Falschluft - unendliche Geschichte
M112 im S203 Mopf
Das große Thema lautet Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Ich habe das Auto vor ca. einem Jahr gekauft. Damals hat es das Problem mit der Drehzahl schon gehabt. Langsam habe ich angefangen alles abzuarbeiten, aber habe den Fehler nie gefunden. Auch konnte mir keine Werkstatt helfen.
Ich habe heute, warum auch immer, nochmal zur Dose mit Bremsenreiniger gegriffen und den Motor abgesprüht... das Ergebnis hat mich fast umgehauen! Warum? Weil ich schon vor Monaten literweise Bremsenreiniger ohne positives Ergebnis getestet hatte...
Was ist nun anders?
- Wenn ich direkt auf das nagelneue AGR Ventil sprühe, geht der Motor fast aus, oder stottert wie blöd
- sprühe ich direkt rechts an der sekundärluftpumpe unter die neue Ansugbrücke, geht der Motor fast aus, oder ruckelt wie blöd
- sprühe ich auf die nagelneuen Einspritzventile auf der Fahrerseite, geht die Drehzahl mal hoch, mal nicht
Alter Schwede!!!! Wie kann denn das sein? Habe alles ordnungsgemäß gewechselt und zusammengebaut. Ist das neue AGR defekt? Was zum Teufel sitzt denn unter der Ansaugbrücke, dass der Motor fast ausgeht? Die nagelneuen Einspritzventile haben neue O Ringe und sitzen bombenfest im saugrohr.
Ich muss dazu sagen, dass am meisten Reaktion beim AGR Ventil passiert und unter dem Saugrohr, rechts neben der Pumpe...
Hatte die Pumpe abgebaut und nachgeschaut... man sieht absolut nichts, woher die Reaktion kommen kann. Alle 7nterdrucklschläuche sind neu. Alle regelventile ebenso. Druckdose auch.
Ich könnt so kotzen, dass ich das Falschluftproblem nicht in den Griff bekomme. Ich muss den ganzen Kram wieder auseinanderbauen und alles nach der Reihe neu abdichten. Aber ich habe keine Erklärung dafür.
Mein Kumpel war vorhin mit seinem 320CLK da... null gepflegt, nix dran gemacht, alles brüchig, verölt und porös, aber null Reaktion auf Bremsenreiniger. Motor läuft wie ne eins, ohne den kleinsten ruckler...
Jemand evtl aus der plz 73 hier, der mich mal etwas bei der Suche unterstützen könnte?
Vielen Dank schonmal... ;(
92 Antworten
Das leider nicht, da mir das nötige Wissen und qüequipment gefehlt hat. Auch wollte mir keine Werkstatt helfen, alle überlastet. Irgendwann hatte ich dann einfach die Schnauze voll…
Hallo,
hatte anno 1999 einen C220 erworben; ca. 44.000km. Der sägte auch. Hatte mit früheren Fahrzeugen viele "kleine" Elektrikprobleme und ging der Sache nach. Es war dann eines der Zündkabel unter der Motorabdeckhaube; die Isolation scheuerte irgendwo und die Zündenergie ging wohl gleich nach Masse. Kabeltausch behob das Problem.
Korrodierte Elektrikverbindungen sind bei ca. 10 Jahre alten Autos zahlreich - jedenfalls bei meinen Kisten. Golf, Audi, Scorpio, C220. Immer wieder.
Der CLK hat andere Zündtechnik, aber immer noch genug Kontaktstellen.
Schade, dass die Geschichte so ausging.
Aber sehr interessant für mich. Danke für die vielen Texte von allen Seiten.
Zündkabel, Zündspulen und Kerzen waren alle neu. Kerzen wurden sogar mehrmals erneuert… erst Bosch, dann NGK.
2 Massekabel wurden von mir ebenfalls erneuert. Sogar ein nagelneuer Motorkabelbaum wurde von mir verbaut… ich könnt n buch drüber schreiben!