht aufzählen. Dieser Beitrag sprengt ja so schon fast den Rahmen. 😁
- negatives: Das wird ein kurzer Abschnitt. Probleme bisher: Ein Rückruf wg. Kurzschlußgefahr des QuickHeat-Systems. 3 Tage vor dem Werkstatttermin traf es mich. Leichter Schmorgeruch beim Anlaufen des Systems, allerdings ohne Folgen. Getriebe: Es läßt sich bei Kälte recht störrisch und kratzig schalten, vor allem vom 1. in den 2. Gang. Beifügung eines Teflonzusatzes seitens des FOH brachte keine Besserung. Mal sehen wie sich das Getriebe im kommenden Winter verhält. Ggf. wird das nochmal reklamiert.
Die nervige Ungenauigkeit des Bordcomputers wurde vor 3 Wochen von einem fähigen FOH im Norden behoben.
Ansonsten: Nichts zu meckern.
Ich halte den Vectra für eines der meistunterschätzten Mitglieder der Mittelklasse, das sich nicht vor der Konkurrenz zu verstecken braucht. Meine positiven Erfahrungen mit diesem Opel und auch die Wahrnehmungen und Einschätzungen innerhalb des Familien- und Bekanntenkreises hatten Auswirkungen: Jeder, der in dem Wagen mitgefahren ist und auch die Features wie AFL, Navi mit CID und den Dieselmotor erlebt hat und sich von der Qualität überzeugt hat, war sehr angetan von dem Wagen. Mein bester Freund hat sich daraufhin mal mit Opel auseinandergesetzt und fährt seit kurzem einen Astra GTC Cosmo 1,9 CDTI MJ. 2007 und meine Mutter hat seit 3 Wochen nach einem Golf TDI einen Zafira 1,9 CDTI MJ. 2008. Beide happy, vor allem mit Qualität und Motor.
Stefan
86 Antworten
Hallo zusammen,
wenn der Tacho wirklich 7km/h vorgeht und die Fahrzeuge nun statt 217 knappstens über 220 laufen, wird die Endgeschwindigkeit um 3-4km/h gestiegen sein. Man muss auch einfach mal sehen, welchen Klotz die 150PS bewegen müssen. Da kann auch ein Turbodiesel nur begrenzt Wunder vollbringen. Ich finde die Vmax für die Motorleistung ordentlich.
Natürlich sind solche Geschwindigkeiten absolute Ausnahme. In meinen Augen reist man mit 140-160km/h am ruhigsten. Hängt nicht ständig hinter dem LKW und kommt zügig voran, ohne jemand zu bedrängen oder zu belästigen. Damit hat Südschwede völlig Recht.
Allerdings wird nach den ersten paar tausend Kilometern ein anderer Test gefahren :
Mit 90 hinter den LKW in den Windschatten. Möglichst das Gas nur streicheln. Mal sehen, ob unter 5L möglich sind 😁
Gruß
Leberegel
Ich fahre seit 8 Jahren einen weißen Opel Omega Caravan 2.2 16V 4-Gang-Automatik Modelljahr 2000 mit jetzt 150000 km. Mein Benzinverbrauch liegt bei 9 l / 100 km. Ich wollte nun allmählich auf einen neuen Vectra Caravan umsteigen. Maßstab ist für mich bei der Ausstattung des Fahrzeuges natürlich der Omega. Hier kann der Vectra in einigen bereits im Thread erwähnten Details nicht mithalten. Was mich aber vom Kauf abgehalten hat, sind die dunklen Farben der Stoffpolster. Die Polsterfarbe kaschmirbeige wurde für Deutschland aus dem Programm genommen. Einen Vectra in dieser Farbe mit 1.9 CDTI Motor und Automatik kann ich nur in Polen kaufen. Sehr kundenfreundlich! Da muß ich mich leider einer anderen Marke zuwenden.
Hallo Gerhard,
ich habe nichts davon gehört, dass kaschmirbeige nicht mehr angeboten ist, laut Prospekt für 2008 gibts das noch, im Konfigurator online auch noch, allerdings soll es ja auch Makassarmetallic geben und die Farbe ist spurlos verschwunden. Die ist dann allerdings auch online verschwunden.
Schau doch mal nach Sattelbraun beim Edition Plus. Ich habe mich in die Innenausstattung sofort verguckt.
Gruß
Leberegel
Kaschmirbeige gibt es nur noch in Leder, aber nicht in Stoff. Das braune Polster ist mir auch zu dunkel.
Ähnliche Themen
Nach 2 1/2 Jahren Vectra C Caravan Cosmo mit 1,9 CDTI und 6-Gang-Automatik 150 PS und 54.000 km kann ich mich den positiven Kommentaren fast ganz anschließen. Allerdings ist die Bilanz bei meinem Wagen doch sehr negativ geprägt.
Ich war vor allem während der ersten 18 Monate laufend in der Werkstatt, nicht mit Pimperlätzchen. Neues Getrieb, etliche Softwareupdates, fast 2 Jahre Theater mit Fehlfunktionen der elektrischen Heckklappe (einmal sogar selbsttätiges Öffnen während der Fahrt!!!), immer wieder Ausfall der Kurvenlichtfunktion des AFL = Fehlermeldung und Ausfall, nach Neustart alles wieder ok (alles erneuert, Problem immer noch da), Probleme an Vorderachse und einpaar sachen mehr. Erst nach Wandeldrohung und Einschalten meines Anwalts wurde es besser. Wobei die Werkstatt eigentlich gut und bemüht ist, das Werk ist aber im Kundendienst eine Katastrophe.
Auch das CD 90 - Navi ist in einigen Funktionen (Stauumfahrung, Kartenqualität, Falschansagen) nicht überzeugend, mein mobiles TomTom-Handy (Zweitwagen) macht es besser für einen Bruchteil des Geldes.
Echt böse bin ich aber in Verbindung mit der eigentlich guten Automatik mit der bekannten Anfahrschwäche. Bei meinem Fahrzeug addieren sich 2 Probleme: langsame Reaktion der Automatik und eine gewissee Zähigkeit in der Kraftübertragung sowie die Anfahrschwäche, die offenbar mit geringerem Sauerstoffgehalt der Außenluft drastisch zu nimmt. Bei Lufttemperaturen ab 25° C oder / und Höhen ab ca. 2000 m reagiert die Maschine unterhalb von ca. 2800 Umin erst nach 2 - 3 Sekunden Verzögerung, bis dahin wird kaum Leistung aufgebaut. In der Praxis hat man dauernd das Gefühl, ins Leere zu treten, spontanes Anfahren, z. B. Reinfahren in Lücken oder schnelles Queren von Kreuzungen ist nicht möglich oder wird zu einem Nervenspiel. Alpenpässe bergauf zügig zu fahren, ist nicht möglich, nach jeder Kehre bricht die Leistung weg. Letzlich wird der Versuch, flüssig und zügig zu fahren, oft zu einem sehr unrunden Fahr"spaß". Auch manuelles Schalten des Getriebes bringt keine Verbesserung.
Die Werkstatt hat einiges versucht, einige Mitarbeiter betiteln das als Katastrophe, andere zucken die Schulter. Der regionale Werks-Kundendienstleiter in seiner Funktion als Schnittstelle zum Werk blockte alles ab, seine Antwort war "Serienstand". Überhaupt interessant, wie der mit Kunden umgeht. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden, bin aber überhaupt nicht glücklich darüber.
Sehr schade, ich hoffe, Opel wird auch in diesem Punkt einmal wach.
Ansonsten glaube ich, dass ich einfach eines der sehr wenigen Montagsautos erwischt habe und könnte mir vorstellen, wieder einen Vectra oder den Nachfolger zu kaufen. Vorausgesetzt, Opel kriegt das Anfahrproblem gelöst in Zusammenhang mit der Automatik, die ich eigentlich nicht missen will.
Zitat:
Original geschrieben von bunzisvectra
Die Werkstatt hat einiges versucht, einige Mitarbeiter betiteln das als Katastrophe, andere zucken die Schulter. Der regionale Werks-Kundendienstleiter in seiner Funktion als Schnittstelle zum Werk blockte alles ab, seine Antwort war "Serienstand". Überhaupt interessant, wie der mit Kunden umgeht. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden, bin aber überhaupt nicht glücklich darüber.
Sehr schade, ich hoffe, Opel wird auch in diesem Punkt einmal wach.
Da muß ich Dir recht geben, meine Erfahrungen mit Opel sind ähnlich.
Kundenzufriedenheit ist denen völlig egal, die schmettern alles mit irgendwelchen blöden Ausreden ab. Mal sehen, wie lange die sich das gegen den aktuellen Mondeo noch leisten können....
Michael
So, nach genau 2 Wochen und etwas über 3000km kann ich jetzt auch mal ein Fazit ziehen 😉
Ich habe am 7.7. beim FOH einen Edition Plus angefragt, am 10.7. ein Angebot bekommen, am 17.11. den Wagen abgeholt (die Zeit dazwischen war "Verwaltungskram" des Arbeitgebers und der Leasing und die Lieferzeit).
Ist also schon ein MY2008.
Grundsätzlich ist der Wagen so, wie ich ihn mir vorgestellt habe, viel Platz, Ausstattung (abgesehen von dem, was gleich noch kommt) wie gewünscht, auf den ersten Blick perfekt.
Aber jetzt haben sich doch so ein oder 2 Details als, sagen wir mal, suboptimal herausgestellt:
Der Konfigurator hat die Edition Plus mit serienmäßigem IDS Plus ausgewiesen, inzwischen hat Opel das aber rausgenommen und es ist nur noch bei den 6-Zyl. Serie, fehlt also 🙁
Der Händler wußte das nicht 😕
Bei der Übergabe wollte mir der Händler die Rückmeldefunktion der SH-FB vorführen, klappte nicht, "wegen der zu großen Entfernung" vermutete der Händler.
Hat Opel auch rausgenommen, hat er also auch nicht.
2 eigentlich mitentscheidende Argumente für den Wagen, der Rest sind Kleinigkeiten, aber summiert auch schon ziemlich ärgerlich:
Das geschlossene Schiebedach macht ab etwa 150 km/h starke Windgeräusche.
Die Automatik ist beim Runterschalten "etwas" träge.
Der Türgriff (innen, der zum Zuziehen der Tür) liegt genau vor der Bedieneinheit für FH, ZV und Spiegel, ergonomisch eine Katastrophe, soll beim Vormodell besser gewesen sein, beim Astra war's besser.
Öffnet man das Fahrerfenster ein Stück, läuft Wasser vom Dach die gesamte Innenverkleidung der Tür runter.
Die angegebenen Getränkehalter vorne fallen weg, wenn man Telefonvorbereitung nimmt, beim Astra wird im Konfigurator darauf hingewiesen, beim Vectra nicht.
Bei MP3-CDs im DVD90 gibt's in unregelmäßigen Abständen Aussetzer, nach 15-25 Sekunden geht's dann weiter, allerdings mit einem Stück, welches auf der CD etwa 7-12 Plätze weiter vorne liegt (hatten die CD70 Navi und die CD30MP3, die ich in den diversen Mietwagen hatte, aber auch).
Die Klimaautomatik hat gelegentlich Temperaturschwankungen nach unten, dann wird's vorübergehend etwas weniger warm im Auto, auch die Voreinstellung muß deutlich höher gewählt werden, als in anderen Fahrzeugen, um die gleiche Temperatur zu erreichen/halten.
Hatte in den Astras, Zafiras und Golf, die ich als Mietwagen hatte immer 21 oder 22° eingestellt, war angenehm. Um das selbe Wärmegefühl im Vectra zu erreichen, muß ich die AC auf 24-26° einstellen.
Das die Steckdosen nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren wurde ja hier schon bemängelt, ebenso die komische Fensterhebersteuerung.
Bei den Astras der letzten 3 oder 4 MY konnte man die Kofferraumabdeckung nach hinten ziehen, dann rastete sie ein, ein leichter Druck auf den Griff und sie verschwand nach vorne. Beim Vectra muß man die Abdeckung manuell und ziemlich fummelig ein- und aushaken.
Wieso hat der Vectra im Gegensatz zum Astra keine Münzhalter im Handschuhfach?
Wieso kann man die Zehnertastatur am DVD90 nicht zum Wählen benutzen, sondern muß diese blöde Auswahl mit dem Drehknopf machen?
Wieso bleibt bei der Nachklimatisierung das Display des Navi an?
Ich weiß, der Vergleich mit dem Astra nervt langsam, aber das beweist, daß Opel es eigentlich kann. Wieso sind die Blinkerkontrollleuchten so weit außen? Wenn man blinkt, lenkt man meist kurz darauf und dann verdecken die Speichen des Lenkrades die Kontrollleuchten. Eigentlich nicht so wild, aber bei den Komfortblinkern weiß man ja oft nicht so genau, ob der Blinker jetzt auf Dauer-An oder auf 3xBlinken steht.
Wenn man nach Navi fährt und auf der geplanten Strecke ist ein Stau, wird Neuberechnung angeboten, so weit, so gut. Wenn der Stau aber in größerer Entfernung liegt und sich dann vor Erreichen wieder aufgelöst hat, wird nicht wieder auf die alte (eigentlich ja bessere) Strecke zurück geschaltet. Warum nicht?
Die Entriegelung für die AHK ist im linken Seitenfach im Kofferraum. Sobald der Kofferraum auch nur teilweise beladen ist, ist da kein Rankommen mehr.
Naja, ich hab' die Haube noch nicht auf gehabt und Birnchen wechseln mußte ich auch noch nicht, mal sehen, was mich da noch erwartet.
Vieles sind Lapalien, aber in der Summe, bei einem Opel für über 40.000€ (das waren mal 80.000 DM, dafür hat man einen 7er, eine S-Klasse oder einen Porsche gekauft), im Gegenwert einer kleinen Eigentumswohnung darf sowas nicht passieren, schon gar nicht in dieser Häufung, zumal beim Astra einiges deutlich besser gelöst ist.
So und jetzt zerpflückt meinen Beitrag 😉
Michael
40000 Tausend? Dann müsste es ja fast ein OPC sein und kein Editon....
Hallo Janer,
nööö, mein Edition Plus Caravan 1,9 CDTI 110KW Schaltgetriebe ist bestellt und hat einen Listenpreis von 37200 Euro. Dabei sind folgende Extras an Board :
AFL Kurvenlicht
AHK schwenkbar
Infotainment CD70Navi
Sitzheizung vorne
EFH hinten
Sichtpaket
Quickheat
Lufdruckkontrolle
Parkpilot
getönte Scheiben hinten
ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Nimm mal den 3,0 V6 statt des 1,9er, evtl. noch Automatik, elektrische Sitze und Schiebedach habe ich auch noch nicht drin, DVD90 statt CD70 etc. und Du bist auch mit einem Edition Plus bei 40 Kiloeuro. Ich habe den Cosmo bewusst nicht gewählt, da ich Leder nicht mag und auf Teufel komm raus die sattelbraune Innenausstattung haben wollte. Ausstattungstechnisch trennen meinen Wagen und den Cosmo aber nicht mehr alzuviel bis auf das Leder (400 Euro mehr, denn EFH hinten und Sitzheizung habe ich eh geordert) und die elektr. Heckklappe.
Gruß
Leberegel
Zitat:
40000 Tausend? Dann müsste es ja fast ein OPC sein und kein Editon....
40t€ Liste (sicherlich). Aber egal, ich bin der Meinung (ich meine das nicht böse), daß man sich so langsam mal "abgewöhnen" sollte, hier bei solchen Disussionen den von Opel GEFORDERTEN Preis (Listenpreis) immer unterschwellig ( wegen der "üblichen" Nachlässe) relativieren zu wollen, so als wollte man sagen : " Hey, was willst du? Dein Vectra hat ja nicht 40.000 € gekostet, sondern "nur" 33.000 Euro... da kann man nicht mehr erwarten..." .
Fakt ist, daß das allgemeine Niveau bei den Produkten der Mittelklasse sehr hoch ist und das es hier viele Detaillösungen gibt, welche den Komfort und die Bedienung betreffen.
Wenn hier zu recht vergleichend auf ein Opelmodell (Astra) Bezug genommen wird, welches eine Klasse tiefer angesiedelt ist und bei welchem bestimmte Detaillösungen ergonomisch oder logisch besser gelöst wurden, dann ist das definitiv ein "zulässiger" Kritikpunkt an dei Adresse von Opel, egal, wieviel ein Vectra C letzlich kostet oder gekostet hat. Hier sollte man auch nicht (nur) zu preislich höher positionierten Mitbewerbern (sog. "Premiumfahrzeuge"...auch wenn ich den Begriff nicht mehr hören kann, aber man weiß eben sofort, wer gemeint ist...) schauen, sondern auch den Blick zu den Mitbewerbern in den gleichen oder billigeren Preisklassen wagen ( Skoda, Renault, Toyota, ...). Hieran MÜSSEN sich Opelprodukte und speziell der Vectra C/Signum messen lassen !
Wir reden hier nämlich über das "Topmodell" aus dem Hause Opel und an dieser Strategie, das der Vectra C /Signum nun die "Spitzenprodukte" der Opelprodukte darstellen und damit auch schlichtweg die hochpreisigsten Produkte innerhalb der Opelmodellpalette sind, muß Opel sich messen lassen.
Selbst wenn ein Vectra C als Neuwagen "nur" 20.000 € kosten würde kann der Kunde zu recht erwarten, daß die ergonomischen Lösungen und auch Detaillösungen aus den Bereichen "Komfort und Bedienung" wenigstens nicht schlechter als in Vorgängermodellen und außerdem "zeitgemäß" und "klassenüblich" sind .
Alle anderen, geringer angesiedelte Erwartungen würden meiner Meinung nach nicht dem Anspruch genügen, den man an Opelprodukte stellen sollte - nämlich daß es sich um technisch ausgereifte und in der Summe ihrer Eigenschaften konkurenzfähige Produkte aus einem Traditionsunternehmen mit Standort Deutschland handeln sollte.
So sehe ich das...
Viele Grüße, vectoura
Eben !
Prozente bekommt jeder anders, der Listenpreis ist einzig und allein vergleichbar. Ob ich nun 20 % bekomme (was ich, glaub ich, so war) ist irrelevant. Wenn der Vectra C verkauft würde wie geschnitten Brot bei Aldi, dann wären auch die Prozente niedriger. Die Verkaufssituation ist aber nicht der Punkt.
Gruß
Leberegel
Danke für die Bestätigung 😉
Ja, waren über 40.000 Liste, hab' auch alles technische reinkonfiguriert, hätte ich noch Optik (Felgen, Spoiler, Leder) dazu genommen, wär's noch teurer geworden.
Was drin ist:
Vectra Edition Plus 1.9 CDTi 110kW
Automatik
DVD90 mit Freisprecheinrichtung
Klimapaket
Sichtpaket
AHK klappbar
Standheizung
Schiebedach
Dunkle Scheiben hinten, Solarreflect vorne
FH v+h
Tempomat
Parkpilot
Schönes Wochenende,
Michael