Faltdachkäfer 1957??

VW Käfer 1200

Hallo Zusammen,
ich bin absolut neu hier, deshalb endschuldigt meine Fehler.er Wagen ist definitiv 1972 aus Deutschland nach Bulgarien exportiert worden. Dies steht auch in allne bulgarischen Papieren. Die Deutschen sind wohl vernichtet worden.
Mir wurden beim Kauf ausserdem noch zusätzliche 2 Türen mitgegeben.
Die Karosserie hat Winkerausschnitte, Seilzugbremse, Motor dreht (von Hand auspropiert), Neue Reifen aus Deutschland.
Ansonsten habe ich leider keine Ahnung, was ich da gekauft habe und ob sich eine Restaurierung lohnt.

Es würde mich freuen, wenn Ihr mir sagt, welche Fotos ihr benötigt. Diese kann ich dann hier online stellen.

Gruss

26 Antworten

Ok, ich hoffe, der Wagen war billig...

Die Karosserie ist nicht von 1957. Der ganze Voderwagen, inklusive Armaturenbrett scheint von einem 62er oder 63er zu sein. Dazu passen auch die Innenverkleidungen und die Sitze. Von 57 ist an dem Wagen wirklich praktisch gar nichts.
Leider kann ich die Fg-Nummer nicht lesen.

Woher die Winkerschächte kommen, die es ja nur bis August 1960 gab, ist unklar. Entweder hat er mal ein neues "altes" Dach bekommen, weil er einen Unfall hatte, oder jemand hat ein Faltdach reinmachen wollen und dazu das ganze Dach getauscht. Da kann man nur spekulieren. Es ist natürlich aus heutiger Sicht eine ziemliche Katastrophe, weil der Wagen dadurch einigermaßen vermurkst ist.

Insgesamt scheint es ein sehr aufwendiges Projekt zu sein. Man müsste sich den Wagen genau anschauen, aber so nach dem ersten Eindruck wäre er für mich allenfalls die Basis für einen krassen Umbau, bei dem sowieso kein Stein auf dem anderen bleibt. Für eine gute Restauration dürfte es hier wohl echt schon schwer werden.

so sieht das dann aus, wenn man die flex auspackt und dem rost zu leibe rückt.😁

Foto-1

Ich bin ja hier in Bulgarien und Arbeit ist nicht wirklich teuer. Ich werde ihn mal strippen und die Karosserie abheben lassen. Mal sehen was übrig bleibt. Das Dach geht noch erstaunlich leicht auf und zu. Bezahlt habe ich nichts, sondern gegen einen uralten kaputten Caddy getauscht. Im Zweifel verkaufe ich die Teile, dann kriege ich die Kohle fürs Strippen wieder raus.

Bei der FG Nummer lese ich 5475347

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Bei der FG Nummer lese ich 5475347

Vari-Mann

Das lese ich auch, habe das Bild in Photoshop bearbeitet. Aber ich denke, dass das eine neue Nummer ist. Kann das jemand prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Bei der FG Nummer lese ich 5475347

Vari-Mann

Dann hätte ich ja mit meiner Schätzung richtig gelegen 62 bis 63.

Da hat er wohl einfach mal ein altes Dach verpasst bekommen.

Wenigstens passt das FG zum Rest der Karosserie und er ist nicht total zerstückelt worden.

Fertigungsuebersicht

Zitat:

Original geschrieben von MartinBulgarien



Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Bei der FG Nummer lese ich 5475347

Vari-Mann

Das lese ich auch, habe das Bild in Photoshop bearbeitet. Aber ich denke, dass das eine neue Nummer ist. Kann das jemand prüfen?

mir kommt da so der gedanke, dass ein 62er mit einer 57er bodengruppe repariert worden ist.
die 57er fahrgestellnr. ist dann am boden in die "originale" (also die 62er) nummer geändert worden.
damit lassen sich die winker aber nicht erklären😕

Vielleicht wurde der Käfer auch im Ausland produziert?
Die Brasilianer hatten ja auch ewig lange Dickholmer gebaut.
(ich weiß, daß der TE geschrieben hat, daß er aus D stammt)

Also jetzt habe ich mir nochmal alle Bilder genau angeschaut, weil ich dachte, ich steh auf dem Schlauch. Aber ich kann trotzdem nicht erkennen, wie ihr auf die beiden Thesen "FG-Nummer umgeschweißt" und "Brasilien" kommt.... 😕😕

In Brasilien wurden -soweit ich weiß- nie Autos mit Winkern in jüngeren Karosserien und mit "Made in Germany" Typenschild gebaut und vom Fahrgestell sieht man auf den Bildern nichts, das den Verdacht aufkommen lassen könnte, dass es nicht zum Rest vom Auto gehört: Der Aufbau und die vorhandenen Teile sehen nach 62/63 aus, die FG-Nr. ist von 62/63 und wirkt nicht, als wäre sie mal getauscht worden.

Das ist wohl einfach ein 63er, an dem mal am Dach rumgemacht wurde. Vielleicht findet MartinBulgarien ja irgendwann unter den ganzen Farbschichten mal die Schweißnähte...😁

Und wenn ich mir anschaue, wie die Hauptbremsleitung mit einem Bremsschlauch "repariert" wurde, glaube ich, das kleine Eichhörnchen versteckt noch viele schöne Nüsse im Sack... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Also jetzt habe ich mir nochmal alle Bilder genau angeschaut, weil ich dachte, ich steh auf dem Schlauch. Aber ich kann trotzdem nicht erkennen, wie ihr auf die beiden Thesen "FG-Nummer umgeschweißt" kommt.... 😕😕

na wenn das nicht umgeschweißt ist.....auf dem linken Bild. Das rechte Bild zeigt, wie die Nummer "direkt" auf den Tunnel gehauen ist, und nicht auf einem rausgetrennten und wieder eingeschweißten Blech🙄

Tunnel

Neeee, ich glaube, das täuscht: was da so raugetrennt aussieht, ist die Teerpampe ähh pappe, die um die FG-Nummer nur ausgespart ist.
Aber ich geb Dir recht: was auf dem Bild echt komisch ist, ist, dass die Nummer aussieht, als wäre sie schräg eingeschlagen.
Aber um das wirklich aufklären zu können, müsste man das ganze FG sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen