Familie, Wohnwagen, Pendeln bis 30k (gerne günstiger)
Hallo Zusammen!
Ich überlege demnächst unsere C-Klasse aus 2013 (c180) gegen ein neueres Fahrzeug zu tauschen. Ich habe nicht so viel Ahnung und erhoffe mir daher euren Rat.
Der neue soll möglichst halten, bist Feststoff Batterien für den normalen Verbraucher gut erreichbar sind. Meine Glaskugel sagt also 5-10 Jahre ;-).
Hauptmotivation für den Wechsel wäre mehr Komfort im Stau (Abstandstempomat und Lane Assist) sowie die Haltbarkeit bis vollends Elektrisch.
Die C Klasse hat erst 120.000km runter. Eine Option (wirtschaftlich wohl auch sinnvollste) wäre diese weiter zu fahren.
Ein Wechsel sollte also ein spürbares Upgrade sein.
Profil
- Arbeitsweg 42 Km je Strecke (viel Autobahn, aktuell davon 10km Baustelle/ stockend. In Zukunft etwas kürzer, dafür Elbtunnel).
- Ca 8 - 10 Fahrten á 400km je Jahr
- Alltagsgerödel und Ausflüge
- Nur 1 PKW
- Wohnwagen 1,6t, keine extremen Berge. Ca. 3-4 mal im Jahr.
- Familie 1 Kind (9, nur Sitzerhöhung) und 1 Hund 12 kg.
Anforderungen
- Zuverlässigkeit und Haltbarkeit
- Komfort und Reise-/ Pendeltauglich (Leise und gute Sitze, Automatik usw)
- Abstandstempomat & Lane Assist für Stau (DIE Hauptmotivation aktuell für Wechsel)
- Kein zu hoher Verbrauch ohne Anhänger
- Platz für die Familie, aber muss nicht ins Extreme gehen (C Klasse reicht)
- Budget... Weiß ich offen gestanden nicht so genau. Max 30k würde ich sagen, bin aber auch sehr gerne günstiger unterwegs. Näher an der 20 als an der 30 wäre natürlich toll, aber ich bin erst mal offen
Auf den ersten Blick sehen Superb, Passat, V60 passend aus. SUV haben meist einen (deutlich) höheren Verbrauch. RAV4 scheint gut zu sein, aber wohl Recht laut bei hoher Geschwindigkeit. Bin kein Raser, aber auf der Strecke Hamburg - NRW fahre ich gerne 160-170.
Lexus RX 450h, A4, 3er BMW, neuere C Klasse wären super, aber vermutlich zu teuer. Optisch finde ich den 3er einen Traum.
Mazda ist glaube ich für Anhänger nicht so toll und vom Verbrauch auch eher hoch. Hat aber meines Wissens nach auch Wandler Automatik. Die klappt mit Anhänger echt gut. Mag die optisch gerne. Aber Recht straff und hoch vom Verbrauch.
Habe die letzten Tage viel gelesen, aber drehe mich im Kreis und brauche echte Erfahrungen statt nur ChatGPT :-).
42 Antworten
Diesel sind nicht für ausschließlich Kurzstrecke geeignet. Sie müssen regelmäßig ordentlich arm werden und "freibrennen". Es ist aber nicht so, dass er von Kurzrecken im Alltag direkt kaputt geht, er hat nur keine Vorteile. Bei dir wird der täglich warm und fährt öfter Langstrecke, dann darfst du damit auch abends noch 3km zum Edeka ohne Angst haben zu müssen. Ist halt nix als reines Stadtauto, aber diese Panikmache teilweise halte ich für übertrieben - hier bisher nicht, aber wenn man in manche Thread schaut könnte man meinen jeder Diesel verreckt nach spätestens 3 Jahren und explodiert wenn man Brötchen holt.
Ob ein 320i den Hänger besser zieht? ich denke schon, da Turbobenziner und damit mehr Drehmoment unten raus. der Diesel noch viel mehr. Heißt aber auch nicht, dass der RAV 4 davon kaputt geht. Er wird eben immer mit hoher Drehzahl jaulen und ordentlich Saufen mit Wohnwagen dran.
6L schafft auch der 320d spielend. ich will den RAV4 nicht schlecht reden. Klasse Auto mit niedrigem verbrauch, robuster Technik und genug Leistung im Alltag. Aber für regelmäßigen Wohnwagenbetrieb, naja.
Vllt als Referenz, wünschst du dir mehr Durchzug beim Hänger ziehen als dein jetziger C180er Kompressor? Wenn der dir dafür gut passt, wird dir auch der Rav4 reichen.
Wir reden hier über unterschiedliche Autos mit unterschiedlichen Fahrverhalten. Wenn Du das Deiner C-Klasse liebst, fahr den 3er mal Probe. Wenn es dich nervt wegen niedriger Sitzposition etc. Fahr den RAV4 Probe. Ich kenne den aktuellen RAV4 nicht, aber der von Schwiegervater ist nicht mein Fall. Fährt sich halt durchschnittlich, nicht gut und nicht wirklich schlecht. Ein Audi, BMW oder auch die C-Klasse gefallen mir persönlich vom Fahrverhalten besser, da anders abgestimmt. Aber das Geschaukel vom Fahrwerk des (alten Models des) RAV4 ist nicht meins.
Wie hier bereits geschrieben, wenn Du täglich 40km einfach mit dem Diesel fährst, macht das Ganze Sinn und Du musst meiner Meinung keine Angst haben, dass der Motor Schaden nimmt.
Ich hatte letztes Jahr wegen dem Jobwechsel schon mal hier nachgefragt, damals wurde mir vom Diesel abgeraten. Fairerweise hatte ich damals die Fahrstrecke auch mit 35km angegeben. Daher hatte ich seinerzeit beschlossen, erst mal den alten weiter zu fahren.
Was ich hier nicht erwähnt habe (nur im alten Thread) ist, das wir nächstes Jahr nach Hamburg ziehen und die finale Fahrstrecke daher geschätzt ist (ich muss aber durch den Elbtunnel und werde eher in den Randbereich ziehen, daher definitiv 20+ km).
Ich bin daher fest von Benziner ausgegangen und hatte die Faktoren hier nicht mit reingenommen.
Wie im alten Thread geschrieben, bin ich vorher sehr wenig Auto gefahren (Arbeitsweg mit dem Rad) und hatte das nur von der wirtschaftlichen Seite betrachtet. Bei dem aktuellen Stop & Go (und zukünftig auch mit Elbtunnel) ist mir Abstandstempomat und Spurhalte-Assistent allerdings schon einiges Wert. Sind aktuell doch 1,5 Stunden pro Tag im Schnitt im Auto (3x pro Woche).
Zitat:
@flooozz schrieb am 30. Juli 2025 um 16:46:31 Uhr:
Vllt als Referenz, wünschst du dir mehr Durchzug beim Hänger ziehen als dein jetziger C180er Kompressor? Wenn der dir dafür gut passt, wird dir auch der Rav4 reiche
Der C180 reicht, mehr tut aber natürlich auch nicht weh.
Wenn es um BMW, MB und Volvo geht, wird eine signifikante Verbesserung zum aktuellen Wagen nicht so einfach resp. wirst Du die 30k wohl ausschöpfen müssen. Sonst wird's nur ein paar Jahre jünger und bestenfalls knapp unter 100 tkm bleiben, immerhin dann mit ACC und Spurhalteassi.
Wenn die AHK ab Werk dran sein soll, wird die Auswahl noch kleiner.
Den 318d könnte man auch evaluieren, ist ja +- der gleiche Motor wie im 320d. Drehmoment hat der schon reichlich.
Volvo regelt übrigens seit ein paar J. bei 180 km/h ab.
Aber eben, vllt wäre es sinnvoller, den Benz mit nach Hamburg zu nehmen und zu schauen, wie er sich dort bewährt.
Bei den non-Premium Marken gäbe es noch selten den Peugeot 508 1.6 Benziner mit 8-Gang Wandler. Der Motor heisst zwar auch Puretech, hat aber Steuerkette statt Ölbad-ZR und basiert auf dem Prince-Motor, der seinerzeit mit BMW entwickelt und ua im Mini verwendet wurde. Die Probleme mit der Steuerkette sind offenbar inzwischen Geschichte. Wir gesagt wenige Angebote, aber dafür recht jung und unter 25k machbar. Wobei, nochmals geschaut, mit AHK dann einer unter 25k.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railey schrieb am 30. Juli 2025 um 21:12:39 Uhr:
Den 318d könnte man auch evaluieren, ist ja +- der gleiche Motor wie im 320d. Drehmoment hat der schon reichlich.
Ja, merke auch gerade, dass ich schon deutlich drauf zahlen müsste. Keine Ahnung was ich für den alten bekomme, aber mehr als 10k bestimmt nicht in dem Alter.
3er Diesel wäre tatsächlich noch eine Überlegung, da es den Verbrauch reduzieren würde und gleichzeitig den Wohnwagen Betrieb noch optimieren würde. Auch sagt mir der BMW optisch sehr zu und soll ja auch sehr haltbar sein.
Toyota RAV4 wäre die andere Richtung. Muss ich mir mal anschauen. Hatte nur einen Thread mit Erfahrungsberichten gelesen. Da wurde etwas moniert, dass bei höherem Tempo die Lautstärke steigt und das die Sitze nicht die aller bequemsten sind.
Mit dem Diesel muss ich mich noch mal auseinander setzen und den RAV4 mal probieren Probe zu fahren.
Zitat:
@flooozz schrieb am 30. Juli 2025 um 16:46:31 Uhr:
Ob ein 320i den Hänger besser zieht? ich denke schon, da Turbobenziner und damit mehr Drehmoment unten raus. der Diesel noch viel mehr. Heißt aber auch nicht, dass der RAV 4 davon kaputt geht. Er wird eben immer mit hoher Drehzahl jaulen und ordentlich Saufen mit Wohnwagen dran.
Der 320i hat grad' mal 300Nm. Der Verbrenner des RAV4 hat 220Nm, der E-Antrieb liefert nochmal 200Nm. Macht 420Nm an der Vorderachse.
Hat sich was mit Jaulen und Saufen. Ne, wird er nicht, zumal man mit Anhänger eher weniger mit 150+ durch die Gegend düst, sondern eher mit beschaulichen 100-120km/h. Und da läuft der Motor mit 2000-2500U/min und der Verbrauch ohne Hänger liegt bei ~5.2l/100km und mit Hänger werden's dann halt 6-6.5l/100km sein.
Dafür schafft man im beschaulichen Stop & Go und Stadtverkehr durchaus auch Verbräuche im niedrigen 4.x/100km. Mit einem 1.7t-SUV.
Grüße,
DerKolben
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 31. Juli 2025 um 09:38:30 Uhr:
Der 320i hat grad' mal 300Nm. Der Verbrenner des RAV4 hat 220Nm, der E-Antrieb liefert nochmal 200Nm. Macht 420Nm an der Vorderachse.
Naja! Einfach die Werte addieren kann man da nicht. Und schon gar nicht entspricht das dem, was dann an der Vorderachse anliegt - es sind die Werte an der Motorwelle, sonst nichts.
420 Nm an der Achse (210 pro Rad) wäre auch eine jämmerliche Zugkraft, die dabei resultieren würde. 210 Nm / 0.35 m (Reifen mal mit 0,70 m Durchmesser grob genähert, also 0,35m Radius) ergibt gerade 600 N Zugkraft pro Rad.
Zum Vergleich: bei meinem Ford Mustang mit 386 Nm komme ich im ersten Gang auf grob 3.780 N pro Rad und im höchsten Gang noch auf 1544 N pro Rad. Und eine Rakete ist der nicht im Vergleich zu meinem Rav 4
Der C180 hat 230 oder 250 nm und das passt dank Wandler noch ziemlich gut. Weniger muss es nicht sein, aber ich habe auch kein 2,5 Tonnen Anhänger den ich jeden Morgen die Zugspitze hoch ziehe 😉.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 31. Juli 2025 um 11:54:17 Uhr:
Naja! Einfach die Werte addieren kann man da nicht. Und schon gar nicht entspricht das dem, was dann an der Vorderachse anliegt - es sind die Werte an der Motorwelle, sonst nichts.
Ich weis und hab's bewusst vereinfacht, weil ich's in der Kaufberatung nicht weiter ausbreiten wollte. Genaugenommen wär's beim Toyota HSD eine "virtuelle" Motorwelle, weil a.) es nicht den Elektromotor gibt, sondern ein Zusammenspiel aus 2 E-Maschinen und b.) diese E-Maschinen auch noch an unterschiedlichen Stellen im Antriebsstrang eingreifen.
Grüße,
DerKolben
So, ich habe noch mal etwas nachgedacht und recherchiert.
Ich habe das Budget reduziert, da ich nicht das Gefühl habe riesen Sprünge zu machen und Anfang 20k für mich gerade relativ problemlos machbar sind.
Daher ist ein neuerer RAV4 leider raus. Das wäre mein etwas höher budgetierter Favorit gewesen. Auch keine Probefahrt gemacht, mache ich aber bei Gelegenheit mal.
Wandlerautomatik scheint immer noch das beste für mich zu sein (mit Benzier), VAG daher raus.
Diesel ist mir mein zukünftiges Fahrprofil zu ungewiss, daher Benziner.
Ich bevorzuge Tasten und Knöpfe vs Tablet Lösung (wäre aber kein totales KO).
Ich bevorzuge Kombi und lange Haltbarkeit. Das Auto ist als einziges Fahrzeug für Familie, Pendeln und Wohnwagen eh ein Kompromiss, für mich der beste.
Ich liebäugel schon eher mit Premium wegen Komfort, Lautstärke, Zuverlässigkeit und Emotionen.
Damit bleiben aktuell in der engeren Auswahl:
F Serie 320i zwischen 2018-2019 scheint am ausgereiftesten zu sein. Vorher können wohl Steuerkettenführungen verspröden und irgendwas mit Wastegate. 2020 wäre dann G Serie (Preissprung und Tablet Cockpit). Viel älter möchte ich eigentlich auch nicht. 318i soll der Dreizylinder nicht so gut sein. Wenn G, wohl auch in Ordnung.
C180 oder C200, 2018-2020 (danach Modellwechsel, vorher Facelift).
Gerade nicht so viel Zeit, aber Verbrauch scheinen alle 4 Modelle laut Spritmonitor dicht beieinander zu liegen.
Im Endeffekt erkaufen ich mir so ein paar Jahre und einen Abstandstempomaten, ggf einen kräftigeren Motor.
Zeitdruck habe ich nicht. 320 wäre emotional Favorit.
Mazda 6 schluckt mehr, ist unkomfortabler und leider nicht so viel günstiger (mag Mazda eigentlich gerne, hatte schon 3er und 6er).
Es gibt noch den 3er GT F34, der einen längeren Radstand als der normale 3er hat. Der KR fasst ähnlich viel wie der Touring. Hier ein Angebot im Norden mit AHK und AWD, allerdings schon 3 Vorbesitzer.
BMW 320 i Gran Turismo Aut. xDrive Luxury Line AHK
Erstzulassung: 02/2018 Kilometerstand: 99.380 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 135 kW (184 PS)
Preis: 19.990 €
Zitat:
@Railey schrieb am 2. August 2025 um 15:41:28 Uhr:
Es gibt noch den 3er GT F34, der einen längeren Radstand als der normale 3er hat. Der KR fasst ähnlich viel wie der Touring. Hier ein Angebot im Norden mit AHK und AWD, allerdings schon 3 Vorbesitzer.
BMW 320 i Gran Turismo Aut. xDrive Luxury Line AHK
Erstzulassung: 02/2018 Kilometerstand: 99.380 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 135 kW (184 PS)
Preis: 19.990 €
https://link.mobile.de/SXDtHvoUiwoLRN7C9
Vielen herzlichen Dank, fürs raussuchen, der sieht tatsächlich ziemlich sexy aus!
Aus dem Bauch heraus hätte ich aber lieber etwas weniger Ausstattung und dafür etwas weniger KM (hätte bis ca. 70tkm gesucht), oder Überschätze ich die KM und die angesprochenen Modelle halten bei guter Pflege alle locker in die 300tkm?
Bin aber aktuell eh in Krefeld (Pendel in den Kölner Raum), aber gelegentlich schon in Hamburg. Aber eher alle 1-2 Monate.
Kann leider nicht mehr editieren. Ich wollte beim Budget noch anmerken, dass es für mich nicht mehr mit Vernunft zu rechtfertigen ist (das wäre C Klasse weiter fahren), sondern eher eine Spaß / Komfort Entscheidung ist. Daher die Reduktion des Budgets auf ca 10k Zuzahlung statt 20k Zuzahlung. Das kann ich mir gegenüber besser rechtfertigen :-)
Zitat:@theazzi schrieb am 2. August 2025 um 14:17:42 Uhr:2020 wäre dann G Serie (Preissprung und Tablet Cockpit). Viel älter möchte ich eigentlich auch nicht. 318i soll der Dreizylinder nicht so gut sein. Wenn G, wohl auch in Ordnung.
Im G20/21 gibt es keinen B38 Dreizylinder, alles Vierzylinder B48/47 oder ab 40i/d dann Sechszylinder B58/57. Tablet Cockpit erst ab Facelift (LCI), 2019-2022 klassisches Cockpit mit zwei getrennten Displays wie ich es im G21 habe. Ansonsten kann ich den B48, in meinem Fall 330i, nur empfehlen. Genügend Leistung und wirklich sehr sparsam. Auf Langstrecke nach Kroatien 6,0L/100km zu dritt und Kofferraum voll. Im Alltag bewege ich den mit 7-7,5L/100km. Über das ZF8HP gibt's nichts großartig zu sagen, ein perfektes Getriebe, kein Vergleich zu VAG DSG.
Danke für den Input! Dreizylinder hatte ich bei F Serie gelesen, der mit Anhänger nicht so toll sein soll (318i).
Ansonsten bin ich tatsächlich immer noch am sondieren. Wir gucken uns ggf bald die ersten Wohnungen und Häuser in Hamburg an. Ich denke bevor es nicht sehr konkret ist, wo es hingeht, werde ich zumindest nichts neueres kaufen. Auch wenn der finale Umzug dann noch 8 Monate hin ist, aber Kauf kommt evtl schon kurzfristiger.
Noch mal bzgl Diesel: Wenn man beispielsweise einen älteren nimmt, der offensichtlich wenig Fahrleistung hat (z.B. 2017 mit 60kkm) - brennt da alles frei, wenn ich den eine Zeit lang mit mehr Langstrecke fahre oder habe ich im Zweifelsfall Probleme? Käme Gebrauchtwagengarantie dafür auf? Ein Händler wird ja keine verlässlichen Aussagen bzgl Fahrprofil des Vorgängers machen (4x Home-Office und einen Tag dann richtig gefahren und ähnliches). Gibt es da noch Unterschiede zwischen den Jahrgängen, zb bei 320d (exemplarisch). Also in Bezug das neuer noch anfälliger ist wegen den ganzen Auflagen bzgl Abgas oder ähnliches.