Fazit nach 3 Monaten und 10tkm A250e
Hallo Liebe Benz-Fans,
ich möchte euch gerne meine Erfahrungen mit dem A250e nach ca. 3 Monaten und ca. 10tkm berichten.
Vor dem A250e bin ich dienstlich VW Golf 7 TDI 110kW und privat einen Mercedes C400 gefahren.
Inzwischen fahre ich nur noch dienstlich den A250e. Privatauto habe ich im Moment keins.
Kurz zum Fahrzeug:
Es handelt sich um eine schwarze Limousine der Edition 19. Das bedeutet Progressive Line, 18“ Felgen, große Displays, Advanced Soundsystem etc. Zusätzlich noch Sitzheizung und Einparkhilfe.
Aus Budgetgründen habe ich auf das Navi verzichtet.
Optik:
Mir gefällt der V177 eigentlich sehr gut. Leider ist das Hybrid etwas hochbeinig. Trotzdem gefällt mir der Wagen sehr gut. Ich freue mich jeden Morgen einzusteigen.
Fahrwerk:
Sehr komfortabel, evtl vielleicht sogar etwas schaukelig, aber angenehm. Kleine Schlaglöcher werden mittelmäßig abgefedert. Es ist halt ein Fahrzeug der Kompaktklasse mit 18“ Felgen. Ich würde hier die Note 2,5 vergeben.
Antrieb:
Wahrscheinlich der spannendste Punkt. Mein täglicher Weg ins Büro beträgt 5 Kilometer. In der Stadt elektrisch zu fahren ist traumhaft. Der Antritt enorm. Es macht einfach spaß. Ungewöhnlich war für mich anfangs, dass auch im E-Modus das Getriebe Gänge schaltet. Das macht der BMW 225xe nicht. Trotzdem gefällt mir hier der Daimler Antrieb besser.
Elektro:
Ich lade das Fahrzeug am Abend in der Garage an Schuko. Den Strom habe ich auf 6 A begrenzt, da die Elektroinstallation schon älter ist. Es reicht aber aus, dass Auto abends abzustellen, in der Früh ist es dann voll geladen. Die Reichweite war bei mir bisher immer zwischen 55 und 65 Kilometern. Der Langstreckenverbrauch hat sich bei mir auf 4,2L eingependelt. Ich finde ein sehr guter Verbrauchswert. Das Laden an öffentlichen Säulen klappt mit meinen Typ 2 Kabel von Amazon einwandfrei.
Probleme:
Bisher keine technischen Probleme oder Qualitätsprobleme. Nichts klappert.
Das Bremsgefühl hatte ich hier im Forum schon mal beschrieben. Es einfach etwas eigenartig zu bremsen. Ein gefühlvolles stehenbleiben ist manchmal schwer.
Noch ein letztes Problem. Wenn der Akku leer ist, funktioniert das auf der Autobahn oder der Landstraße optimal, in der Stadt aber nur suboptimal: Er fährt immer im E-Modus an, dann bei ca 25-30kmh wird der benziner dann dazu geschaltet. Je nach dem wie viel gas man gegeben hat, jault der Benziner dann mit 4000rpm los. Leider etwas unharmonischer. Das müsste doch besser gehen.
Fazit:
Ein tolles Auto, dank der 0,5% Regelung auch sehr günstig für mich als Fahrer.Verbrauch auf der Langstrecke mindestens auf Dieselniveau und sicher etwas niedrieger als beim A200. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 240km/h habe ich auch geschafft.
Beste Antwort im Thema
Da geht ein User her und freut sich über sein Fahrzeug, und teilt seine Begeisterung auch noch mit uns. Und dann kommt so ne Nase daher und schreibt was von infantilem Autoquartett von Schulhof.
Ignoriert den Troll doch einfach. Schaut euch mal Chironer's Kommentare an. Er ist nur am trollen.
Blast die Threads nicht unnötig auf.
Da bekomme ich massive Würgereize.
45 Antworten
mein Nachbarn fährt seit 1,5 Jahren iD3 ohne jegliche eigene Lademöglichkeit, sieht es nicht als Fehlkauf