Falsches Motoröl

Opel Vectra B

Hallo. Ich musste vorhin etwa 1-1,5 liter Motoröl nachfüllen. Dummerweise bemerkte ich erst danach, dass das Öl zwar die richtige Viskosität (10W40) hatte, aber keine Freigabe für Opel. Auf dem kleinen Kanister stand nur eine VW und MB Freigabe. Riskiere ich damit einen Motorschaden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blaulicht500 schrieb am 20. März 2015 um 19:29:26 Uhr:



Zitat:

@TEMON schrieb am 20. März 2015 um 19:26:08 Uhr:


Wo ist das Problem?
Das Problem ist ganz oben von mir bereits erläutert worden.

Das ist kein Problem! Kannst damit fahren ohne explizite Opel Freigabe.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Und es war verschlossen und wird nicht schlecht. Mach dir also keine Gedanken. Ölstand im Auge behalten und gut ist.

ich fahr dass öl dass wir in unsre lkws kippen, opelmotor packt dass 😁

Zitat:

@TEMON schrieb am 20. März 2015 um 19:30:43 Uhr:



Zitat:

@Blaulicht500 schrieb am 20. März 2015 um 19:29:26 Uhr:


Das Problem ist ganz oben von mir bereits erläutert worden.

Das ist kein Problem! Kannst damit fahren ohne explizite Opel Freigabe.

Das Öl hat doch die Freigabe für alte Opelmotoren.

ACEA A3/B3 ist die Norm, die man braucht. Alle späteren braucht der olle 1.8er im Vectra nicht, können aber auch genommen werden. Einzig Dexos2 ist schon zu viel des guten, da die Benziner im Vectra aschehaltige Öl brauchen und LL-Öle eher nicht so zu empfehlen sind...

Gruß

Also wenn Ihr wüßtet, was manche "Experten" so alles in die alten Opel schütten, Ihr würdet staunen, wie die überhaupt klaglos die 200Tkm+ erreichen konnten.
Und wißt Ihr, was das Lustigste daran ist - unten kommen dicke Brocken Ölkohle raus, die Nockenwelle rotiert im tiefschwarzen Krustenbraten...und trotzdem sind Zylinder, Kolben und Lager in besten Zustand... Es geht also auch mit üblem Öl ;-)

Also mal ehrlich, einem nicht turbogeladenen Motor ist die Ölqualität sowas von schnurzpiepegal - auch und insbesondere die Motorengeneration aus der alle Vectras stammen. Das Ganze Freigabegesülze der Hersteller ist eine reine Garantieabsicherung und geldschneiderei (sagt einer, der sich im 1.000-Traktoren-Programm der Pflanzenölfahrer sehr ausführlich mit dem Thema MÖL und Standards beschäftigen durfte). Einzig kritische Baugruppe in Bezug auf Öl ist heutzutage das Turboladerlager.

Da kannst Du in Deinen Vecci ganz beruhigt auch allerbilligstes 1,50€/L-200L-Faßöl für Rasentraktoren einfüllen (20W-50 oder sogar 20W). Der Wagen wird laufen, die Hydros klappern manchmal sogar etwas weniger, und am Ende bildet sich etwas mehr Schlamm. Na und? Machste halt den Ölwechsel mal etwas früher (machen wir eh nach Ölbild/-zustand und nicht nach km-Zähler).

Schaut doch spaßeshalber etwas tiefer in einen "topgepflegten" Wagen rein, der jahrelang nur allerfeinstes Erstraffinat zu schlucken bekam! In der Ölwanne sieht's trotzdem aus wie bei Hempels unterm Sofa ;-) Alsop, alles was die heutigen Mindeststandards erfüllt (vom Prinzip alles, was Du als Motorenöl kaufen kannst), funktioniert auch im Vectra. Der rest sind Glaube und schwarze Magie **ggg**

Gruß
Roman

PS: Trotzdem gilt auch bei mir immer ein Grundsatz: Je besser das Öl ist (ich meine da nicht nicht super-duper-Vollsysnthetic-0W-30 statt mineralischem 10W-40, sondern Markenerstraffinat anstatt aufbereitetem Baumarktöl!), desto sauberer bleibt der Motor von Wechsel zu Wechsel - was für künftige Arbeiten an den Teilen und die Ventilschaftdichtungen natürlich immer besser ist als manifeste Grillkohlebriketts ;-)

Ähnliche Themen

Den letzten Rotz an Motoröl tue ich meinem Vectra trotzdem nicht an.

Update: Der Motor läuft schön rund und macht keine Probleme. Nochmal vielen Dank für die wertvollen Tipps.

Na, Du würdest staunen, woher so manches Markenöl für 15,-/Liter stammt - z.B. aus der Ölaufbereitungsanlage der Veolia in Rotterdam :-) Rein geht die letzte schwarze Gülle aus den Restefässern von ATU & Co, und raus kommt aufgespritztes Motul, Total, Elf,... Cool wa?

grinsenden Gruß
Roman

Markenöl aus altem Siff. 😰 😰 😰
Das ist aber jetzt nicht dein Ernst? Oder sind das dann die Lowcost Markenöle? 😕

Das Problem wäre ja nicht der Ölschlamm ect, denn Erdöl ist ja auch nur schwarzer Dreck, aber Motoröl verschleist ja auch.

Das ist mein voller Ernst. Nur ausgewiesene Erstraffinate kommen nicht aus der Wiederaufbereitung. Was meint Ihr, warum man so sehr an Ölwechselsystemen hängt im Automobilbau? DAS ist ein Riesengeschäft mit dem Filtern und Nachlegieren!

Da werden übrigens nicht nur Fahrzeugöle aufbereitet, sondern auch und insbesondere Schiffsaltöl. Daher kenn ich die Anlage. Rotterdam füllt für die Kfz-Branche zig Marken ab - Grundöle und bereits nachlegierte. Leider wahr :-)

Gruß
Roman

Ich denke, manches muss und will man nicht wissen. Dann möchte ich doch bitte unwissend verarscht werden.

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 24. März 2015 um 20:00:29 Uhr:


Dann möchte ich doch bitte unwissend verarscht werden.

Schei.. Internet.

Dieses Teufelswerk macht es einem nicht leicht dumm, aber glücklich zu sterben. 🙁

So ganz stimmt das aber auch nicht. Nachdem ich bei meinem alten Vectra knappe 200tkm nur anständiges 5W40 drin hatte, wurde irgendwann die Ölwanne undicht. Von innen hätte man fast davon essen können, so sauber war die. Gerade der X16XEL ist sogar recht empfindlich, was Öl angeht.

:-) Ja, @hades, da geb ich Dir absolut recht. Wenn ein Auto von Anfang an gutes Öl bekommt, sieht es tatsächlich nachher auch sauber im Inneren aus. Ist schön für's Auge und auch optimal für Reparaturen.
Nur macht diese sichtbare Ölkohle in der Wanne und auf dem Kopf keine Probleme, sofern man den Filter regelmäßig wechselt und ansonsten dafür sorgt, daß das Öl nicht zu lange drin bleibt und sich komplett bis auf Schmierwirkung 0 zerlegt (es soll ja Leute geben, die nach 8 Jahren und 50Tkm das erste Mal an Ölwechsel denken ;-).
Die einzige Stelle, wo Ölkohle wirklich kritisch werden kann, ist die thermisch hoch belastete Ventilschaftführung nebst Federpaket. Der Rest des Motors interessiert sich nicht die Bohne für feinste Schwebteilchen aus Graphit.

Ich habe schon einige Motoren aufmachen müssen, die sahen schwarz wie ne Raucherlunge aus, waren aber lagertechnsich erste Sahne - und das bei extrem hohen Laufleistungen weit jenseits der 200Tkm. Es sieht halt nicht schön aus, wenn überall Koks und Kohle kleben, aber im Lager sieht es meist deutlich besser aus und funktioniert ebenfalls.

Das hier Gesagte gilt natürlich NUR für Sauger - Diesel wie Benzin! Bei aufgeladenen Motoren ist das genau andersrum. Da sah man schon manchen "sauberen" Motor, der im TL-Lager durch Kohlebrocken gestorben war.

Gruß
Roman

PS: Thema Ölaufbereitung: Ein aufbereitetes und vernünftig nachlegiertes Öl verhält sich im Motor mindestens die geforderten 10-15Tsd km wie ein Frischöl. Erst zum Ende des Zyklus setzen spürbare Abbaueffekte ein, und es hat natürlich auch wneiger reserven gegenüber einem Erstraffinat. Ansonsten ist das einwandfreie Ware. Mich hat das also wenig geschockt, daß auch bei Markenware "refurbished" drin ist.
Ihr trinkt doch auch Leitungswasser, oder nicht? Und das kommt auch im (zugegebenermaßen etwas längeren) Kreislauf aus Eurem Klo... :-)

Ist nicht nur bei Öl so sondern auch bei einigen Lebensmitteln 😁

Jetzt wirds richtig Interessant oder ?

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 26. März 2015 um 14:46:33 Uhr:


Ist nicht nur bei Öl so sondern auch bei einigen Lebensmitteln 😁

Jetzt wirds richtig Interessant oder ?

Auf jeden Fall 😁

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 24. März 2015 um 20:13:16 Uhr:



Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 24. März 2015 um 20:00:29 Uhr:


Dann möchte ich doch bitte unwissend verarscht werden.
Schei.. Internet.
Dieses Teufelswerk macht es einem nicht leicht dumm, aber glücklich zu sterben. 🙁

Uu. nicht glücklich aber wissend ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen