Falten und Druckstellen am Verdeck
Hallo zusammen,
aktuell bekommt mein Verdeck immer stärkere Falten und an zwei Stellen haben sich bereits symmetrisch zwei Druckstellen gebildet.
Ich hab den Verdacht, dass irgendetwas verstellt ist und das Verdeck entweder keinen Platz nach unten hat und stärker zusammen gequetscht wird oder der obere Anschlag nicht mehr stimmt.
Könnte jemand von euch bitte mal mit einem kurzen Blick seitlich schauen, ob bei euch das Verdeck etwas tiefer im Kastrn liegt?
Die starken Druckstellen sind etwa auf halber Höhe der Heckscheibe.
Schon mal Danke für eure Hilfe.
13 Antworten
Kann leider im Moment nicht nachsehen, da ich die Kiste bereits abgegeben habe.
Anhand meiner und Deiner Fotos gehe ich aber mal davon aus, dass das Dach bei Dir höher liegt als bei meinem Ex TT.
Falten hatte meiner auch im Dach, aber auch nach vier Jahren bei weitem nicht so heftige wie bei Dir.
Geh mal zum Händler, da stimmt m.E. was nicht.
ich habs fast schon befürchtet. Der Spannbügel liegt gefühlt auch nicht 100%ig auf.
Leider habe ich bislang mit unterschiedlichsten Audi-Händlern nur durchwegs negative Erfahrungen gemacht. Ging los mit dem typischen Wassereinbruch, das ich letztlich selbst lösen musste. Spaltmaße vom Verdeck hab ich geschlossen schon gecheckt. Das Lager hab ich auch korrekt bis zum Anschlag wieder verbaut. Echt komisch.
Wär echt noch sehr hilfreich, wenn jemand von seinem Verdeck die gleichen Fotos zum Vergleich machen könnte.
Mir fällt noch ein, dass ich beim Ausbau die oberen Auflagepuffer auch ab hatte. Wenn ich weiter nach oben dreh, würde zwar das Verdeck nicht mehr so gestaucht werden, liegt aber dann noch weiter oben auf. Daher bitte mal ein Vergleichsfoto 🙂
Ich habe auch zwei symmetrische Druckstellen, scheint konstruktionsbedingt zu sein.
Ähnliche Themen
Danke für die Fotos. Ja, dort scheint sich das Verdeck immer zu falten. Hast du denn auch richtige Druckstellen? Bei mir ist das seitlich an der Heckscheibe. Sieht so aus, als würde da der Stoff richtig zusammengepresst werden.
Könntesg du bitte auch noch ein Bild vom Übergang Windschott - offenes Verdeck machen? Ich werd das nachher nochmal runter nehmen und schauen, ob etwas nicht korrekt geht - aber bin ehrlich gesagt weng ratlos.
Die Risse sind bei mir nicht wirklich tief, eher Knickfalten. Die sind mir zwar vorher schon aufgefallen, aber durch den Thread hier erst wirklich bewusst geworden. Empfinde ich nicht so als Makel. Bis jetzt ;-)
Yellowgrip, bei dir sieht es ja fast so aus, als wäre das Verdeck etwas weiter "oben" als bei mir. Tausend dank für die Fotos dann könnten es wirklich die etwas zu niedrigen Anschläge sein.
Am meisten Sorgen machen mir eher die Scheuerstellen und nicht die Falten. Grad neben der Heckscheibe sieht es so aus, als würde der Stoff unter Druck reiben und sich eines Tages durchreiben. ich hab mal davon ein Detailfoto gemacht.
Hab grad das Verdeck offen und finde so keinen Fehler, die Mechanik sitzt 1A an den entsprechenden Positionen, darunter ist auch nix im Weg - echt komisch....
TE Coper: Leichte Druckstellen und Falten, auch Scheuerstellen wie Bild 1, letzter
Kommentar, sind wohl normal und material- und konstruktionsbedingt. Leider
schimmern die Scheuerstellen etwas hell/silberfarben. Ist bei unserem TTR auch so.
Natürlich spielen Alter, Häufigkeit und Dauer der Öffnung des Verdecks und die Pflege
eine Rolle.
@ coper2....
wie hast Du das Verdeck denn hinten geöffnet bekommen?
Gibst da eine Anweidung drüber oder ein technischer Kniff?
Reparaturanweisung von audi.
Verdeck 1/4 öffnen, Notverriegelungsschrauben lösen, Spannpügel seitlich aushängen, Verdeck per Hand schließen (nicht verriegeln), Verdeckdichtung innen lösen (ja, die wohl beknackteste Arbeit am ganzen Auto, weil man durch die Überrollbügel bis nach hinten krabbeln muss), Kofferraumverkleidubg komplett raus und die Spannbänder oben demontieren, Spannbügel aus dem Kasten holen und sichern. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Aber glaubt mir, das war jetzt mein drittes mal und das ist echt Strafe genug 😉
Hab zwei mögliche Probleme gefunden :
- Bei meiner Anti-Schepper-Aktion hab ich die hintere Verkleidung unterlegt. Das könnte nun gestört haben
- Der obere Anschlagpunkt war zu weit unten und das Verdeck lag nur auf sich selbst auf.
Mal schauen, obs besser wird.... Danke nochmal für die Fotos, jetzt steht es bei mir oben zwar noch weng weiter ab, aber wenns gegen den Verschleiß hilft, solls mir recht sein.
Hier noch die Zapfen zum Einstellen. Unter der Verkleidung sind Kontermuttern.