Faszination 6-Zylinder

BMW 3er

Hallo liebe BMW-Freunde,

ich lese in diesem Forum schon seit einiger Zeit mit und dabei wird schnell deutlich, dass die BMW 6-Zylinder von einem Großteil der Forummitglieder vergöttert werden.

Häufig liest man, dass nicht die Leistung an sich, sondern viel mehr die Art wie sich die Leistung entfaltet, das Besondere an diesen Triebwerken ist.

Da ich bisher noch nicht in den Genuss gekommen bin, ist dies für mich nur sehr schwer nachvollziehbar.
Daher meine ganz konkrete Frage, was genau unterscheidet einen 200-PS Reihensecher gegenüber einem aufgeladenen 200-PS Vierzylinder?

Meiner Kenntnis nach ist ein Turbomotor bereits im unteren Drehzahlbereich kräftig. Ein Saugmotor hingegen muss hoch gedreht werden. Hier heißt es immer wieder, dass dieser willig hochdreht und nach mehr Drehzahl verlangt. In erster Betrachtung würde dies doch aber eher einen Nachteil darstellen oder sehe ich das falsch? Je mehr Drehzahl, desto höher der Verbrauch und der Verschleiß usw..

Bitte keine Antworten, dass ich einen 6-Zylinder doch einfach probefahren sollte. Ich bin derzeit finanziell nicht in der Lage mir einen solchen Wagen zuzulegen und auf Grund meiner jährlichen Fahrleistung wird das nächste Auto ein Diesel sein. Ich gehöre außerdem nicht zu dem Klientel, die sich eine Probefahrt erschnorren, obwohl klar ist, dass ein Kauf nicht in Frage kommt...

Gruß Julinho

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


Hier ist genug Lesestoff:
http://www.motor-talk.de/.../...-verprellte-6-zyl-kunden-t3990979.html

Und hier kann zu!

Was soll denn die unfreundliche Art Besuchern gegenüber? Und der Verweis auf den schlimmsten Jammerthread im F30 Forum ist für ihn nicht unbedingt hilfreich!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Bei nem R4 Turbo sollte man auch in den meisten Fällen nicht vergessen, dass die Tanks kleiner sind. Soviel zum Thema Reichweite.

Zum Sound. Reihensechser Benziner klingt wirklich Geil....... Aber einen R5 oder V10 steckt er aber nicht ein!!!!!!!!!! :P V8 hhhhhmmmm wers mag. Kommt auch immer aufs Auto an. Bitte nicht schlagen oder wieder Diskussionen anfangen. Aber ein RS4 klingt deutlich geiler wie ein Mustang. 😉

Ach, BMW ist doch bekannt für seine R6-Motoren 🙂

Das geht schon von 1933 (R6-Motor mit interner Bezeichnung M78) - der Motor leistete 30 PS und hatte 1,2 Liter Hubraum. 🙂
Weiter ging es mit dem M328, welcher 80 PS leistete und schon 2,0 Liter Hubraum hatte, da man aber nur 80 Okatan Kraftstoff tanken konnte, hatte man Probleme, das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen, demzufolge waren "nur" 9,5:1 drinnen. Dann folgte der M355, welcher sich als Dauerläufter zeigte, sprich, es mit diesem Motor möglich war, stundenlang auf der damals "verlassenen" Autobahn zu fahren und nach Berichten der Motor als Langstrecken-Motor quasi perfekt positioniert war - keine Konkurrenz damals. Es war ein 3,5 Liter Motor (daher 355) und hatte 90 PS bei ca. 220 NM - ein Dauerläufer lt. Berichten.

Der nächste Nachkriegsmotor war der M337, welcher 65 und später 72 PS bei 4400 1/min leistete. Nun begann BMW mit der Steigerung der Leistung - der M06 Motor kam auf den Markt. Mit 2,5 Liter und 2,8 Liter Hubraum war eine gute Basis für 150 bzw. 170 PS geschaffen - kurz danach folgte der M20-Motor (bekannter Motor, welcher extrem gut klingt und die heutigen R6-Motoren diese Laufruhe NICHT übertreffen oder erreichen könnnen!).

Nun kam der M88-Motor, welcher sich in M88/1, M88/2 und M88/3 unterteilte. Der /1 war der 277 PS Motor im M1 Sportcoupé. Der /2 war der 286-PS Motor im M635CSi und im M5 eine Zeit lang. Der /3 war dann der Rennmotor mit über 450 PS (später gabs auch Ausbaustufen mit über 700-950 PS mittels Turboaufladung).

