Farben-Umfrage

Audi Q3 8U

Mich würde ja jetzt doch einfach mal interssieren, welche Farben am häufigsten zu sehen sind. Wie sieht Eure Kuh aus? 😉

Beste Antwort im Thema

Audi

Servus !

Da in diesem Forum fast nur Bilder von weiß-grau-schwazen Q3 vorkommen möchte ich Euch mal meinen

samoaorangenen

zeigen. Im Schnee wirkt er besonders gut und wie es die Werbung verspricht - Der Quattro hält die Spur !

Q3-sonnblick-k
Q3-ammerer-k
Q3-kolm-k
+1
91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GGPeter


Hallo

Mein jetziger VW Tiguan ist in weiß und sehr Pflege leicht.
Bestellt hab ich die Kuh in Dytonagrau wollte aber erst wieder weiß nehmen.

Bin mal gespannt!!!!

Tolle Wahl! Daytonagrau sieht super aus und scheint relativ pflegeleicht zu sein! Gibt aus meiner Sicht optisch mehr her als weiss. (hoffe Du hast Gletscherweiss und nicht das vergilbte🙄 Amalfiweiss bestellt)

Phantomschwarz ist du dieser Jahreszeit eine recht auffällige Farbe! 😎

Img-0326a
Img-0348

Aber keine Angst, nach 'ner ordentlichen Wäsche kann  "Phantomschwarz" auch so aussehen:
😎

Img-0352
Img-0372
Img-0358

wieder mal den Farben Thread hervorgeholt. War soeben auf einer kurzen Q3 Spritzfahrt und hab bei einem Audi Händler einen tollen Daytonagrauen Q3 stehen sehn. S-Line Ext. und Int. 211 PS TFSI. Kommt echt super daher in Daytona! Neue Q3 Besitzer bitte an der Farben Umfrage teilnehmen! Danke.

Gruss Ronaldo

Audi Q3 TFSI 211 PS
Abendsonne auf Premiumauto
S-Line Q3
Ähnliche Themen

Ich habe für Monsungrau gestimmt dann aber doch Daytonagrau bestellt.😉

Q3

Super tolle Farbe Daytonagrau (minimal dünkler als Monsungrau). Im Schweizer Konfigurator schlägt Daytona mit Fr. 3500.- zu Buche im Gegensatz zu Monsungrau und Phantomschwarz mit Fr. 1000.-. Ist mir nicht ganz erklärlich wieso so teuer, weil genau wie das schwarz ein Perleffektlack.

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo


Super tolle Farbe Daytonagrau (minimal dünkler als Monsungrau). Im Schweizer Konfigurator schlägt Daytona mit Fr. 3500.- zu Buche im Gegensatz zu Monsungrau und Phantomschwarz mit Fr. 1000.-. Ist mir nicht ganz erklärlich wieso so teuer, weil genau wie das schwarz ein Perleffektlack.

Servus

Wenn du bei Daytonagrau S-Line dazu bestellst reduziert sich der Preis auf den üblichen Aufpreis. Somit soll die Farbe für die S-Line Fahrzeuge bevorzugt werden. Das trifft bei anderen Audi Modellen auch auf Misanorot zu.

Wobei ich einen A5 nur mit S-Line und Misanorot bestellen würde. Wenn die Kiste nur nicht so unpraktisch ( nur 2 Türen ) und unbequem wäre ( Ein und Aussteigen ) 🙁

Hallo Peter,
laut Schweizer Konfigurator wird die Farbe Daytonagrau-Metallic
in Verbindung mit einem oder mit beiden S-Line-Paketen auch nicht billiger.

Diese kostet immer 3500 CHF.

Manfred

Servus

In Deutschland senkt sich der Preis bei Anwahl S-Line. Habe nämlich selbst überlegt ob ich wegen Daytonagrau-Metallic das S-Line Paket zumindest innen wählen sollte. Waren nicht mal 500€ Unterschied zur Zeit meiner Bestellung. Da ich aber kein Schiebedach möchte und der schwarze Himmel beim S-Line Serie ist hab ich darauf verzichtet und Monsumgrau genommen. Innen alles schwarz und dazu noch die dunklen Scheiben ist mir einfach zu dunkel. Das drückt ungemein. Wenn S-Line innen dann mit Schiebedach. Ohne ist es mir zumindest einfach zu dunkel das gefällt mir nicht mehr.

Original geschrieben von manfred1948
Hallo Peter,
laut Schweizer Konfigurator wird die Farbe Daytonagrau-Metallic
in Verbindung mit einem oder mit beiden S-Line-Paketen auch nicht billiger.

Diese kostet immer 3500 CHF.

scheint wieder mal ein Beispiel zu sein wie wir Schweizer (trotz dem zu geringen EURO Rabatt) abgezockt werden.

Beispiel; SQ5 in Deutschland 58500 Euro Grundpreis x Kurs 1.22 = Fr. 71370.-
SQ5 in der Schweiz 79500 Franken Grundpreis abzgl. Euro Rabatt Fr. 3990.- = Fr. 75 510.-

Schweizer zahlt demnach Fr. 4140.- mehr (3393 Euro). Mit all den zusätzlichen Optionen geht die Schere noch weiter auseinander🙂

@Peter. Warum denn nicht nur S-Line aussen (stört Dich die Volllackierung?)

Servus

Wollte unbedingt das Offroad Paket. Die Edelstahl Applikationen gefallen mir sehr. Die Leisten rücken den Q3 doch deutlich mehr in die SUV Ecke. Und wenn es schon Edelstahl leisten gibt möchte ich sie auch haben. Beim BMW X1 sind die Leisten nur Silber lackiert. Das ist ja sowas von Billig einfach grausig 😉

Und die Volllackierung möchte ich ebenfalls nicht haben da immer ein minimaler Farbton Unterschied zwischen Karosserie ( Stahl oder Alu ) und Kunststoff zu sehen ist. Für mich sogar deutlich zu sehen ist da ich beruflich mit den Thema täglich zu tun habe. Außerdem fällt der Spalt zwischen Karosserie und Kunststoffleisten an den Radhäusern noch wesentlich negativer auf wenn diese in Wagenfarbe lackiert sind. Alles gute Gründe für mich darauf zu verzichten. Ich kenne mich, würde mich jedes mal darüber ärgern wenn das Auto sauber gewaschen vor mir steht. 🙁

Hat halt auch Nachteile wenn das Auge geschult ist und an solchen Kleinigkeiten hängen bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von Peter S 1


Servus

Wollte unbedingt das Offroad Paket. Die Edelstahl Applikationen gefallen mir sehr. Die Leisten rücken den Q3 doch deutlich mehr in die SUV Ecke. Und wenn es schon Edelstahl leisten gibt möchte ich sie auch haben. Beim BMW X1 sind die Leisten nur Silber lackiert. Das ist ja sowas von Billig einfach grausig 😉

Und die Volllackierung möchte ich ebenfalls nicht haben da immer ein minimaler Farbton Unterschied zwischen Karosserie ( Stahl oder Alu ) und Kunststoff zu sehen ist. Für mich sogar deutlich zu sehen ist da ich beruflich mit den Thema täglich zu tun habe. Außerdem fällt der Spalt zwischen Karosserie und Kunststoffleisten an den Radhäusern noch wesentlich negativer auf wenn diese in Wagenfarbe lackiert sind. Alles gute Gründe für mich darauf zu verzichten. Ich kenne mich, würde mich jedes mal darüber ärgern wenn das Auto sauber gewaschen vor mir steht. 🙁

Hat halt auch Nachteile wenn das Auge geschult ist und an solchen Kleinigkeiten hängen bleibt.

Dann musst du aber Adleraugen haben um den Unterschied der Farbe bei Karrosserie- und Kunststofflackierung zu erkennen. Ich sehe jedenfalls keinen Unterschied.

Die Zeiten wo man den Unterschied deutlich sieht, sind lange vorbei....zumindest bei Audi.

Eher hätte ich Angst das die schwarzen Kunststoffteile alla Dacia irgendwann ausbleichen.

Servus

Hat nichts mit Adleraugen zu tun 😉 Gewusst wie würde es besser treffen. Und wie es im Leben eben so ist: Ein Kratzer stört erst wenn man ihn gefunden hat. Genau so ist es beim Farbton Unterschied auch. Der stört auch erst wenn man ihn bemerkt hat.

Hab ja geschrieben das es 99 % nicht sehen aber wer Beruflich damit zu tun hat sieht das ziemlich sicher. Der Farbton wird übrigens penibel mit Messgeräten überwacht. Für die Messgeräte ist allerdings die Ausrichtung der Metallic Partikel nicht messbar. Somit gibt es für Messgeräte keinen Unterschied zwischen lackierten Kunststoff und Metall.

Das es heute nur noch sehr wenigen ausfällt liegt an den inzwischen geschickten Spiel aus Licht und Schatten. Das hat Audi inzwischen gut im Griff 😉 Beim A4 (B6) war das noch ganz anders. Selbst ein Leihe hat es oft bemerkt und als störend reklamiert. Ihr kennt ja den Spruch: Stand der Technik! Was damals leider auch gestimmt hat. Beim A4 (B7) war es schon besser und beim aktuellen A4 (8K) wie beim Q3 nahezu perfekt gelöst.

PS: Beim Offroad Paket sind die Leisten in Kontrastlackierung. Also kein Kunststoff pur da bleicht auch nix aus.

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo


Original geschrieben von manfred1948
Hallo Peter,
laut Schweizer Konfigurator wird die Farbe Daytonagrau-Metallic
in Verbindung mit einem oder mit beiden S-Line-Paketen auch nicht billiger.

Diese kostet immer 3500 CHF.

scheint wieder mal ein Beispiel zu sein wie wir Schweizer (trotz dem zu geringen EURO Rabatt) abgezockt werden.

Beispiel; SQ5 in Deutschland 58500 Euro Grundpreis x Kurs 1.22 = Fr. 71370.-
SQ5 in der Schweiz 79500 Franken Grundpreis abzgl. Euro Rabatt Fr. 3990.- = Fr. 75 510.-

Schweizer zahlt demnach Fr. 4140.- mehr (3393 Euro). Mit all den zusätzlichen Optionen geht die Schere noch weiter auseinander🙂

@Peter. Warum denn nicht nur S-Line aussen (stört Dich die Volllackierung?)

Hallo Ronaldo

kannst ihn auch in Österreich kaufen, da kostet der billigste SQ5 EUR 67.570,-.

Hallo Ronaldo
kannst ihn auch in Österreich kaufen, da kostet der billigste SQ5 EUR 67.570,-.

im Moment kein Thema aber eine Augenweide ist er schon. Eventuell hätte man mit dem Sportfahrwerk etwas Mühe. Sicher viel straffer als wir Q3er es kennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen