Fazit nach einem Jahr Vectra Caravan 1,9 CDTI
N`Abend!
Nun ist es übermorgen schon ein Jahr her, daß ich meinen langen Rüsselsheimer nagelneu übernommen habe. Hat Spaß gemacht, mich hier zu informieren, im Net und in der Fachpresse Infos über den Vectra zu sammeln und dann letztendlich den Wagen zu konfigurieren und zu bestellen.
Mein Fazit nach diesem Jahr und 27.500 Kilometern: Es war eine sehr gute Entscheidung, diesen Wagen zu kaufen. Jeder Kilometer mit dem Vectra ist eine Freude. Vor allem lange Autobahnetappen sind mit diesem schnellen und komfortablen Reisegleiter ein Genuß.
Ich werde hier mal meine Eindrücke zu div. Eigenschaften und Merkmalen beschreiben.
- Zuverlässigkeit: Sehr gut. Keinerlei Ausfälle oder Defekte, trotz wirklich umfangreicher Komfortausstattung.
- Fahrkomfort: Hervorragend! Das Serienfahrwerk des Cosmo ist auf Komfort getrimmt. Sehr geschmeidiges Abrollen auch auf schlechter Straße und Kopfsteinpflaster. Genau nach meinem Geschmack. Was mich ebenfalls sehr zufriedenstellt ist der sehr gute Geräuschkomfort. Nirgendwo an der Karosserie verfängt sich geräuschvoll der Fahrtwind, die Geräuschdämmung ist auch bei hohen Geschwindigkeit bemerkenswert gut. So sind auch hohe Reisegeschwindigkeiten nervenschonend und komfortabel fahrbar.
- Innenraumkomfort und Klimatisierung: Lange Strecken sind in diesem Wagen ein Genuß. 4 Personen haben großzügige Platzverhältnisse, die Sitze (MultiContour-Fahrersitz) sind auch nach hunderten Kilometern noch nicht unbequem. Ich habe auf einer 1200 km-Tour nach Ungarn zeitweise hinten gesessen und war überrascht, wie bequem und lümmelig es sich dort reist. 2. Reihe ist im Caravan nicht = 2. Klasse! Auch auf der Rückbank ist die Klimatisierung bei über 30 Grad Außentemperatur sehr gut, die Klimaautomatik ist leistungsstark und regelt vernünftig. Die automatische Umluftschaltung durch den Luftgütesensor ("Schnüffelstück"😁) erfolgt fast immer rechtzeitig und ist vor allem in Tunneln eine Wohltat.
- Verarbeitung: Eines der Glanzstücke an dem Wagen! Ich hätte bis vor einiger Zeit nicht gedacht, daß man bei Opel ein so solide wirkendes Auto auf die Räder stellen kann. Nichts, was z.B. Passat 3C-Fahrer "erfreut", gelangt in meinem Vectra an meine klappergeräuschempfindlichen Ohren. Es klappert, scheppert, quietscht, knarrt, zirpt oder knirscht nichts an und im Wagen. (Selbst ein kürzlich gefahrener 2003er-Caravan Werkstattersatzwagen mit deutlich über 100.000 km war nebengeräuschfrei)
Ich bin ein recht pingeliger Mensch und habe meinen Vectra mal ausgiebig unter die Lupe genommen: Alles sauber verlegt und verarbeitet. Da sitzt nichts schief und krumm. Alleine schon die Verkleidungen der Säulen im Innenraum und deren Übergänge in die Dichtungen und den Dachhimmel. Da überlappt nichts, da paßt alles 1A. Da habe ich schon Autos gesehen, bei denen das übelst aussieht, z.B. beim neuen Mondeo.
Außen: Bei einer Wachsversiegelung per Hand hatte ich Gelegenheit, jeden Quadratzentimeter der Lackierung und die Karosserieteile unter die Lupe zu nehmen. Keine Lacknasen, Staubeinschlüsse oder ähnliches. Die Karosseriefugen verlaufen alle gleichmäßig, nichts ist schief eingepaßt. Einzig und allein der Ebenenversatz der Fensterzierleisten der hinteren Türen zu den Leisten in den Kotflügeln paßt nicht ganz, aber das haben alle Caravan, wie ich gesehen habe.
- Bedienung: Simpel. Da ich ein neugieriger Mensch bin, habe ich natürlich die Bedienungsanleitung komplett gelesen, um auch auf nicht sofort offensichtliche Features meines Wagens aufmerksam zu werden. Allerdings sind sämtliche Hauptbedienelemente selbsterklärend, finde ich. Das Menü des CD70 Navi incl. das des Borcomputers etc. ist absolut simpel, logisch und selbsterklärend aufgebaut, finde ich. Top! Die Bedienung des Komfortblinkers finde ich klasse und habe mich sofort daran gewöhnt.
Lediglich die Fensterheberbedienung mit Umschaltung vorne/hinten und die Spiegelbedienung finde ich nicht ganz so gelungen.
- Motor: Den 1,9er-Diesel mit 150 PS empfinde ich als eine gelungene Besetzung für den Reisegleiter. Er hat genug Dampf, um auch den beileibe nicht leichtgewichtigen Caravan temperamentvoll zu bewegen. Wir fahren häufig mit 3 Personen, Hund und Gepäck längere Autobahnetappen und es kommt kein Gefühl der Untermotorisierung auf. Selbst die Kasseler Berge sind im 6. Gang zu erklimmen, ohne das Gefühl, gleich zurückschalten zu müssen.
Der Geräuschkomfort des Motors ist gut. Für einen 4-Ender ist der wirklich leise, vor allem im Vergleich mit den Landwirtschaftsdieseln aus dem VW-Konzern. Wird wohl Zeit, daß die mal vom Rumpel-Düse-Prinzip Abschied nehmen.
Mit dem Verbrauch bin ich auch zufrieden. Im Gesamtschnitt bisher unter 7 Litern. Über 8 Liter zu kommen setzt einen Klumpfuß auf dem Gaspedal voraus, unter 6 Liter zu kommen fällt aber auch schwer. Insgesamt bin ich mit dem Motor sehr zufrieden. Die Anfahrschwäche ist vernachlässigbar und nervt nur, wenn die Klimaanlage nach dem Start im Hochsommer volle Leistung zieht und man dann noch am Berg anfahren will.
Vor den bekannten Problemen wie z.B. Drallklappen, die einen 1,9er treffen können, habe ich keine große Angst. Bei meiner Jahresfahrleistung von ca. 23.000 km wird das, wenn überhaupt, sicher innerhalb der Garantiezeit (+ 2 Jahre Car-Garantie) auftreten und als ehemaliger Fahrer eines Saab 3,0 TiD sah ich mich eher Erwartungen wie Laufbuchsenabsenkung oder Einspritzpumpendefekten gegenüber. 😁 Dagegen sind Drallklappen Kindergeburtstag.
- Ausstattung: Ich habe mir und meinen Mitreisenden eine gute Ausstattung gegönnt und die wird täglich genossen. Der MultiContoursitz ist spitze, Sitzheizung und -Belüftung tragen je nach Wetter zum Wohlbefinden bei. Das CD70 Navi ist schnell, simpel und präzise. Es hat mir schon oft gute Dienste geleistet. Das AFL ist genial. Da wir häufig nachts unterwegs sind, ein absolutes Muß. E-Heckklappe: War beim Cosmo dabei und hat sich innert kurzer Zeit vor allem bei Madame beliebt gemacht. Die ganzen kleinen Annehmlichkeiten der div. Pakete will ich hier gar nicht aufzählen. Dieser Beitrag sprengt ja so schon fast den Rahmen. 😁
- negatives: Das wird ein kurzer Abschnitt. Probleme bisher: Ein Rückruf wg. Kurzschlußgefahr des QuickHeat-Systems. 3 Tage vor dem Werkstatttermin traf es mich. Leichter Schmorgeruch beim Anlaufen des Systems, allerdings ohne Folgen. Getriebe: Es läßt sich bei Kälte recht störrisch und kratzig schalten, vor allem vom 1. in den 2. Gang. Beifügung eines Teflonzusatzes seitens des FOH brachte keine Besserung. Mal sehen wie sich das Getriebe im kommenden Winter verhält. Ggf. wird das nochmal reklamiert.
Die nervige Ungenauigkeit des Bordcomputers wurde vor 3 Wochen von einem fähigen FOH im Norden behoben.
Ansonsten: Nichts zu meckern.
Ich halte den Vectra für eines der meistunterschätzten Mitglieder der Mittelklasse, das sich nicht vor der Konkurrenz zu verstecken braucht. Meine positiven Erfahrungen mit diesem Opel und auch die Wahrnehmungen und Einschätzungen innerhalb des Familien- und Bekanntenkreises hatten Auswirkungen: Jeder, der in dem Wagen mitgefahren ist und auch die Features wie AFL, Navi mit CID und den Dieselmotor erlebt hat und sich von der Qualität überzeugt hat, war sehr angetan von dem Wagen. Mein bester Freund hat sich daraufhin mal mit Opel auseinandergesetzt und fährt seit kurzem einen Astra GTC Cosmo 1,9 CDTI MJ. 2007 und meine Mutter hat seit 3 Wochen nach einem Golf TDI einen Zafira 1,9 CDTI MJ. 2008. Beide happy, vor allem mit Qualität und Motor.
Stefan
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Na ja,weil man vielleicht für 35 tsd Euro in der Mittelklasse dann doch mehr Ausstattung bekommt als in einer Klasse darüber.
Und ein 35tsd Euro Vectra(das waren übrigens mal rund 70tsd Mark) ist mit Sicherheit schon sehr umfangreich ausgestattet.MfG
Omileg
Nein, nicht wirklich!😉
Habe meinen Signum erst Anfang des Jahres durchgerechnet. NP rund 33-34tsd.€! Trotz(wie simmu zu sagen pflegt) Hartz-IV-Ausstattung.😉
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Hmm? Suchen? Fehler? Ich würde es eher als Einsparungen bezeichnen! Das ist übrigens der Grund, warum es bei mir kein Vectra Jahreswagen geworden ist!
Und die fallen einem auf den ersten Blick auf!😉 Jedenfalls jemand der vorher ein Fahrzeug(Opel) mit diesen netten Annehmlichkeiten gefahren ist.
Display im DZM? WEG
Haubenlifter? WEG(hat sogar unser Astra!)
Türausstiegsleuchten? WEG
Deadlock? WEG
Taste für den Kofferraum? WEG
usw.
Ja, nee ist klar. 🙄
Lieber kaufe ich mir einen über vier Jahre alten Audi, der hat ja Haubenlifte. Navi brauche ich nicht, Xenon brauche ich nicht, eine Lenkradfernbedienung brauche ich auch nicht, um nur Einiges aufzuzählen. Ach ja, ein adaptives Bremslicht oder ESP+ gibt es beim A4 meines Wissens auch nicht, ach so brauche ich ja nicht.
Jeder hat so seine Ansichten und manche glauben es ja vielleicht.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Sorry, aber diese Rechnungen sind albern. Dann kann ich auch einen Jahreswagen Vectra Caravan mit einem Neuwagen Golf vergleichen und sage "also für 26.000 Euro kaufe ich mir lieber einen Jahreswagen Vectra mit Komfortausstattung als einen neuen Golf". Es ist doch immer so, daß man für den Preis eines bestimmten Neuwagens auch einen relativ jungen Gebrauchten aus einer Klasse darüber bekommt. Also meinetwegen Neuwagen Vectra vs. Jahreswagen BMW 5er, Neuwagen Golf vs. Jahreswagen Vectra.Stefan
Dein Vergleich hinkt. Der Golf ist nicht annährend so groß wie der Vectra.
Dagegen kann man den Vectra C Caravan von der größe her, schon mit dem BMW 5er Touring vergleichen.
Und da Opel seit dem Omega kein Oberklasse Fahrzeug mehr anbietet, was ich absolut nicht verstehe, und stattdessen ein übergroßen Mittelklassewagen im Angebot hat, muß/man kann man den Vectra mit einem 5er , Audi A6 usw. vergleichen wenn es um die größe geht.
Und bevor man sich einen 35 T€ Vectra in die Garage stellt , welcher innerhalb von 1 einem Jahr, übertrieben gesagt, nur noch die Hälfte wert ist, sollte man sich lieber einen jungen Gebrauchten 5er , Audi A6 oder E-Klasse kaufen.
So einfach ist das 🙂
Tja und wenn ich einer bin der sich lieber einen jungen gebrauchten kauft, dann fällt meine Wahl (mal ganz objektiv betrachtet) natürlich auf das Auto was bei fast gleicher Austattung und Große einfach mal die hälfte kostet und warum ?!?!
Ganz einfach, den Wertverlust den der 5er der nun noch 35 t€ kostet durchmachen wird ist logischer Weise um einiges höher als der den der Vectra mit seinen 20 t€ überhaupt noch verlieren kann.
In 10 Jahren ist der Vectra dann halt noch 4000€ Wwert und der 5er vielleicht 10000€ (wenns hoch kommt)
Das heißt ich habe beim Vectra dann 16000 € an Wert verfahren und beim BMW 25000€
Für mich ne eindeutige Sache
Ähnliche Themen
Bitte vergleicht halt neu zu neu und gebraucht zu gebraucht. Das heißt für meinen Vectra Neu sind das circa 32500 Euro (alte Preisliste). Ein ähnlich ausgestatteter 5er kostet ca. 48000 Euro (mit billigem Navi). Verglichen mit dem Jahreswagen BMW wären das 13000 Euro Wertverlust, ziehe ich die 13000 Euro vom Neupreis des Vectras ab bleiben 19500 Euro für einen Jahreswagen Vectra übrig, was durchaus hinkommt. Nur der BMW fällt weiter viel stärker als der Vectra für die Folgejahre. Dazu habe ich beim Neukauf (unverb. Preisempfehlung, Rabatte nicht berücksichtigt) gegenüber dem BMW 15500 Euro gespart, mit Rabatten spare ich beim Vectra nochmals deutlich. Deshalb stehe ich nach wie vor zu der Aussage:
Bestes Preis/Leistungsverhältnis. Diese Aussage bezog sich im Übrigen auf Gebrauchtwagen!!!
Zitat:
Original geschrieben von pluto187
Dagegen kann man den Vectra C Caravan von der größe her, schon mit dem BMW 5er Touring vergleichen.
[...]kann man den Vectra mit einem 5er , Audi A6 usw. vergleichen wenn es um die größe geht.
Und bevor man sich einen 35 T€ Vectra in die Garage stellt , welcher innerhalb von 1 einem Jahr, übertrieben gesagt, nur noch die Hälfte wert ist, sollte man sich lieber einen jungen Gebrauchten 5er , Audi A6 oder E-Klasse kaufen.
So einfach ist das 🙂
Nein, ganz so einfach ist das nicht ;-)
BMW hat Heckantrieb, ist schon mal der erste gravierende Nachteil für Vielfahrer.
Schon mal Steuern und Versicherung eines 5ers mit denen eines Vectra verglichen?
Als Firmenwagen geht nur Neuwagen.
Schon mal Werkstattkosten Opel <-> BMW verglichen?
A6 ist vergleichbar, bei uns als Firmenwagen aus Imagegründen nicht erlaubt,
der Kunde hält einen A6 (E-Klasse genauso) für wesentlich teurer, als einen Vectra, was ihn dazu verleiten könnte, anzunehmen, wir wären zu teuer.
Ein Vereinskamerad fährt eine 3l-Diesel-E-Klasse. Den mußt Du mal fluchen hören.
Grill aus Schwabbelplastik, AHK-Entriegelung unter der Kofferraumabdeckung (bei beladenem Wagen kein rankommen mehr), dauernde Defekte an diesem und jenem.
Ich bekomme meinen Vectra Firmenwagen nächstes WE, habe lange gerechnet und verglichen, Mondeo ist Plastikschrott, Passat ist zu teuer und qualitativ unwürdig, A4 ist zu klein, BMW und Benz sind Heckschleudern, kann ich im Winter nicht gebrauchen. Volvo, Toyota, Mazda und all' die anderen haben nicht die Ausstattungsmöglichkeiten (und nicht die hohe Anhängelast), abgesehen von den horrenden Leasingkosten.
Nein, das Preis-/Leistungsverhältnis beim Vectra Caravan ist tatsächlich ungeschlagen.
Und was die Qualität angeht habe mich die letzten 3 Generationen Astra überzeugt.
So, und jetzt gute Nacht :-)
Michael
@ElMagnifico
Dann Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, kann Deinen Ausführungen bis auf einen Punkt nur zustimmen:
Der Heckantrieb ist nicht das Schlechteste als Antriebsart. Er zeichnet sich durch besseres Beschleunigungsvermögen aus und die Lenkung bleibt stets genauso ruhig. Allerdings ist auf schlüpfrigen Straßen der Vorteil klar beim Fronttriebler.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
@ElMagnifico
Dann Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, kann Deinen Ausführungen bis auf einen Punkt nur zustimmen:
Der Heckantrieb ist nicht das Schlechteste als Antriebsart. Er zeichnet sich durch besseres Beschleunigungsvermögen aus und die Lenkung bleibt stets genauso ruhig. Allerdings ist auf schlüpfrigen Straßen der Vorteil klar beim Fronttriebler.
Danke für die Glückwünsche ;-)
Ja, das mit Heck-/Frontantrieb stimmt.
Wenn ich ein Freizeit- und Spaßauto will, klar, Heckantrieb.
Beschleunigung, Drifts, wenn's sein muß, auch Burnouts.
Aber als Alltagsauto, mit dem man jeden Tag fahren muß, wenn man auch bei Wind und Wetter pünktlich bei der über 100km entfernten Arbeitstelle sein muß, da geht nur Frontantrieb, aus den von Dir genannten Gründen.
Und wenn ich ein Spaßauto kaufe, dann sicher keinen 5er oder E-Klasse, dann wird's ein Mustang, eine Corvette oder ein Cadillac aus den 50ern/60ern ;-)
Michael
Hab' jetzt so ziemlich alle Threads durch, aber:
Was ist eigentlich aktuell mit der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 210 km/h?
Ist das mit der aktuellen Software vom Tisch oder muß das noch immer individuell entfernt werden?
Der Werkstattmeister unseres Lieferanten hatte da nicht so den Durchblick, ich wäre gerne besser informiert, als mein FOH ;-)
Danke,
Michael
...seit MJ 2007 vom Tisch... 😁
Mfg. Jens
Hallo zusammen,
S-T-O-P mal ! Eine kleine, völlig unpassende Zwischenfrage. Der 1,9 CDTI mit 110kW war vor MJ07 elektronisch auf 210km/h begrenzt, meine ich auch schon irgendwo gelesen zu haben. Sven, soll das heissen, dass der Wagen ab MJ07, also auch MJ08 nicht mehr begrenzt ist ? Wie wirkt sich das aus ? Läuft der jetzt nach Tacho 222 km/h statt 219km/h ? Oder schon spürbarer ?
Damit keine Missverständnisse aufkommen, in solchen Geschwindigkeitsbereichen bewege ich mich höchsten zwischen Bottrop und Emden auf der A31 zu gewissen Uhrzeiten, nie Blinker links und nie Lichthupe, auch nie drängeln.
Aber da ich ja einen 08er bekomme, bin ich neugierig 😁
Gruss
Leberegel
...hatte was mit den Reifen zu tun, die verbaut waren, ist aber seit ~ august 2006 (MJ 2007) nicht mehr der fall...
Mfg. Jens
Zitat:
Original geschrieben von Leberegel
Der 1,9 CDTI mit 110kW war vor MJ07 elektronisch auf 210km/h begrenzt, meine ich auch schon irgendwo gelesen zu haben. Sven, soll das heissen, dass der Wagen ab MJ07, also auch MJ08 nicht mehr begrenzt ist ? Wie wirkt sich das aus ? Läuft der jetzt nach Tacho 222 km/h statt 219km/h ? Oder schon spürbarer ?
Bin zwar nicht Sven, aber: Meiner ist einer der 1. von Mj. 2007 und hat keine Begrenzung mehr drin. Auf der Geraden geht er Tacho 220-225 und auf 2 abfälligen Autobahnteilstücken ging er mit reichlich Anlauf auf Tacho 240. Ist mir persönlich recht unwichtig, da mein bevorzugtes Reisetempo bei 160 km/h liegt, aber manchmal juckt´s halt.
Stefan
wenns juckt,muss man kratzen.
Wie man hier
http://www.put-schelper.de/mj2005.html
(auf "Modelljahresänderungen zu MJ2006,5 (ca Dez 2005 / Jan 2006)" klicken und zu Vectra / Signum scrollen) nachlesen kann, entfiel die elektronische Geschwindigkeitsabregelung beim 1,9 CDTI mit 150 PS bereits mit Modelljahr 2006,5 -> also Anfang 2006.
MfG
Bernd