Nun folgte der M102 - Motor - mit Aufladung (übrigens der erste Serienmotor mit digitaler Motorenelektronik DME). Der war aus dem 732i bekannt (M30 - ohen Aufladung), welchen Rael_Imperial angesprochen hat.

Nun folgen M50(TÜ) mit und ohne VANOS, Hydrostössel, elektronischer Einspritzung (die es auch beim M20 gab) und weiteren Innovationen. Darauf folgt M52(TÜ), M54, N52, N53, N54, N55.

Grüße und ein Hochauf die R6-Motoren,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Zum Sound. Reihensechser Benziner klingt wirklich Geil....... Aber einen R5 oder V10 steckt er aber nicht ein!!!!!!!!!! :P V8 hhhhhmmmm wers mag. Kommt auch immer aufs Auto an. Bitte nicht schlagen oder wieder Diskussionen anfangen. Aber ein RS4 klingt deutlich geiler wie ein Mustang. 😉

Ich glaube, es macht wenig Sinn, sich über den Motorenklang der verschiedenen Konzepte und die diversen Vorlieben zu streiten, zumal die Laufkultur, um die es auch immer wieder ging, nicht an einen bestimmten Klang gebunden ist.

Ich hatte z.B. mal einen Porsche 968CS, dessen 3.0ltr Reihenvierzylinder dank Ausgleichswellen bemerkenswert laufruhig war. Trotzdem klang er logischerweise durch das gesamte Drehzahlspektrum deutlich nach Vierzylinder. Ich mag Vierzylindermotoren und wer mal einen Honda S2000 oder einen BMW E30 M3 (nur mal zwei Beispiele) in vollem Galopp bis zur Drehzahlgrenze durchbeschleunigt erlebt hat, wird sich auch dessen Faszination kaum entziehen können.

Die Faszination, die von BMWs Reihensechszylindern ausgeht, basiert wohl vor allem auch darauf, dass die meisten von uns die älteren Modelle E21, E30, E36 oder auch E28 und E34 noch aktiv miterlebt haben und BMW somit irgendwie immer mit diesem sämigen rauchigen Klang in Verbindung gebracht haben, der dem Interessierten auch ohne hinzusehen schon früh angezeigt hat, hier nähert sich ein BMW.
Wir kamen in den Genuss, sie alle potentiell noch fahren zu können, da sie zu Zeiten unseres Führerscheinerwerbs (Ende der 80iger bis Anfang der 90iger) teilweise noch gebaut wurden oder zumindest noch in genügender Anzahl verfügbar waren. BMWs galten zu der Zeit als immer ein wenig drehzahllastig, die meisten BMWs hatten mehr Leistung als die Fahrzeuge der Konkurrenz mit gleichem Hubraum (sieht man mal vom eta ab) und mussten mehr gedreht werden, was mit ihnen aber auch Spaß gemacht hat, da die Motoren das einfach so wollten. Ein wirklich gutes beispiel für diese Charakteristik war der 24V-Motor des 325i / 525i mit 192PS. Dieser Motor wirkte untenrum eher matt, steigerte sich jedoch mit steigender Drehzahl immer mehr. Man hatte das Gefühl, mit jeder Stufe, die auf der Drehzahlleiter erklommen wurde, legte er noch eine Schippe Kohlen nach und irgendwie wollte dieser Eindruck gar nicht aufhören, bis irgendwann der Spielverderber Drehzahlbegrenzer dem Treiben ein Ende machte. Dabei spielte er das volle Klangspektrum ab, von rauh, tiefbassig (fast schon dröhnig, aber trotzdem angenehm) bis hin zum turbinenhaften Jubilieren bei höchsten Drehzahlen.
Es war also weniger die objektive Leistung, die beeindruckte als vielmehr die subjektive Leistungsbereitschaft, die dieser Motor mit jeder Berührung des Gaspedals spontan und verzugsfrei umsetze. So konnte und kann es auch heute noch nur ein Saugmotor.
Dass man aber auch Saugmotoren schlecht und indirekt abstimmen kann, haben einige Hersteller schon hinlänglich bewiesen, speziell die Entkoppelung von Gaspedal und Drosselklappe (drive by wire) hat hier ihren unrühmlichen Anteil zu beigetragen. Es gibt aber auch Fahrzeuge/Motoren, bei denen das wirklich gut gelungen ist.

Ich möchte meinen Beitrag allerdings nicht schließen, ohne darauf einzugehen, dass es auch sehr gute Reihensechszylindermotoren anderer Hersteller gab, die mit BMWs Parademotoren zu ihrer Zeit Paroli bieten konnten. So ist stellvertretend für die Zunft der C30SE von Opel so ein Beispiel für einen phantastischen Reihensechser, dem aber irgendwie nicht das adäquate Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden konnte, um seine Qualitäten einer breiten Masse vorzustellen. Klammern wir das Auto mal aus und betrachten nur die Motoren brauchte sich ein Opel Senator 24V überhaupt nicht hinter einem 525i oder 535i zu verstecken. Der Motor war, wie seine Konkurrenten von BMW, sehr kultiviert, hatte einen tollen Klang, war drehfreudig, verhältnismäßig sparsam und war in Sachen Durchzugsstärke dank des Dual-Ram-Systems einem 535i zu seiner Zeit mindesten ebenbürtig.

Einmal Grün an meinen Kollegen tomato. Stimme dir zu, in jedem Wort!

Der 4 Liter R6 vom Senator mit fast 400 NM und 272 PS war damals ein Wucht!

Grüße,

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Also ich kann dazu sagen:

Mein erster 6-zylinder war im E36 320i. Über diese Maschine wird sehr viel geschimpft (durstig, zu wenig Leistung usw). Trotzdem ein Sahne-Motor. Hervorragende Laufkultur, schöner Sound, dreht gierig hoch. Von unten raus natürlich etwas müde. Dennoch: Damit verbinde ich einfach einen Teil meiner Jugend.

Jetzt hab ich ja beides "kombiniert". Also 6-Zylinder + Turbo.
Was ich daran mag: Schub in jeder Lebenslage, Sound absolut göttlich, sparsam (wenn man will). Natürlich hat man durch die Turbos eine gewisse Verzögerung. Manche hassen das. Ich kann mich gut damit anfreunden (bin das Turboloch vom 2.0TDI gewöhnt, bin also abgehärtet!).

Für mich persönlich verbindet der Turbo-Benziner die Vorzüge von Diesel und Benziner. Und in meinem Fall noch die Vorzüge des 6-Zylinders (mit kleinen Abstrichen beim Ansprechverhalten).

Lange Rede, kurzer Sinn: Dem R6 gehört einfach mein Herz 🙂

Liebe Gemeinde...
kann es sein dass die Gebrauchtwagenpreise für Modelle mit 6-Zylindern (unter 100.000km) der Serie N52 und N53 im E92 (und andere E9x) derzeit richtig aufwärts gallopieren? Ich beobachte seit längerem den Markt und bin der Meinung das die Preise deutlich angezogen haben..... (Hingegen sie z.B. beim Z4 mit dem 3.0si fallen)

Was meint ihr? Woran kann das liegen?! Oder liege ich falsch....?!
gruß

Ich hab das nicht beobachtet.
Kann mir aber schon vorstellen, dass sich der eine oder andere noch einen R6 "sichern" will.
Angebot und Nachfrage....

Zitat:

Original geschrieben von magnussen23


Liebe Gemeinde...
kann es sein dass die Gebrauchtwagenpreise für Modelle mit 6-Zylindern (unter 100.000km) der Serie N52 und N53 im E92 (und andere E9x) derzeit richtig aufwärts gallopieren? Ich beobachte seit längerem den Markt und bin der Meinung das die Preise deutlich angezogen haben..... (Hingegen sie z.B. beim Z4 mit dem 3.0si fallen)

Was meint ihr? Woran kann das liegen?! Oder liege ich falsch....?!
gruß

Das kann schon sein,kuck mal hier................

http://...gmarkt.hans-brandenburg.de/.../default.aspx

Also ich würde jedenfalls für den e92 nicht sagen, dass sie unbedingt teurer werden, aber noch recht stabil sind. Ich hab grad mal oberflächlich bei mobile.de geschaut da müsst ich immernoch das gleiche wie vor 5 Monaten bezahlen für meinen bzw. einen Ähnlichen.

€dit:

Um noch was sinnvolles dem Thread beizutragen:

Die erste Berührung mit der Faszination 6-Zylinder hatte ich mit 18. Grad paar Monate Führerschein und bisher nur zwei Opel Vectra und den Fahrschulgolf gefahren. Dann hatte ich die Gelegenheit mal Stückl ein Z3M QP zu fahren. Da brach für mich eine Welt zusammen. Einmal deswegen, weil der mal locker 200PS mehr hatte als meine bisherigen Erfahrungen. Andererseits war diese Kreissäge von Motor, die ab 4.000-5.000 Umdrehungen so heftig zubeißt, unglaublich beeindruckend für mich.
Dann irgendwann bin ich zum ersten mal 4.6l V8 gefahren. Das ist auch geil, aber völlig anders, als der quicklebendige R6.
Der Motor in meinem aktuellen Auto ist wirklich nach dem Z3 der beste, den ich je gefahren bin. Jeder Tag beginnt mit einem Lächeln in dem Auto. Das ist schon stark.

Vor einem halben Jahr etwa durfte ich mal einen neuen A4 allroad 2.0tfsi fahren. 211PS, die sich auch super anfühlen. Entspannter zu fahren, als der BMW. Aber eben dieses Beißen hatte der nicht, find ich. Und genau das wollte ich, als ich mich nach einem 6-Zyl BMW umgeguckt habe. Ohne diesen Anspruch würs bei mir wohl ein 320d oder 123d geworden.

mfg

Felix

hy,

4 contra 6 zylinder .......... muß man nicht viel sagen - wer beide gefahren ist kennt die antwort 🙂

da ich nicht mehr ganz der jüngste bin, habe ich schon einige fz. modelle durch ....... momentan fahre ich den 330D, welcher gefühlt mein bester bisheriger 6zyl. ist ............ trotz allem unvergessen - viele jahre sind es her - mein 3,0 l / 24V opelmotor.

Ausfahrt an den Bodensee heute. Zurück vorhin über die fast leere A81 Richtung Stuttgart.
Unbegrenztes Vergnügen. Im doppelten Sinne!

Nur die Reinigung morgen nervt etwas..😉

P.S. Der Opelmotor war auch Sahne, den hatte ich auch mal vor Jahren für nen Tag. War meine ich im Omega. Feines Teil, also der Motor ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Die Faszination liegt zum großen Teil an den sog. "psychoakustischen" Eigenschaften.

Die vom Sechszylindermotor abgestrahlten Luft- und Körperschallanteile empfinden die meisten Menschen als angenehm und beruhigend. Der Motor wirkt souverän, dreht (vor allem als Reihen- und Boxermotor) unbeschwert aus und wirkt aufgrund weitgehend fehlender Vibrationen im Vergleich zum Vierzylindermotor solide und robust.

So könnte man es am ehesten beschreiben. Mich persönlich belästigt das vergleichsweise kernige Brummen eines R4 eher, während das seidige, selbst bei höchsten Drehzahlen dezente Nuscheln eines R6 oder das tiefe, gemütliche Grollen eines V8 schon fast die Seele streichelt. Klingt komisch, ist aber so, und das geht nicht nur mir so.

Vom Fahrgefühl her ist ein Reihensechszylindermotor auch faszinierend. Es gibt einfach in keinem Drehzahlbereich ein Dröhnen oder ein leichtes Schütteln, wie es Reihenvierzylindermotoren bei hoher Last und niedriger Drehzahl manchmal zeigen. Ein R6 Sauger baut seine Kraft absolut gleichmäßig auf, untenrum ist zwar (bei kleinem Hubraum) nicht viel los, aber die gesamte Charakteristik entschädigt dafür.

Wer einen R6 fährt und direkt danach einen R4 (selbst einen mit Ausgleichswellen), merkt sofort (sofern er nicht taub und gefühllos ist), dass der R6 ein hochwertigeres Aggregat darstellt. Wer sich dann noch zu Gemüte führt, dass ein guter R6 nicht nennenswert mehr Sprit benötigt als ein R4 T, kann den Aufschrei im BMW - Bereich auch als Laie gut nachvollziehen.

bbbbb - jedes geschrieben Wort deckt sich mit meiner Meinung! Schön gesagt.

BMW_verrückter

Hallo
Habe seit kurzen wieder ein 6-zylinder-330d vorher mal ein vr6 von vw und ein c230 von mb
Bin sehr,sehr zufrieden mit meinen 30d -Verbrauch,Beschleuningung,Sound und anderes.
Und mit Automatik(Steptronic) kann man auch einfach mal nachincruisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen