Familienvan

Hallo Leute

Also ich bräuchte eure Hilfe. Bei uns steht ein Nachwuchs an. Und bis nächstes Jahr im Mai habe ich Zeit mir einen guten Gebrauchten anzuschaffen. Jedoch habe ich überhaupt keinerlei Erfahrungen was grundsätzlich zu empfehlen ist und wovon ich die Finger lassen sollte.

Ich denke halt an einen Van bzw. an einen großen Kombi. Wobei mir der Van eigentlich irgendwie lieber wäre.

In die zukünftige Familienkutsche muss auf jedenfall das Kind, plus Zubehör (Kinderwagen, etc.) rein und mein Hund (Golden Retriever) auch. Deshalb dachte ich auch eher an einen Van zwecks geräumigen Kofferraum.

Das Auto sollte uns mind. 5 bis 6 Jahre lang begleiten da ich mir das Geld von der Bank borgen werde ;-)

Budget hätte ich mir gedacht max. € 10.000,- plus dass was unser derzeitiges Auto noch abwirft. (Renault Clio BJ 2004)

Ob Diesel oder Benziner ist eigentlich egal. Das Fahrzeug wird zu 80% in der Stadt bewegt.

Hier mal ein paar Vorschläge meinerseits:

VAN:
Chrysler Voyager
Seat Altea XL
Chevrolet Orlando
Renault Espace

Kombi:
Renault Laguna
Renault Megane
Kia Ceed
Opel Astra
Opel Insigna

Dass wären mal meine Vorschläge. Vielleicht hat ja jemand einen von den angeführten Autos und kann mir mal berichten wie gut oder wie schlecht er ist bzw. worauf bei einem Kauf zu achten wäre.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Lg,
Chrizuz

73 Antworten

Zitat:

@BenniBS schrieb am 10. November 2014 um 19:45:53 Uhr:


Renault GrandScenic der aktuellen Generation (seit 2009) - Ich fand es immer wieder faszinierend, dass man den Kinderwagen ohne Zerlegung einfach in den Kofferraum stellen konnte und trotzdem noch Platz für einen Wochenendeinkauf hatte... Finde, es gibt für Familien mit Kinderwagenzwang 😉 kaum ein besseres Auto.

Zuverlässigkeit ist i.O., Verarbeitung ist im großen und ganzen auch ok.

Absolute Zustimmung!

Wir haben auch seit ein paar Monaten einen und obwohl ich den zuerst partout nicht haben wollte (wg. der üblichen Vorbehalte ggü. Renault) bin ich von dem Auto sowohl in Sachen Familientauglichkeit, als auch in Sachen Qualität schwer begeistert.
Darüberhinaus wird ein Preis-Leistungs-Verhältnis geboten, bei dem kaum ein Konkurrent mithalten kann.

Also vorab mal danke für die tolle Beteiligung...

Also nach gründlichem Überlegen und Gesprächen mit Freunden glaube ich dass ein Van bzw. ein Minivan beser wären als ein Kombi.
Vermutlich würde ich zwar bei einem Kombi einen etwas jüngeren Kanditaten bekommen gegenüber einen Van, aber ich möchte ja ein paar Jahre das Familienauto behalten und auch eine Freude damit haben. Und wenn ich keinen Platz habe, dann werde ich ziemlich schnell ungenießbar.

Also demnach tendiere ich nun zu folgenden Kanditaten:

Renault Espace bzw. Grand Espace
Ford Galaxy und S-Max
Citroen C4 Picasso
Mazda 5

Gibt es irgendwelche Motoren bei denen Vorsicht geboten ist?

Bei meinen oben genannten Kanditaten gibt es Erfahrungsberichte?

Lg und Danke

Wenn du möglichst viel Platz willst kannst du Citroen C4 und Mazda 5 ausschließen, die sind eine ganze Klasse kleiner als die genannten Ford und Renault.

Bei deinem Fahrprofil wäre ein Benziner die bessere Wahl, die findet man in den großen Vans zwar sehr selten, aber ich rate trotzdem dazu. Beim Diesel droht dir ziemlich sicher Ärrger mit dem Filter, davon abgesehen sind die auch teurer.

Mitsubishi Grandis
http://suchen.mobile.de/.../193843983.html?...

Toyota Avensis Verso
http://suchen.mobile.de/.../201827706.html?...

Vielleicht ein SUV ?
Der hat sehr viel Platz und als Familienauto richtig gut.
http://suchen.mobile.de/.../199523270.html?...

Ähnliche Themen

Achja, und der Renault Grand Senic hab ich noch vergessen...

Mitsubishi Grandis - Danke...

Der sieht ja wirklich schnittig aus.. Zumindest das letzte Model (2010er)

Aber ist das ein zuverlässiges Auto?

Einer aus der Verwandschaft fährt so einen seit vielen Jahren und ist sehr zufrieden. Ich denke der wird weniger Proobleme machen als ein Franzose.
Grandis Diesel hat einen VW TDI Motor!

Zitat:

@Chrizuz schrieb am 18. November 2014 um 20:01:45 Uhr:


Mitsubishi Grandis - Danke...

Der sieht ja wirklich schnittig aus.. Zumindest das letzte Model (2010er)

Aber ist das ein zuverlässiges Auto?

Ob der zuverlässig ist, dazu kann ich nichts sagen, wohl aber, dass dieses Auto so wenig verkauft wurde, dass er beinahe unbekannt ist.

Das bedeutet eigentlich immer, dass der als Neuwagen ziemlich unbeliebt war, dass er kaum Käufer gefunden hatte, warum auch immer.

Wenn man sich nun so ein Auto kauft, sollte man sehr auf den Preis achten, der muss besonders niedrig sein, denn wenn man ihn irgendwann wieder verkaufen möchte, steht man dumm da, niemand will ihn.

Dann noch was anderes: Hast du mal auf den Benzinverbrauch geschaut? Hier ist besonders bei deinem Fahrprofil der Stadtverbrauch wichtig, und das ist der Hammer bei dem Auto!

Du wirst dich bei jedem Tanken masslos darüber ärgern.

Grüße
Udo

Zitat:

@CBR-333 schrieb am 18. November 2014 um 20:09:24 Uhr:


Einer aus der Verwandschaft fährt so einen seit vielen Jahren und ist sehr zufrieden. Ich denke der wird weniger Proobleme machen als ein Franzose.
Grandis Diesel hat einen VW TDI Motor!

Also über einen Franzosen - wir haben seit Jahren eine Renaul Clio 2 - kann ich überhaupt nichts nachteiliges sagen. Ist ein sehr treuer Wegbegleiter.

Jedoch weiß ich nicht was ich von einem Mitsubishi halten soll. Ich hatte noch nie einen, und im Bekanntenkreis fährt auch keiner einen. Aber trotzdem danke :-)

Ja das mit dem Verbrauch ist ein eigenes Thema.

Da müsste ich ja eigentlich eher zum Diesel greifen als zu einem Benziner...

Aber bei einem Van werde ich sowieso nicht wirklich unter 7-8 L kommen im Stadtverkehr denk ich mal bei meinem Budget.

Oder sparsamen Benziner Kombi

Zitat:

@Chrizuz schrieb am 18. November 2014 um 20:27:22 Uhr:


Ja das mit dem Verbrauch ist ein eigenes Thema.

Da müsste ich ja eigentlich eher zum Diesel greifen als zu einem Benziner...

Meiner Meinung nach kannst du ruhig einen Diesel kaufen, im Gegensatz zu den hier oft verbreiteten falschen Ansichten ein Diesel würde bei Stadtfahrten sofort kaputtgehen, ist auch ein Diesel sehr wohl dafür geeignet, wenn man ihn einmal die Woche mal so richtig warm fährt. Dabei reichen schon ca. 50 Kilometer am Stück vollkommen aus, das muss auch keineswegs eine Fahrt mit Höchsttempo über die Autobahn sein, sonst würde ja in allen anderen Ländern außerhalb Deutschland die Diesel reihenweise sterben, weil man im Ausland bestenfalls 130 km/h schnell fahren darf.

Außerdem widerlegen alle Taxen (ALLE Taxen haben entweder Dieselmotoren oder sind Toyota-Hybride) die Mär, dass Stadtverkehr tödlich für Diesel sei.

Was kein Verbrenner gerne hat, sind Kaltstarts ohne dass anschließend der Motor richtig warm werden kann, da machen auch Benziner keine Ausnahme. Benziner werden nur etwas schneller warm als Diesel, was an der besseren Ausnutzung der Kraftstoffenergie liegt. Während ein Benziner meinetwegen nach 10 Kilometern warm ist, benötigt ein Diesel dazu 15 Kilometer oder so ähnlich.

Grüße
Udo

Ein Märchen ist es mit Sicherheit nicht, dass man Probleme bekommt, wenn man nur Stadt oder Kurzstrecken mit einem Diesel fährt. Taxen fahren auch ein paar Kilometer mehr, da wird der Motor schon warm. Zum Thema warmfahren auf der Bahn: wozu kauf ich mir einen sparsamen Diesel (der ebenfalls säuft wenn er nicht warm ist) um anschließend wieder über die Bahn zu jagen und die Ersparnis wieder zu schmälern?

Was hat dein Clio denn gelaufen? In einem anderen Thread sucht nämlich gerade jemand nach Kleinwagen in dem Alter. Da bewegen wir uns bei ca. 3000-3500 bei unter 100.000km.

Rechnen wir mit 13.500€ Budget, dann ist ein neuer Dacia Lodgy machbar. Der ist zwar im Innenraum einfach gestaltet und bietet nicht besonders viel Ausstattung, aber über die Jahre gesehen dürfte sich der Kauf rentieren.
Wenn's ein Diesel sein soll, muss ein junger Gebrauchter herhalten. Wobei jung hier 1 Jahr und unter 20tkm bedeutet: http://suchen.mobile.de/.../197766870.html

Zitat:

@Noodles90 schrieb am 19. November 2014 um 03:05:00 Uhr:


Ein Märchen ist es mit Sicherheit nicht, dass man Probleme bekommt, wenn man nur Stadt oder Kurzstrecken mit einem Diesel fährt.

Das stimmt. Trifft aber auch ebenso für jeden Benziner zu.

Ich hatte ja auch geschrieben, dass man mindestens einmal die Woche den Motor mal so richtig warm fahren sollte, dann sind Kurzstreckenfahrten unter der Woche kein Problem, auch beim Diesel nicht.

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen