Falsches Öl nachgefüllt, was nun?!?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen

Nachdem mein Wagen heute morgen 5m vor dem Firmenparkplatz gepiepst hat und mich aufforderte den Ölstand zu prüfen, habe ich nach Feierabend tatsächlich einen Stand arg beim Minimum festgestellt.

Kein Problem, dachte ich. Der Vorbesitzer hat mir ja 5 L Öl mitgegeben, das er sowieso nicht mehr brauchen konnte - also schnell 1 L (!*) nachgefüllt.

Und dann die Überraschung: Laut Wechseletikette am Blinkerhebel ist der Motor mit 10W-40 gefüllt, und der Liter, den ich nachgefüllt habe, ist aber 5W-30! (ich weiss, ich hätte vorher nachschauen sollen, aber dieses Erkenntnis hilft mir jetzt auch nicht weiter...)

Frage: Ist das nun schlimm?!? Soll ich schnell mal die ganze Sosse wechseln?!!? (regulärer Wechsel wäre erst in 8 tkm) Oder kann ich mit gutem Gewissen so weiter fahren?

*) 1 L Öl auf knapp 7 tkm finde ich etwas viel, muss ich mir deswegen auch Sorgen machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uc_icu


... Der Vorbesitzer hat mir ja 5 L Öl mitgegeben, das er sowieso nicht mehr brauchen konnte - also schnell 1 L (!*) nachgefüllt.

Und dann die Überraschung: Laut Wechseletikette am Blinkerhebel ist der Motor mit 10W-40 gefüllt, und der Liter, den ich nachgefüllt habe, ist aber 5W-30! (ich weiss, ich hätte vorher nachschauen sollen, aber dieses Erkenntnis hilft mir jetzt auch nicht weiter...) ...

Also zunächst einmal: Mischbar sind alle Motoröle aller Viskositätsklassen. Das ist eine Eigenschaft, die jedes Motoröl erfüllen

muss

. Wahrscheinlich hast du sogar ein höherwertigeres Öl hinzugefügt (mein Rückschluss aus den Viskositätsklassen 5W-30 bzw. 10W-40). Dabei solltest du immer im Kopf behalten, dass diese Viskositätsklasse nur

eine

Eigenschaft des Öls unter vielen ist. Viel wichtiger ist die

Freigabe

des Öls durch den Motorhersteller, erkennbar an den auf dem Gebinde (Kanister) aufgedruckten VW-Ölnormen, z. B. 502 00, 503 01 oder auch 504 00 und 507 00 (Näheres siehe ->

hier

). Die für deinen Motor relevante Norm findest du in der Betriebsanleitung oder im Serviceheft.

Und da sind wir schon beim nächsten wichtigen Punkt: Da du den Wagen offensichtlich noch nicht lange fährst, solltest du dich mit diesem Thema einmal grundlegend beschäftigen und als Erstes z. B. herausfinden, ob der Motor schon eine Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV = VW-Jargon für Longlife-Service, also das flexible Ölwechsel-Intervall, das zwischen 15.000 und 30.000 km betragen kann) hat. Zweifelsfrei zu erkennen ist das am Kürzel "QG1" in der Ausstattumgsliste auf dem Aufkleber vorne im Serviceheft oder hinten im Kofferraum (Abschlussblech, Reserveradmulde, ...). Weitere LL-Infos dazu findest du ggf. auf dieser -> Longlife-Seite. Dieses flexible Intervall kann auch bewusst (mit dem Diagnosecomputer) oder unbewusst (mit manueller Rückstellung des Intervall-Ende-Alarms über die Einstellknöpfe von Kilometerzähler und Uhr) abgeschaltet werden (worden sein?). Klarheit über den Ist-Zustand bietet neben dem Abwarten, nach welcher km-Zahl der Ölwechsel-Alarm kommt (also bei 12.000 km (= 15.000 - 3.000 km) => fixes Intervall, oder bei einer höheren km-Zahl => flexibles Intervall) nur das Auslesen des eingestellten Parameters mit dem Diagnosecomputer (Werkstattarbeit!).

Wichtig wäre jetzt also zunächst festzustellen, ob das 10W-40er Öl, was ja laut Zettel angeblich z. Zt. im Motor ist, nach seinen Freigaben überhaupt geeignet ist für diesen Turbo-Motor. Gerne wird von Vorbesitzern oder "Was-ist-deine-niedrigste-Preis?"-Händlern mit einem kurz vor dem Verkauf durchgeführten Ölwechsel geworben, wobei dann allerdings oft nicht das passende, sondern einfach nur das eine vorhandene Standard-Öl verwendet wird.

Vielleicht ist dein Öl ja für den AUM freigegeben (wenn, dann aber auf jeden Fall nur für das fixe 15.000-km-Wechselintervall!), gleichzeitig dann aber sicherlich auch nur (nach seinen Freigaben wie z. B. 501 01 oder 500 00) das einfachste und billigste Öl, was du in den Motor kippen darfst. Das würde ich also (möglichst bald) aus diesem Motor verbannen und - für das 15.000-km-Wechselintervall - zumindest ein anständiges 5W-40er, 0W-30er oder 0W-40er mit einer Freigabe nach VW-Norm 502 00 oder (besser) 503 01 bzw. - ggf. für das Longlife-Intervall - eins nach VW-LL-III-Norm 504 00 / 507 00 (die haben immer eine 5W-30er Viskosität) wählen.

Weitere Tipps zum Thema "1,8-l-Turbomotor und Öl" findest du -> hier und -> hier.

Schönen Gruß

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uc_icu


Laut Wechseletikette am Blinkerhebel ist der Motor mit 10W-40 gefüllt,

Mal ne technische Frage: Bei mir baumelt das Teil am Kühlwasserschlauch im Motorraum. Ist das nicht total unpraktisch - vom ästhetischen Aspekt mal ganz abgesehen?😕

Zitat:

Original geschrieben von Chinch



Zitat:

Original geschrieben von uc_icu


Laut Wechseletikette am Blinkerhebel ist der Motor mit 10W-40 gefüllt,
Mal ne technische Frage: Bei mir baumelt das Teil am Kühlwasserschlauch im Motorraum. Ist das nicht total unpraktisch - vom ästhetischen Aspekt mal ganz abgesehen?😕

hehehe... So richtig sexy finde ich das schon nicht, gestört hat mich das aber auch nicht wirklich.

Jetzt habe ich jedensfalls einen Aufkleber im unteren Bereich der B-Säule - das stört noch viel weniger! :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen