Farbwahl GLC - welche Farbe macht ihn unwiderstehlich :-)

Mercedes GLC X253

Hallo zsamme,

letzte Woche wurde er bestellt aber ich muss gestehen dass ich final noch nicht sagen kann ob es wirklich die beste Farbe (Schwarz) war und letztendlich auch dabei bleibt.
Mich interessieren einfach mal die Meinungen in welcher Farbe die Form und Dynamik des Fahrzeugs am besten ausgedrückt wird.
Zudem scheinen ja auch ein paar neue Farbtöne dabei zu sein.

Was mich an Schwarz ein bissl stört ist dass die Konturen gar nicht richtig zur Geltung kommen.
Weiss hingegen schaut da besser aus.
Zusammen mit dem Nightpackage + AMG Exterieur echt sportlich...wobei das Nightpackage bei weissem Auto vielleicht schon too much schwarz ist....die Chromschweller vorne unten und hinten unten sind dann nämlich auch in schwarz.

So viel ich mich erinnern kann gibt es glaube ich einen Grau und Braunton nocht gar nicht an anderen Fahrzeugen...😕

Beste Antwort im Thema

Hier auch nochmal in Satin Dark Grey =)

Frisch abgeholt beim Folierer.

LG

308 weitere Antworten
308 Antworten

Man muss schon sehr genau und nah hinsehen, die Metallic-Teilchen zu sehen. Ich habe das gewählt im Glauben, dass ich dadurch eine Lackschicht mehr habe. Zumindest früher hatten die Metalliclacke ja def. noch die Klarlackschicht obendrauf. Ob beim GLC auch, weiss ich nicht. Ich muss aber auch sagen, dass mein vorheriger Wagen mit einer 8-Schicht schwarz Lackierung ohne metallic min. alle 2 Jahre zu einer Politur musste mit anschliessendem Wachs, um die Minikratzer vom Waschen und vom Gebrauch verschwinden zu lassen.
Was mich aber wundert ist der Umstand, dass ich nach 4.500km nun schon kleine Steinschläge finde. Obschon ich die Distronic auf den größtmöglichen Abstand eingestellt habe.
Ich hätte schon erwartet, dass es da einen Fortschritt gibt in der Lack-(Un)Empfindlichkeit.

Laut Aussage meines Verkäufers gibt es keinen Unterschied zwischen Uni und Metallic. Exakt die gleiche Schichtdicke, exkat die selbe Qualität, exakt dieselben Arbeitsschritte.

Der Preisaufschlag hat nichts mit einer aufwändigeren Produktion oder teureren Materialien zu tun, sondern ausschliesslich mit der "Exklusivität" - wobei Metallic ja heute nun wirklich nichts mehr Exklusives ist. Aber wenn's die Leute damals, als das eingeführt wurde, bezahlt haben, gibt es ja keinen Grund, diese schöne Praxis abzuschaffen. Zumal das wirklich alle Hersteller so handhaben.

Noch bescheuerter sind die Aufpreise der Designo-Sonderlackierung: Da geht es erst recht um die Exkusivität.

Also Metallic hat man immer noch den Klarlack drauf und nicht nur eine Schicht.
Und bei Uni sollte es einfach nur ein Lack sein also so war es immer.
Der Klarlack hat den größten unterschied gemacht.

So habe ich es auch im Sinn und letztlich ist er dadurch nicht so kratzerempfindlich...

Ähnliche Themen

Sowohl die Uni-, als auch die Metalliclacke sind heute 2-Schichtlacke. Unischwarz ist der einzige Farbton, der wirklich unsichtbar nachlackiert werden kann. Metalliclacke, auch Schwarzmetallic, sind auch heute noch bei kritischer Beleuchtung und/oder anderen Umständen als Teillackierung zu erkennen.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 25. Mai 2017 um 15:33:24 Uhr:


Also Metallic hat man immer noch den Klarlack drauf und nicht nur eine Schicht.
Und bei Uni sollte es einfach nur ein Lack sein also so war es immer.
Der Klarlack hat den größten unterschied gemacht.

Wenn man heute einen Lackstift kauft, dann gilt immer noch: Metallic-Lack = zwei Stifte (einmal Farbe, einmal Klarlack). Bei Uni-Lack: ein Lackstift.

Das dürfte dann bei der werksseitigen Lackierung auch noch gelten.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 25. Mai 2017 um 19:52:51 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 25. Mai 2017 um 15:33:24 Uhr:


Also Metallic hat man immer noch den Klarlack drauf und nicht nur eine Schicht.
Und bei Uni sollte es einfach nur ein Lack sein also so war es immer.
Der Klarlack hat den größten unterschied gemacht.

Wenn man heute einen Lackstift kauft, dann gilt immer noch: Metallic-Lack = zwei Stifte (einmal Farbe, einmal Klarlack). Bei Uni-Lack: ein Lackstift.

Das dürfte dann bei der werksseitigen Lackierung auch noch gelten.

Genau so wie ich es sagte ;-) darum auch der Aufpreis da mehrmals lackiert

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 25. Mai 2017 um 19:52:51 Uhr:


Wenn man heute einen Lackstift kauft, dann gilt immer noch: Metallic-Lack = zwei Stifte (einmal Farbe, einmal Klarlack). Bei Uni-Lack: ein Lackstift.

Klar braucht's bei Uni nur einen Stift. Das heisst aber nicht, dass deswegen werkseitig nur eine Farbschicht aufgetragen wurde. Sind genau so 2 Schichten, halt mit derselben Farbe.

Schichtdicke Metallic und Uni sind identisch.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 25. Mai 2017 um 19:52:51 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 25. Mai 2017 um 15:33:24 Uhr:


Also Metallic hat man immer noch den Klarlack drauf und nicht nur eine Schicht.
Und bei Uni sollte es einfach nur ein Lack sein also so war es immer.
Der Klarlack hat den größten unterschied gemacht.

Wenn man heute einen Lackstift kauft, dann gilt immer noch: Metallic-Lack = zwei Stifte (einmal Farbe, einmal Klarlack). Bei Uni-Lack: ein Lackstift.

Das dürfte dann bei der werksseitigen Lackierung auch noch gelten.

Du machst also an einem Lackstift die moderne Lackierung fest, lächerlich!
Die oben geschriebenen Fakten werden einfach mal mit einen dämlichen Lackstiftargument
ignoriert. 😁

Zitat:

@Classicmac schrieb am 25. Mai 2017 um 20:55:13 Uhr:



Klar braucht's bei Uni nur einen Stift. Das heisst aber nicht, dass deswegen werkseitig nur eine Farbschicht aufgetragen wurde. Sind genau so 2 Schichten, halt mit derselben Farbe.
Schichtdicke Metallic und Uni sind identisch.

Wie kommt es dann, dass man bei obsidian schwarz 2 Lackstifte erhält? Uralte, 20 Jahre alte Tradition, an der man festhält? Glaubst du doch nicht wirklich, oder?
Lackstifte dürften zudem keine Wasserlacke sein.

Zitat:

@raim62 schrieb am 25. Mai 2017 um 23:11:39 Uhr:



Du machst also an einem Lackstift die moderne Lackierung fest, lächerlich!
Die oben geschriebenen Fakten werden einfach mal mit einen dämlichen Lackstiftargument
ignoriert. 😁

Ehrlich gesagt sehe ich keine Fakten in dem was du geschrieben hast.
Ich war mal vor Jahren in der Leere in der Werkstatt für ein Jahr und kann dir sagen es ist ein großer Unterschied von Uni und Metallic Lack.
Und genau wie Hans-U Schreibt so einfach kann man herausfinden was der Unterschied zwischen Metallic und UNI Lack ist.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 25. Mai 2017 um 20:55:13 Uhr:


Klar braucht's bei Uni nur einen Stift. Das heisst aber nicht, dass deswegen werkseitig nur eine Farbschicht aufgetragen wurde. Sind genau so 2 Schichten, halt mit derselben Farbe.
Schichtdicke Metallic und Uni sind identisch.

Und ja genau die Lack schichten sind meisten gleich aber da kommt beim Metallic Lack noch der Klarlack drauf was den Unterschied ausmacht.
Und wie schon geschrieben es sind mehrere Schichten des Klarlacks drauf..

Ist ja verständlich das ihr euern Aufpreis verteidigen wollt!
Trotzdem hat Mercedes bei den neuen Wasserlacken auch bei Uni eine Klarlackschicht.
Ist mir mittlerweile auch egal ob ihr das akzeptiert oder nicht,schöner sieht Uni-Schwarz allemal!
MfG

Schwarz ist mir zu unbunt , egal ob metallic oder ohne 😉

einfach, rot! Ich liebe es
Mei, hatte seit 1991 kein rotes Auto mehr.
Anbei Fotos zum vergleichen Sonne/Schatten

20170526-132551
20170526-140548

Zitat:

@raim62 schrieb am 26. Mai 2017 um 13:02:04 Uhr:


Ist ja verständlich das ihr euern Aufpreis verteidigen wollt!
Trotzdem hat Mercedes bei den neuen Wasserlacken auch bei Uni eine Klarlackschicht.
Ist mir mittlerweile auch egal ob ihr das akzeptiert oder nicht,

Vollkommen korrekt.

Eine simple Google Suche nach dem Aufbau einer Fahrzeuglackierung gibt stets das Ergebnis, das der Aufbau einer Fahrzeuglackierung in der Regel aus 5 Stufen besteht.

1.Vorbehandlung
2. Grundierung
3. Füller
4. Basislack (= Farbe)
5. Klarlack
Abweichend davon wird bei metallic weiss /perlmutt, die Farbe (= 4. Schritt) oft in 2 Schritten aufgetragen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Autolack

In den Medien wurde ja nun auch oft genug darüber berichtet, dass der reale Mehrpreis für eine Metallic Lackierung zwischen 2 und 3 EUR (je nach Wagengröße) für die Zugabe der Metallpartikel besteht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Metalliclack

Die Metallic Lackierung ist damit das Extra, an dem der Hersteller die größte Gewinnmarge hat.

Gruß Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen