Fazit nach einem Jahr Vectra Caravan 1,9 CDTI

Opel Vectra C

N`Abend!

Nun ist es übermorgen schon ein Jahr her, daß ich meinen langen Rüsselsheimer nagelneu übernommen habe. Hat Spaß gemacht, mich hier zu informieren, im Net und in der Fachpresse Infos über den Vectra zu sammeln und dann letztendlich den Wagen zu konfigurieren und zu bestellen.

Mein Fazit nach diesem Jahr und 27.500 Kilometern: Es war eine sehr gute Entscheidung, diesen Wagen zu kaufen. Jeder Kilometer mit dem Vectra ist eine Freude. Vor allem lange Autobahnetappen sind mit diesem schnellen und komfortablen Reisegleiter ein Genuß.
Ich werde hier mal meine Eindrücke zu div. Eigenschaften und Merkmalen beschreiben.

- Zuverlässigkeit: Sehr gut. Keinerlei Ausfälle oder Defekte, trotz wirklich umfangreicher Komfortausstattung.

- Fahrkomfort: Hervorragend! Das Serienfahrwerk des Cosmo ist auf Komfort getrimmt. Sehr geschmeidiges Abrollen auch auf schlechter Straße und Kopfsteinpflaster. Genau nach meinem Geschmack. Was mich ebenfalls sehr zufriedenstellt ist der sehr gute Geräuschkomfort. Nirgendwo an der Karosserie verfängt sich geräuschvoll der Fahrtwind, die Geräuschdämmung ist auch bei hohen Geschwindigkeit bemerkenswert gut. So sind auch hohe Reisegeschwindigkeiten nervenschonend und komfortabel fahrbar.

- Innenraumkomfort und Klimatisierung: Lange Strecken sind in diesem Wagen ein Genuß. 4 Personen haben großzügige Platzverhältnisse, die Sitze (MultiContour-Fahrersitz) sind auch nach hunderten Kilometern noch nicht unbequem. Ich habe auf einer 1200 km-Tour nach Ungarn zeitweise hinten gesessen und war überrascht, wie bequem und lümmelig es sich dort reist. 2. Reihe ist im Caravan nicht = 2. Klasse! Auch auf der Rückbank ist die Klimatisierung bei über 30 Grad Außentemperatur sehr gut, die Klimaautomatik ist leistungsstark und regelt vernünftig. Die automatische Umluftschaltung durch den Luftgütesensor ("Schnüffelstück"😁) erfolgt fast immer rechtzeitig und ist vor allem in Tunneln eine Wohltat.

- Verarbeitung: Eines der Glanzstücke an dem Wagen! Ich hätte bis vor einiger Zeit nicht gedacht, daß man bei Opel ein so solide wirkendes Auto auf die Räder stellen kann. Nichts, was z.B. Passat 3C-Fahrer "erfreut", gelangt in meinem Vectra an meine klappergeräuschempfindlichen Ohren. Es klappert, scheppert, quietscht, knarrt, zirpt oder knirscht nichts an und im Wagen. (Selbst ein kürzlich gefahrener 2003er-Caravan Werkstattersatzwagen mit deutlich über 100.000 km war nebengeräuschfrei)
Ich bin ein recht pingeliger Mensch und habe meinen Vectra mal ausgiebig unter die Lupe genommen: Alles sauber verlegt und verarbeitet. Da sitzt nichts schief und krumm. Alleine schon die Verkleidungen der Säulen im Innenraum und deren Übergänge in die Dichtungen und den Dachhimmel. Da überlappt nichts, da paßt alles 1A. Da habe ich schon Autos gesehen, bei denen das übelst aussieht, z.B. beim neuen Mondeo.
Außen: Bei einer Wachsversiegelung per Hand hatte ich Gelegenheit, jeden Quadratzentimeter der Lackierung und die Karosserieteile unter die Lupe zu nehmen. Keine Lacknasen, Staubeinschlüsse oder ähnliches. Die Karosseriefugen verlaufen alle gleichmäßig, nichts ist schief eingepaßt. Einzig und allein der Ebenenversatz der Fensterzierleisten der hinteren Türen zu den Leisten in den Kotflügeln paßt nicht ganz, aber das haben alle Caravan, wie ich gesehen habe.

- Bedienung: Simpel. Da ich ein neugieriger Mensch bin, habe ich natürlich die Bedienungsanleitung komplett gelesen, um auch auf nicht sofort offensichtliche Features meines Wagens aufmerksam zu werden. Allerdings sind sämtliche Hauptbedienelemente selbsterklärend, finde ich. Das Menü des CD70 Navi incl. das des Borcomputers etc. ist absolut simpel, logisch und selbsterklärend aufgebaut, finde ich. Top! Die Bedienung des Komfortblinkers finde ich klasse und habe mich sofort daran gewöhnt.
Lediglich die Fensterheberbedienung mit Umschaltung vorne/hinten und die Spiegelbedienung finde ich nicht ganz so gelungen.

- Motor: Den 1,9er-Diesel mit 150 PS empfinde ich als eine gelungene Besetzung für den Reisegleiter. Er hat genug Dampf, um auch den beileibe nicht leichtgewichtigen Caravan temperamentvoll zu bewegen. Wir fahren häufig mit 3 Personen, Hund und Gepäck längere Autobahnetappen und es kommt kein Gefühl der Untermotorisierung auf. Selbst die Kasseler Berge sind im 6. Gang zu erklimmen, ohne das Gefühl, gleich zurückschalten zu müssen.
Der Geräuschkomfort des Motors ist gut. Für einen 4-Ender ist der wirklich leise, vor allem im Vergleich mit den Landwirtschaftsdieseln aus dem VW-Konzern. Wird wohl Zeit, daß die mal vom Rumpel-Düse-Prinzip Abschied nehmen.
Mit dem Verbrauch bin ich auch zufrieden. Im Gesamtschnitt bisher unter 7 Litern. Über 8 Liter zu kommen setzt einen Klumpfuß auf dem Gaspedal voraus, unter 6 Liter zu kommen fällt aber auch schwer. Insgesamt bin ich mit dem Motor sehr zufrieden. Die Anfahrschwäche ist vernachlässigbar und nervt nur, wenn die Klimaanlage nach dem Start im Hochsommer volle Leistung zieht und man dann noch am Berg anfahren will.
Vor den bekannten Problemen wie z.B. Drallklappen, die einen 1,9er treffen können, habe ich keine große Angst. Bei meiner Jahresfahrleistung von ca. 23.000 km wird das, wenn überhaupt, sicher innerhalb der Garantiezeit (+ 2 Jahre Car-Garantie) auftreten und als ehemaliger Fahrer eines Saab 3,0 TiD sah ich mich eher Erwartungen wie Laufbuchsenabsenkung oder Einspritzpumpendefekten gegenüber. 😁 Dagegen sind Drallklappen Kindergeburtstag.

- Ausstattung: Ich habe mir und meinen Mitreisenden eine gute Ausstattung gegönnt und die wird täglich genossen. Der MultiContoursitz ist spitze, Sitzheizung und -Belüftung tragen je nach Wetter zum Wohlbefinden bei. Das CD70 Navi ist schnell, simpel und präzise. Es hat mir schon oft gute Dienste geleistet. Das AFL ist genial. Da wir häufig nachts unterwegs sind, ein absolutes Muß. E-Heckklappe: War beim Cosmo dabei und hat sich innert kurzer Zeit vor allem bei Madame beliebt gemacht. Die ganzen kleinen Annehmlichkeiten der div. Pakete will ich hier gar nicht aufzählen. Dieser Beitrag sprengt ja so schon fast den Rahmen. 😁

- negatives: Das wird ein kurzer Abschnitt. Probleme bisher: Ein Rückruf wg. Kurzschlußgefahr des QuickHeat-Systems. 3 Tage vor dem Werkstatttermin traf es mich. Leichter Schmorgeruch beim Anlaufen des Systems, allerdings ohne Folgen. Getriebe: Es läßt sich bei Kälte recht störrisch und kratzig schalten, vor allem vom 1. in den 2. Gang. Beifügung eines Teflonzusatzes seitens des FOH brachte keine Besserung. Mal sehen wie sich das Getriebe im kommenden Winter verhält. Ggf. wird das nochmal reklamiert.
Die nervige Ungenauigkeit des Bordcomputers wurde vor 3 Wochen von einem fähigen FOH im Norden behoben.
Ansonsten: Nichts zu meckern.

Ich halte den Vectra für eines der meistunterschätzten Mitglieder der Mittelklasse, das sich nicht vor der Konkurrenz zu verstecken braucht. Meine positiven Erfahrungen mit diesem Opel und auch die Wahrnehmungen und Einschätzungen innerhalb des Familien- und Bekanntenkreises hatten Auswirkungen: Jeder, der in dem Wagen mitgefahren ist und auch die Features wie AFL, Navi mit CID und den Dieselmotor erlebt hat und sich von der Qualität überzeugt hat, war sehr angetan von dem Wagen. Mein bester Freund hat sich daraufhin mal mit Opel auseinandergesetzt und fährt seit kurzem einen Astra GTC Cosmo 1,9 CDTI MJ. 2007 und meine Mutter hat seit 3 Wochen nach einem Golf TDI einen Zafira 1,9 CDTI MJ. 2008. Beide happy, vor allem mit Qualität und Motor.

Stefan

86 Antworten

Wenn Opel mit den diskussionswürdige Einsparungen ( Haubenlift, Einstiegsleuchten, Anzeigenelemente...Gurtwarner etc.) und Veränderungen ( 3-4 Preislisten/ Ausstattungsänderungen pro Jahr waren schon da...) bei den Ausstattungsdetails die potentiellen Kunden nicht verunsichern würde ( vielleicht geht einigen dann so etwas durch den Kopf: "...wenn DIE schon einen Haubenlift in ihrem Topmodell einsparen müssen, dann kann es um den Rest des Produktes nicht so gut stehen..."😉 und die Marketingabteilung nicht ständig den geistigen Ferien fröhnen würde, dann wäre der Vectra /Signum auch als DAS Alternativprodukt zu den sog. Premiumfahrzeugen am Markt von den Leuten wahrgenommen worden.

BTW, in der aktuellen AutoBild ist ein interessanter und für meine Begriffe sehr sachlicher Gebrauchtwagentest zwischen Ford Mondeo, Opel Vectra C und VW Passat , letzlich ist der Opel Vectra (meiner Meinung nach in diesem Kandidatenfeld zu Recht) die Empfehlung-und nicht wegen der günstigen Preise am Markt, nein, wegen der Qualität und dem Produkt an sich. Das finde ich gut und hoffe, das sich die Langzeitqualität beim Vectra c/Signum in Zukunft bestätigt.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Wenn Opel mit den diskussionswürdige Einsparungen ( Haubenlift, Einstiegsleuchten, Anzeigenelemente...Gurtwarner etc.) und Veränderungen ( 3-4 Preislisten/ Ausstattungsänderungen pro Jahr waren schon da...) bei den Ausstattungsdetails die potentiellen Kunden nicht verunsichern würde ( vielleicht geht einigen dann so etwas durch den Kopf: "...wenn DIE schon einen Haubenlift in ihrem Topmodell einsparen müssen, dann kann es um den Rest des Produktes nicht so gut stehen..."😉 und die Marketingabteilung nicht ständig den geistigen Ferien fröhnen würde, dann wäre der Vectra /Signum auch als DAS Alternativprodukt zu den sog. Premiumfahrzeugen am Markt von den Leuten wahrgenommen worden.
 
BTW, in der aktuellen AutoBild ist ein interessanter und für meine Begriffe sehr sachlicher Gebrauchtwagentest zwischen Ford Mondeo, Opel Vectra C und VW Passat , letzlich ist der Opel Vectra (meiner Meinung nach in diesem Kandidatenfeld zu Recht) die Empfehlung-und nicht wegen der günstigen Preise am Markt, nein, wegen der Qualität und dem Produkt an sich. Das finde ich gut und hoffe, das sich die Langzeitqualität beim Vectra c/Signum in Zukunft bestätigt.
 
Viele Grüße, vectoura
 

 Nur mal so nebenbei,

fährst du eigentlich schon (Vectra/Signum), oder liest du nur? 😉😁

Ich fahre "mehr" Vectra C /Signum als etliche andere hier.

Viele Grüße, vectoura

Danke Stefan für Deinen sehr schönen Bericht. Das Einzige, was ich nicht teilen kann, ist die Kritik an der Spiegelverstellung. Die ist eigentlich genial, man(n) muss es nur wissen. Wenn Du den linken Spiegel einstellst, verstellt sich automatisch der rechte entsprechend mit. Das ist gerade beim häufigen Fahrerwechsel sehr sinnvoll. Wenn Du allerdings erst den rechten Spiegel einstellst und dann den linken, fängst Du rechts wieder von vorne an.
@Vectoura
Bei manchen Dingen hast Du ja Recht, aber dass jemand den Kauf von Haubenliftern abhängig macht oder sich davon beeinflussen lässt glaube nicht mal ich. Wie oft macht den Ottonormalbürger die Motorhaube auf? Ich jedenfalls maximal alle drei Monate einmal und da ist meine Waschanlage immer noch halbvoll, Ölverbrauch ist auch keiner feststellbar.
Der Gebrauchtwagentest zeigte doch wieder deutlich, dass bei Neuwagentest offensichtlich andere Werte (oder Einflüsse) eine Rolle spielen als bei Gebrauchten.

Ähnliche Themen

@es.ef,

in der Verkaufspraxis sieht es so aus:

ein potentieller Kunde öffnet bei der "Besichtigung" eines Fahrzeuges mit hoher Wahrscheinlichkeit die Motorhaube, egal, was er darunter ansehen will oder was er davon versteht-es ist quasi ein Ritual. Dann passiert beim Vectra C / Signum (Facelift) oft folgendes:

der Kunde erwartet in bekannter Art und Weise ( Vectra B, Vectra C/Signum Vorfacelift, Astra, Omega, fast alle anderen Fahrzeuge anderer Hersteller...), daß die Motorhaube "oben"bleibt. Denkste..., nach kurzer Verwunderung also " Vectra-A -mäßig" zum Haubenaufsteller gelangt (was bescheiden geht, denn der ist ja ziemlich weit in Richtung Windschutzscheibe positioniert) und die Motorhaube festgestellt-und das bei einem Fahrzeug der 30.000-40.000 Euro Mittelklasse. Das macht auf viele nicht gerade einen Eindruck von Wertigkeit, Stabilität und Erreichung eines gewohnten technischen Mindeststandards.

Aber egal, denn darauf folgend passiert auch oft der "GAU", der Kunde will im " Affekt" die Motorhaube in bekannter Art und Weise schließen, also "einfach runterdrücken" und zu. Und schon ist es passiert, die Aluhaube ist dank des Haubenstellerreliktes verzogen. Das geht schneller als man denkt und hat schon etliche fluchtartig vom Vectra C/Signum (Facelift) abgeschreckt. In der 30-40T-Euro Klasse erwartet der Kunde zu recht einiges an technischen Standards, Haubenlifter, Einstiegsbeleuchtung und weitere "Gimmicks" gehören dazu, egal, wie einzelne Vectra/Signum -Eigner hier dazu stehen. Ich gehe auch davon aus, daß der Nachfolger des Vectra C wieder derartige Sachen an Bord hat.

Und ja, die Motorhaube wird öfter geöffnet, als man glaubt, z.B. ist es die Empfehlung, bei jedem Tankvorgang (vor allem bei Dieselmotoren) den Ölstand zu kontrollieren, dann muß man auch mal unabhängig vom Tanken Wischwasser auffüllen, nach langer Fahrt wird auf dem rastplatz auch geren mal dei Motorhaube geöffnet-einfach nur um mal zu gucken usw.

Es gibt Dinge, die sollte man bei so einem hochpreisigen Produkt, in der Konkurrenzsituation einfach nicht einsparen, weil es "peinlich" wirkt, vor allem bei den geforderten Preisen und dem Werbegedöns, welche auf die Kunden losgelassen wird.

Meine Meinung...

Viele Grüße, vectoura

Edit: Ich habe u.a.auch wegen den genannten Einsparungen keinen Vectra/Signum gekauft, obwohl meine Vectra B längst überfällig sind. Ich erwarte z.B. für die genannten 30-40T-Euro einfach einen bestimmten "Detailstandard", damit ich auch mit dem Bauch ein gutes "Gefühl" mit dem Fahrzeug habe, ein "Gefühl" von Wertigkeit (kommt von "Wert", "wertvoll"...) und Solidität, wenn ein Hersteller solche grundlegenden Gimmicks einspart oder einsparen muß (?), dann habe ich eben nicht dieses "gute Bauchgefühl" beim Erwerb eines derart teueren Produktes (nicht bezogen auf den Vergleichspreis von Vectra/Signum zur Konkurrenzmodellen, sondern allgemein die Preise der Fahrzeuge als 2.teuerste Investion in den Haushalten nach dem Wohneigentum...). Ab einem gewissen Preis erwarte ich einen gewissen Standard und ich kenne etliche, denen es genauso geht.

@Vectoura
 
Deine Antworten sind immer so schön ausführlich und auch diesmal konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. 😉
Gerade die Ausführung über den Haubenlifter, fast comedyreif aber so wirklichkeitsfremd. Frag doch mal die weiblichen Autofahrer, wie die Motorhaube überhaupt aufgeht. Wieviele Autos ermöglichen nichtmal mehr einen einfachen Glühlampenwechsel selbst zu erledigen? Und die werden trotzdem gekauft. Und weißt Du warum, weil es beim Kauf scheißegal ist. Ich fahre weiß nicht wie oft Autobahn und benutze regelmäßig die Raststätten, aber das dort irgendjemand die Motorhaube öffnet, um zu schauen, ob der Motor noch drin ist, ist mir noch nicht aufgefallen. Und wenn ja hatte der Mann einen gelben Overall an. Ich laufe lieber ums Auto rum und kontrolliere die Reifentemperatur. Nichts für ungut, vielleicht monierst Du ja noch die mangelnde Unterbodenlackierung. 🙄

Das "Problem" mit dem fehlenden Haubenlifter finde ich gar nicht so weltbewegend. Ich habe vor einiger Zeit bei unserem Astra F und dem Vectra nacheinander den Ölstand gemessen. Beide Autos standen nebeneinander. Erst beim Astra, dann beim Vectra. Beim Vectra habe ich die Haube fast abgerissen, weil die aus Alu und federleicht ist im Vergleich zur Stahlblechhaube des Astra. Ich gehe einfach davon aus, daß Opel beim Vectra den Haubenlifter eingespart hat, weil man nach dem Facelift keine schwere Stahlblechmotorhaube mehr verbaut hat, sondern Alu, und so selbst Mädchen diesen 5 kg-Deckel hochkriegen. 😁 Oder ist die Haube beim Vor-FL auch aus Alu??

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

Danke Stefan für Deinen sehr schönen Bericht. Das Einzige, was ich nicht teilen kann, ist die Kritik an der Spiegelverstellung. Die ist eigentlich genial, man(n) muss es nur wissen. Wenn Du den linken Spiegel einstellst, verstellt sich automatisch der rechte entsprechend mit. Das ist gerade beim häufigen Fahrerwechsel sehr sinnvoll. Wenn Du allerdings erst den rechten Spiegel einstellst und dann den linken, fängst Du rechts wieder von vorne an.

Schon richtig, die gleichzeitige und angepaßte Verstellung beider Spiegel ist schon genial, nur was mich etwas stört ist, daß ich zwischen el. Spiegelanklappung, -Verstellung und div. Sperren erst hin- und herschalten muß, um die gewünschte Funktion zu erreichen. Das passiert aber sowieso äußerst selten und ist wirklich auch das Einzige und absoluter Pupskram, was mich am Vectra geringfügig stört. Die Spiegelverstellung brauche ich sowieso äußerts selten, weil per Memory alles gespeichert ist. Wenn Madame mal gefahren ist drücke ich am Sitz die 1 ("Chefknopf" 😁) und alles ist beim Alten.

Stefan

Zitat:

Bei manchen Dingen hast Du ja Recht, aber dass jemand den Kauf von Haubenliftern abhängig macht oder sich davon beeinflussen lässt glaube nicht mal ich.

So ganz abwegig ist das aber auch nicht. Der Haubenlift alleine macht es bestimmt nicht aus, aber "Kleinvieh macht auch Mist" und wenn ich daran denke was ich in den letzten 15 Omega Jahren alles hatte und mir jetzt im Vectra fehlt, dann könnten solche "Kleinigkeiten" (Haubenlift, Bremsbelagverschleissanzeigen, Türeinstiegsbeleuchtung, abschliessbares Handschuhfach und was weiss ich noch alles) bei der nächsten Kaufentscheidung schon eine Rolle spielen. Die 100 Euro hätte ich auch noch draufgelegt!

Ich muss allerdings zugeben dass ich in Sachen Auto etwas verspielt bin und auch gewisse Ansprüche stelle. Dummerweise habe ich beim Kauf des Wagens solche schon seit über 10 Jahren gewohnte Kleinigkeiten beim Vectra vorausgesetzt. Ob ich mich anders entschieden hätte wenn mir das vorher aufgefallen wäre? Keine Ahnung. Jedenfalls ärgere ich mich immer wieder etwas, wenn ich alle paar Wochen die Motorhaube zur Ölkontrolle aufmache und die Haube bleibt nicht von selber oben.

Unterm Strich bin ich nach 1em Jahr und trotz Ausfall der Hochdruckpumpe zufrieden mit dem Wagen. Nicht mehr und nicht weniger.

-Klaus-

Ja Südschwede,beim Vorfacelift war die Motorhaube auch schon aus Alu und hatte trotzdem Haubenlifter.
Ich finde es im übrigen auch etwas eigenartig,das man dieses Teil weggestrichen hatte.
Zumal das schon beim B-Omega von Anfang bis Ende Serie war wie so manch andere Sachen auch.
Aber vielleicht sind solche Kleingkeiten der Unterschied zwischen Mittelklasse(Vectra) und Omega(obere MIttelklasse).
Aber ein Grund den ansonsten guten und mit viel Technik vollstopfbaren Vectra nicht zu kaufen sehe ich nicht.
Denke mal bei der nächsten Generation der Opelmittelklasse wird man solche Fehlerchen nicht mehr machen.

MfG
Omileg

Die Motorhaube des Vectra C / Signum war auch schon vor dem Facelift aus Aluminium.
Opelverkäufer bekamen auf den üblichen Schulungen mit dem Facelift und der damit verbunden und hier dsikutierten "Änderung" ( sprich : Einsparung des Haubenliftes) die "Argumentationshilfe", auf Nachfrage der Kunden den Wegfall des Haubenliftes mit einem verbesserten Fußgängerschutz zu beantworten, was schlichtweg Blödsinn ist, denn der obligatorische Crashtest war längst durch und das Facelift wurde nicht noch einmal (freiwillig) einem Crashtest unterzogen.

Die Argumentation, daß der Haubenlifter ja kein "Kaufkriterium" sei und daß solche Einsparungen vom Kunden gar nicht wahrgenommen würden sind Realitätsfremd, heute sind Kunden dank Internet und damit einhergehender verbesserter "Informationstransparenz" ( Produktinformationen, Preisinformationen, Marktinformationen, Unternehmensinformationen,...) deutlich besser über ein Produkt in seiner Gesamtheit und auch im Vergleich zu den Produkten der Mitbewerber informiert als etwa vor 15 Jahren. Heute "spricht" es sich "im Web" innerhalb von 2-3 Monaten beispielsweise "herum", daß Vectra Caravan 1,9 CDTI/150 PS bei 210 Vmax abgeregelt sind (waren), damit billigere H-Bereifung ab Werk verbaut werden kann und der Kunde bemerkt auch, daß ein Editionsmodell nach Gültigkeit eienr neuen Preisliste keine Aluräder mehr in Serie , sondern "Designräder" (Stahlfelge mit Alufelgen-Imitations-Radkappe...schönes Kunstwort...) hat.

Wer , wie oben ( Kunden ist es egal oder die bemerken es nicht; oder ist überflüsssig etc.) argumentiert hat noch nicht bemerkt, daß die "Kunden" nicht mehr einfach nur "ein Auto" zu rumfahren wollen (von A nach B, sonst alles egal...salopp gesagt...), sondern daß in den genannten Preisklassen (Mittelklasse, 30-40 T -Euro) das Auto als "Gesamtpaket" ( Produkt selbst mit Design, Funktionalität, Haptik,technischen daten im Vergleich zur Konkurrenz; Service, Beratung, "Kauferlebnis", Betreuung nach dem Kauf usw.) gekauft wird. Und da spielt es für VIELE, vielleicht sogar für die meisten, (mit) eine Rolle, ob "klassenübliche" bzw. "preisübliche" Features verbaut sind.

Wer jetzt als Vectra C /Signum-Eigner sagt, er habe bei den Facelift Vectra /Signum diese Einsparungen gekannt und TROTZ dieser fehlenden Features einen Vectra C/Signum gekauft, der vergißt zu bedenken, daß man die Kunden, die AUCH wegen dieser glattweg eingeparten Features letzlich KEINEN Vectra C/Signum kauften, statistisch nicht genau erfassen kann, aber es bleibt der Fakt, daß nach dem Facelift in UNÜBLICHER Weise (Stichwort: Produktzyklus...) die Zulassungszahlen (welche die Verkaufszahlen relativ widerspiegeln...) nicht zulegen konnten, sondern sogar abnahmen. Solche Entwicklungen haben Ursachen und zum Schluß muß man erkennen, daß das "Gesamtpaket" Vectra C/Signum am deutschen Markt nicht ankommt. Das Massenprodukt "Vectra C/Signum" wird hier in D wegen der vielen kleinen, aber in der Summe für die potentiellen Kunden (wohl) doch entscheidungswichtigen Unzulänglichkeiten, nicht wirklich massenhaft zugelassen geschweige denn verkauft.

Viele Grüße, vectoura

Mal "provokativ" in die Runde der Meinungsfraktion "haubenlifter ist nicht so wichtig" gefragt:

Ist eine Heckklappenfernentriegelung "wichtig" ?

Wie steht es um elektrische Fensterheber, hier könnte man ja auch sagen, ist quatsch, braucht kein Mensch, denn wie oft macht man schon ein Fenster auf? (Öfter als die Motorhaube?) Und mit einer Kurbel geht es auch und es ist obendrein zuverlässiger-jede Wette.

Zentralverriegelung mit Komfortfunktionen? Braucht man das bzw. wie oft nutzt man das?

6-Gang Automatik? Tut's nicht auch eine 5-Gang Automatik?

Leselampen? Wie oft braucht man die?

usw.

Viele Grüße, vectoura

Ich würde ganz einfach mal sagen das der Vectra nicht so läuft liegt daran das er einfach viel viel größer ist als der Vectra B ist.
Und dann viele lieber auf einen Astra umsteigen.

Grüßle

Die "Summe" macht es sicherlich aus, ein Wehmutstropfen hier, eine Unzulänglichkeit dort und schon erscheinen andere Produkte als Alternative. Wobei Opel ja noch Glück hat, wenn ein "abgeschreckter" Vectra C-Interessent einen Astra kauft, denn am Astra verdient Opel Geld, ob das beim Vectra C zutrifft bezweifle ich.

Viele Grüße, vectoura

Ich freue mich mit dem Südschweden !!
Finde seinen Bericht persönlich sehr Aufschlussreich , und für den/die Informationssuchenden Leser sehr hilfreich.

Aus der Tradition des Forums heraus versucht eine an beiden Enden brennende Kerze diesen guten Eindruck ein wenig zu verwässern 😁 ..... aber das kennen und wissen wir , zumindest die , die hier im Forum länger unterwegs sind , schon.
Da werden in jedem Thema das positiv zum Vectra/Signum geschrieben wird , die gleichen negativen Phrasen und/oder Argumente heruntergeleiert. NIx für Ungut Vectoura , aber damit gehst du mir so langsam auf den Sack ....... Bier und Kippe rüberreich 😁

Jeder soll sich an dem Erfreuen was er gekauft hat , und wenn es dann auch noch so GUT läuft ........ um so besser !! 🙂

@Südschwede , weiterhin alles Gute für Dich und Deinen Vectra .......

Schreibt der .....

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen