Familie, Wohnwagen, Pendeln bis 30k (gerne günstiger)

Hallo Zusammen!

Ich überlege demnächst unsere C-Klasse aus 2013 (c180) gegen ein neueres Fahrzeug zu tauschen. Ich habe nicht so viel Ahnung und erhoffe mir daher euren Rat.

Der neue soll möglichst halten, bist Feststoff Batterien für den normalen Verbraucher gut erreichbar sind. Meine Glaskugel sagt also 5-10 Jahre ;-).

Hauptmotivation für den Wechsel wäre mehr Komfort im Stau (Abstandstempomat und Lane Assist) sowie die Haltbarkeit bis vollends Elektrisch.

Die C Klasse hat erst 120.000km runter. Eine Option (wirtschaftlich wohl auch sinnvollste) wäre diese weiter zu fahren.

Ein Wechsel sollte also ein spürbares Upgrade sein.

Profil

  • Arbeitsweg 42 Km je Strecke (viel Autobahn, aktuell davon 10km Baustelle/ stockend. In Zukunft etwas kürzer, dafür Elbtunnel).
  • Ca 8 - 10 Fahrten á 400km je Jahr
  • Alltagsgerödel und Ausflüge
  • Nur 1 PKW
  • Wohnwagen 1,6t, keine extremen Berge. Ca. 3-4 mal im Jahr.
  • Familie 1 Kind (9, nur Sitzerhöhung) und 1 Hund 12 kg.

Anforderungen

  • Zuverlässigkeit und Haltbarkeit
  • Komfort und Reise-/ Pendeltauglich (Leise und gute Sitze, Automatik usw)
  • Abstandstempomat & Lane Assist für Stau (DIE Hauptmotivation aktuell für Wechsel)
  • Kein zu hoher Verbrauch ohne Anhänger
  • Platz für die Familie, aber muss nicht ins Extreme gehen (C Klasse reicht)
  • Budget... Weiß ich offen gestanden nicht so genau. Max 30k würde ich sagen, bin aber auch sehr gerne günstiger unterwegs. Näher an der 20 als an der 30 wäre natürlich toll, aber ich bin erst mal offen

Auf den ersten Blick sehen Superb, Passat, V60 passend aus. SUV haben meist einen (deutlich) höheren Verbrauch. RAV4 scheint gut zu sein, aber wohl Recht laut bei hoher Geschwindigkeit. Bin kein Raser, aber auf der Strecke Hamburg - NRW fahre ich gerne 160-170.

Lexus RX 450h, A4, 3er BMW, neuere C Klasse wären super, aber vermutlich zu teuer. Optisch finde ich den 3er einen Traum.

Mazda ist glaube ich für Anhänger nicht so toll und vom Verbrauch auch eher hoch. Hat aber meines Wissens nach auch Wandler Automatik. Die klappt mit Anhänger echt gut. Mag die optisch gerne. Aber Recht straff und hoch vom Verbrauch.

Habe die letzten Tage viel gelesen, aber drehe mich im Kreis und brauche echte Erfahrungen statt nur ChatGPT :-).

42 Antworten

Hi,

Ich denke das mit den Feststoffbatterien geht schneller, jedenfalls deutlich näher an den 5 Jahren als den 10 Jahren 😉

Deshalb wäre es wirklich Sinnvoller die C Klasse zu behalten. Akkuauto und Wohnwagen werden wahrscheinlich auch in Zukunft keine großen Freunde.

VW Konzern also Passat oder Superb haben DSG, mit Wohnwagen nicht Optimal mit den größeren Motoren und dem aber akzeptabel.

Bei RAV 4 und Lexus sind die Hybridantriebe interessant, weiß jetzt gar nicht wie da die Anhängelast ist wenn die ausreicht würde ich da mal genauer hinsehen.

Lexus sind in der Anschaffung oftmals gar nicht sooo teuer, im Verhältnis zu den Neupreisen jedenfalls.

Unterhaltskosten sind aber oft noch höher als bei den eh schon teuren Toyota.

Die Mazda sind sehr solide, kann man im Alltag auch relativ sparsam fahren. Mit Hänger wird es dann aber schwierig und der Verbrauch steigt entsprechend.

Wie gesagt im Aktuellen Markt ist es gar nicht so einfach, da würde ich beim bewährten bleiben wenn keine Not am Mann ist.

Wie alt darf der Wagen denn für das Budget sein?

Für dein Fahrprofil und den Wunsch nach geringem verbrauch auf Ab und Hänger würde ich einen Diesel bevorzugen.

Je nachdem wie du priorisierst sehe ich folgende Kandidaten:

Mercedes:

+ Komfort, Hänger, Wandler

+ Mit Fahrassipaket gute Systeme, die denen aus den VAG Kompakten überlegen sind

- Reizen das Budget aus und sind ggf älter/mehr KM

W205 C Klasse letzte Baujahre. Kein Raumwunder, als 220d erfüllt er aber genau deine Wünsche und ist im Budget. Aber Bj 2019-2023. Als Benziner erst ab 300er ein 2.0er, vorher 1.5er. Wäre nicht meine Wahl für den Hänger. Hinterrrad (ggf 4matrik) + Wandler sind perfekt für Hänger.

Alternativ W213 E Klasse gleicher Motor, gleiche Vorteile, aber mehr Platz.

Bei beiden Mercedes wäre auch ein Diesel Plug in Hybrid verfügbar mit 30-50km realer Reichweite. Nachdem du dich mit e anfreunden kannst, ggf. eine Überlegung wert. Aber Unpraktischer Höcker im Kofferraum

Skoda/VW

+ deutlich günstiger wenn man beim Kompakten bleibt

- Frontantrieb +DKG, günstige Gebrauchte oft ohne Fahrassistenten

Wenn die C Klasse reicht, reicht auch der Oktavia/Golf Kombi und es muss kein superb/Passat sein. DKG + Frontantrieb sind für Hänger nicht so toll, aber auch ok. Dein Wunsch nach guter Fahrassistenz spricht dann wieder für Passat, bei den Kompakten hat VW da etwas gespart, ein ACC im Golf arbeitet nicht so schön wie in den höheren Klassen.

Ein Underdog: VW Arteon Shooting Brake. Der wird zum Teil günstiger gehandelt als ein Passat ist aber oft gut ausgestattet.

Min einen 2.0 Motor nehmen, dann hast du das stabile DKG DQ381. Beim Benziner ab 190 beim diesel ab 150PS verbaut. Das Trockene DQ200 beim 1,4/1,5 wird dir den Hänger nicht lange verzeihen.

Mazda

Ein Sonderweg mal wieder. 2,5er Sauger + Wandler. Kein Kostverächter aber robust.

Von den Dieseln Abstand nehmen

Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 30. Juli 2025 um 10:49:29 Uhr:
Hi,
Ich denke das mit den Feststoffbatterien geht schneller, jedenfalls deutlich näher an den 5 Jahren als den 10 Jahren 😉
Deshalb wäre es wirklich Sinnvoller die C Klasse zu behalten. Akkuauto und Wohnwagen werden wahrscheinlich auch in Zukunft keine großen Freunde.

Ja, die ersten Feststoff Batterien sollen ja schon 2027 kommen, aber am Anfang halt Sportwagen und andere First Mover Modelle im oberen Preissegment. Den Wertverlust von Neuwagen zahle ich ungerne und Beta Tester für neue Fahrzeuge bin ich ebenfalls ungerne.

Daher bin ich da weniger optimistisch, bis ich da etwas erprobtes für Anhänger und Alltag im vernünftigen Preisrahmen finde.

Ps: vergessen zu erwähnen: ich habe aktuell keine Lademöglichkeit Zuhause, daher eher kein Plug In

Zitat:
@flooozz schrieb am 30. Juli 2025 um 10:52:34 Uhr:
Wie alt darf der Wagen denn für das Budget sein?
Für dein Fahrprofil und den Wunsch nach geringem verbrauch auf Ab und Hänger würde ich einen Diesel bevorzugen.

Gute Frage. Er sollte halt ausgereifte Assistenzsysteme haben und entsprechend jünger als mein aktueller, dass ein Wechsel sinnvoll ist. Der Pendelbetrieb wird sich vorraussichtlich nächstes Jahr auf ca 25km verkürzen. Meist wird ja auch bei 40km von modernen Dieseln abgeraten? Bin da verunsichert, weil viele von Dies eher abraten.

Ähnliche Themen
Zitat:
@theazzi schrieb am 30. Juli 2025 um 09:42:17 Uhr:
RAV4 scheint gut zu sein, aber wohl Recht laut bei hoher Geschwindigkeit. Bin kein Raser, aber auf der Strecke Hamburg - NRW fahre ich gerne 160-170.

Der RAV4 ist gut, aber zieht selbst gebremst nur 800kg. Damit ist er raus. Das mit dem Lärm kann ich nicht nachvollziehen, ich find' ihn leise, allerdings fahr' ich ihn auch nur bis max 150km/h (da bin ich in Ö dann eh schon im roten Bereich). Und über 150 können die Hybridmodelle zwar (sind bei 180 abgeregelt), mögen es aber nicht sonderlich.

Sparsam wäre er. Ich fahr' meinen mit ~5.7l/100km.

Assistenzsysteme wären vorhanden, so wie du sie dir vorstellst. Und für deinen kommenden Zyklus mit <30km gibt's nix besseres als einen Vollhybrid/Elektrisch. Selbst mit einem Diesel kommst du kaum unter die 6l/100km bei dieser Strecke und Autogröße.

Grüße,
DerKolben

Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 30. Juli 2025 um 11:19:55 Uhr:
Der RAV4 ist gut, aber zieht selbst gebremst nur 800kg. Damit ist er raus. Das mit dem Lärm kann ich nicht nachvollziehen, ich find' ihn leise, allerdings fahr' ich ihn auch nur bis max 150km/h (da bin ich in Ö dann eh schon im roten Bereich). Und über 150 können die Hybridmodelle zwar (sind bei 180 abgeregelt), mögen es aber nicht sonderlich.
Sparsam wäre er. Ich fahr' meinen mit ~5.7l/100km.
Assistenzsysteme wären vorhanden, so wie du sie dir vorstellst. Und für deinen kommenden Zyklus mit <30km gibt's nix besseres als einen Vollhybrid/Elektrisch. Selbst mit einem Diesel kommst du kaum unter die 6l/100km bei dieser Strecke und Autogröße.
Grüße,
DerKolben

2.5 AWD müsste bis 1650kg gebremst gehen. Bei 180 abgeriegelt ist kein Problem.

Zitat:
@theazzi schrieb am 30. Juli 2025 um 11:27:13 Uhr:
2.5 AWD müsste bis 1650kg gebremst gehen. Bei 180 abgeriegelt ist kein Problem.

Oh, richtig. Dachte nicht, dass dies so einen Unterschied macht. Aber ja, stimmt. So steht's geschrieben.

2WD = 750kg ungebremst / 800kg gebremst
4WD = 750kg ungebremst /1650kg gebremst

Grüße,
DerKolben

Zitat:
@theazzi schrieb am 30. Juli 2025 um 11:03:25 Uhr:. Meist wird ja auch bei 40km von modernen Dieseln abgeraten? Bin da verunsichert, weil viele von Dies eher abraten.

Da unterscheiden sich die Meinungen, bei 40km einfacher Strecke vom Diesel abzuraten halte ich für Blödsinn, da wird sogar mein alter OM642 V6 Dieseln warm. Gleiches gilt für 25km einfach. Solange der Wagen warm wird passt das. Zumal wir hier über ein Auto in der Region 1,8-2t, Fahrtstrecke über die AB, regelmäßige Langstrecke und Hängerbetrieb sprechen. Da kann der Diesel schon noch seine Vorteile ausspielen. Bei einem Klein/Kompaktwagen im Kurzstreckenbetrieb oder den 25km Innerstädtisch sieht das anders aus. ein moderner DI Benziner mit OPF ist inzwischen vergleichbar komplex.

Wenn man keine Komplexität mag dann gleich E oder Toyota Hybrid. Die Kombi von Sauger + praktisch kein Getriebe ist unanfällig und fürs pendeln perfekt. Wird dafür bei hohen Geschwindigkeit und mit Hänger Zäh und durstig. Auch wenn der Rav 4 als AWD den Wohnwagen gerade so ziehen darf, er ist damit am Limit, sowohl von Durchzug als auch Anhängelast. Für Kurzstrecken sicher ok, für Urlaub ggf auch mal in/über die Alpen nicht die erste Wahl.

Schwiegervater hat nen älteren RAV4 der dieses Jahre 10 wird. Kann nicht bestätigen dass dieser im Unterhalt teuer ist. Inspektionskosten sagt er, im Vergleich zum vorherigen Daimler günstiger. Und der Toyota kommt immer zum Toyota Händler. Unnötige Reparaturen bisher wirklich Fehlanzeige. In der Zeit bisher einmal Bremsen neu, aber über Verschleißteile beschwert man sich nicht.

Hier geht es ja letztendlich um ein neueres Modell. Probe fahren und sich ein Bild machen wie so ein Auto zusagt. Meine Persönliche Meinung lasse ich hier außen vor, da diese nicht Sachdienlich ist.

Noch was zur VW Diskussion hier. Hatte vor 2 Jahren mal ein paar Tage einen 3er da mein 5er in Reparatur war. War noch das Modell vorm LCI (Facelift). Fand den 3er auch recht angenehm und im Vergleich zum 5er handlicher zu fahren und das Auto machte auch als 320e schon etwas Spaß. BMW verbaut im 3er wie auch im 5er die sehr empfehlenswerte ZF Wandlerautomatik. Weis nicht wie der Leistungsanspruch so ist, aber Vielleicht mal nach nem 320d Ausschau halten, wenn es ein Diesel sein darf. Und mit den Hecktriebler kommst im Zugbetrieb auch sicher besser zurecht als wie mit einem Frontkratzer.

Mein Leistungsanspruch ist eigentlich nicht zu groß. Glaube aktuell habe ich etwas über 150 PS als Benziner. Bin mit dem WW überall gut durchgekommen. Fairerweise wiegt der Real glaube ich um die 1,2t leer und wir packen den nicht bis unters Dach. Österreich und Co machen wir eher Hotel.

Gute Reserve zum Überholen ist aber natürlich trotzdem angenehm. Die C-180 ist hier wie gesagt gut unterwegs. Weniger ungerne, viel mehr muss aber auch nicht (schmerzt aber natürlich weniger, wenn es nicht zu Lasten des Verbrauch geht ;-)).

@Diesel_im_Tank subjektive Meinungen sind durchaus willkommen, wenn als solche ersichtlich!

Stelle gerade fest, das 320i und d tatsächlich relativ günstig sind, zumindest auf den ersten Blick günstiger als zb ein RAV4 mit AWD und Hybrid oder diverse V60 (habe jetzt aber auch nur sehr oberflächlich recherchiert).

Zitat:
@flooozz schrieb am 30. Juli 2025 um 12:16:33 Uhr:
Auch wenn der Rav 4 als AWD den Wohnwagen gerade so ziehen darf, er ist damit am Limit, sowohl von Durchzug als auch Anhängelast. Für Kurzstrecken sicher ok, für Urlaub ggf auch mal in/über die Alpen nicht die erste Wahl.

Vollkommen richtig. Die Frage ist aber ob er das nicht doch besser macht, als ein 320i (der zwar wahrscheinlich mehr Anhängelast hat). Der 320i hat irgendwo 180-190PS, der 2.5er-Sauger im RAV4 ebenfalls 180PS. Obendrauf dann noch die 40PS aus dem Elektroantrieb.

Unterm Strich wird ein 320i jetzt auch nicht das Tempramentsbündel mit Wohnwagen sein.

Grüße,
DerKolben

Sorry wenn ich mir echt blöden Fragen komme, ich muss mich erst mal wieder neu orientieren am Fahrzeugmarkt: Diesel mit Mild Hybrid wäre dann potentiell auch besser für Kurzstrecke geeignet?

Und für Zukunftsfähigkeit sollte es dann 6d final sein und nicht 6d temp?

Zitat:
@theazzi schrieb am 30. Juli 2025 um 15:45:50 Uhr:
Sorry wenn ich mir echt blöden Fragen komme, ich muss mich erst mal wieder neu orientieren am Fahrzeugmarkt: Diesel mit Mild Hybrid wäre dann potentiell auch besser für Kurzstrecke geeignet?

Nein. Diesel ist Diesel. Der ist für die Kurzstrecke nicht geeignet, es sei denn als PHEV, weil du den Verbrenner auf der Kurzstrecke dann gar nicht nutzt. Mildhybrid heißt nur, dass du mit ca. 10-15PS über den Startergenerator rekuperieren und boosten kannst. Aber er kann beispielsweise nicht rein elektrisch fahren, wie's echte Hybride (Voll- und PHEV's) können. Ebensowenig wird er schneller warm, oder produziert weniger Ablagerungen.

Benziner ist auf Kurzstrecke besser, weil er

a.) schneller warm wird (schlechterer Wirkungsgrad, weniger thermische Masse)
b.) weniger Abgasnachbehandlung braucht (die auch warm werden muss)
c.) sauberer verbrennt (damit ist das Rohabgas gemeint)

Was gegen die heutigen Benziner spricht ist die Direkteinspritzung (der Ansaugtrakt neigt zum Verkoken bei Kurzstrecke und braucht inzwischen einen OPF) und der Turbolader (der halt auch gerne warm werden würde). Aber halt immer noch besser als ein Diesel.

Ich hab' den RAV4 weil er durch seinen Hybridantrieb:

a.) keine Kupplung hat (er hat keine, ehrlich!)
b.) keine schaltbaren Gänge (es gibt nur ein Planetengetriebe & 2 E-Motoren)
c.) kein Turbo
d.) eine duale Einspritzung (also DI & Saugrohr) hat und damit kein Verkokungsproblem
d.) kein OPF (weil er durch die Saugrohreinspritzung sauber genug verbrennt), hat nur einen normalen 3-Wege-Kat und schafft damit ab 2020 Euro6d.

Du siehst, viele neuralgische Punkte heutiger Verbrenner gibt's da gar nicht. Das man damit ein 220PS-SUV dann auch noch mit <6l/100km bewegen kann, ist noch das Zuckerl oben drauf.

Grüße,
DerKolben

Deine Antwort
Ähnliche Themen