Falschluft
Wie macht es sich bemerkbar wenn der Motor an den Dichtungen des Ansaugkrümmers Falschluft zieht?
Ich habe nämlich nach dem Kaltstart bei warmen Wetter manchmal einen unrunden Leerlauf bei gleichbleibender Drehzahl.
MrX
21 Antworten
Ja eben u.A. so, nur eben des bei kaltem Wetter das auch wäre.
Sicher, dass das nicht der Fall ist? Ich mein, Undichtigkeiten haben die Eigenart größer zu werden und es besteht die Möglichkeit, dass wo es noch kalt war die Undichtigkeit schlichtweg kleiner war!
Kam bei mir zwar auch aufeinmal zu Problemen beim AKL, aber anfangs nur sporadisch komischerweise.
Falschluft nervt um es auf den Punkt zu bringen!
Es ist auch bei kühlerem Wetter ganz ganz selten mal passiert. Ich habe mal den Krümmer ausgebaut. Da konnte man an einer Dichtung sehen das dieser Ölschmier aus dem Ansaugbereich vorbei gelaufen ist.
Auf der angehängten Grafik ist dargestellt was ich meine
MrX
Ja, gehört da nicht hin.
Die Dichtungen der Ansaugbrücke kosten zumindest beim AKL zwischen 3 und 5 Euro, je nachdem wo.
Die maximal 20 Euro für 4 neue Dichtungen würde ich investieren!
Ich gehe mitlerweile noch einen Schritt weiter: Ich hab derart die Schnauze voll, dass ich jetzt einfach ALLE Dichtungen im Ansaugbereich und ALLE Unterdruckleitungen tausche, dann herrscht RUHE!
Kostet mich ca. 50 Euro beim AKL.
Die Dichtungen werde ich heute wechseln. Ich hoffe dann ist Ruhe! Eine kostet etwas über 5€.
MrX
Ähnliche Themen
Ich denke, die Materialien der Dichtungen sind von VW vielleicht für 6 Jahre ausgelegt. Wenn die nach 10 Jahren dann endgültig undicht werden, haben sie mehr als das erfüllt, was VW berechnet hat.
Vermutlich wären HOCHWERTIGE Dichtungen, welche grundlegend anders geformt & aus einem besseren Material wären, in der Herstellung 3 Cent teurer 😉
Der Golf 4 hat im Alter mit Falschluft offensichtlich ein großes Problem!
Die neuen Dichtungen sind verbaut, aber das Problem besteht weiterhin!
Ich vermute ein Defektes Drosselklappensteuerteil! Nach ein paar Gasstößen ist es nämlich weg! Die DK ist sauber und angepasst. Manchmal kommt es auch erst nach dem Gas geben, wenn er anfangs rund lief.
MrX
Der Saugrohrsensor kann ausgeschlossen werden?
Wenn Du die DK "zweifelsfrei" diagnsostiziert hast, würde ich ihr (bevor man irgendwas kauft) erstmal im Bastelkeller zu Leibe rücken.
--> Deckel ab und die gesamte Mechanik gängig machen. Ist doch noch ne Seilzug DK?
Dann das Poti für die DK-Position ausfindig machen, ausbauen/auslöten und mit Balistol oder was auch immer reinigen und danach ausgebaut (oder auch eingebaut) etliche Male hin und her bewegen. Anschliessend noch den Schalter für die Leerlauferkennung prüfen und ggf. reinigen.
Alles was man löten kann direkt nachlöten.
Wenn an der DK was dran ist, dann ist es zu 99% nur Mechanik!
***EDITIERT - Link enthielt Material "zur internen Verwendung" des Herstellers.... (Schreddi)
Du siehst, zumindest die Seilzug-DK verfügt nur über einen primitiven Schalter, dumme Potis und einen E-Motor.
Das Ding ist also dumm wie ein Sofa ohne das MSG!
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
***EDITIERT - Link enthielt Material "zur internen Verwendung" des Herstellers.... (Schreddi)
Hoffentlich nimmt er dir das nicht übel. 😉
Einfach an fremdes zeug zu gehen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Hehe, stimmt, entschuldige Danjan 😉
Aber man will ja nur Helfen.
Also die DK- Einheit hatte ich schonmal aufgemacht. Das Poti kann man nicht so ohne weiteres ausbauen, das ist alles sehr filigran. Es ist auch alles sauber da drin, der Leerlaufschalter ist auch OK. Poti oder Leerlaufschalter müssten dann doch eigentlich im Fehlerspeicher auftauchen, oder?
Ich hatte auch schonmal an das AGR Ventil oder die Lambdasonde gedacht. Welche Symptome hat man da falls so ein Teil kaputt ist?
Der Saugrohrdrucksensor wird noch ausgetauscht!
MrX