Falsches Motoröl eingefüllt.

Hi zusammen,

ich muss bei meinem Mercedes M273 (2009) Motor eigentlich Öl mit der Freigabe 229.5 für Benziner einfüllen. Ich hab jedoch letzten Herbst die Freigabe 229.51 (für DPF) eingefüllt.

Der Wagen läuft eigentlich gut, doch richtet das falsche Öl unbemerkt Schaden an?

Was meint ihr, kann ich das Öl drin lassen bis Herbst (nächster Wartungsölwechsel) oder soll das Öl baldmöglichst tauschen? Ein autoversierter Freund sagt lieber gestern als heute raus, bei Mercedes sind sie entspannt und empfehlen drin lassen. Ich mach bis im Herbst noch ca 3000km.

Danke euch.

33 Antworten

Zitat:

@delvos schrieb am 23. September 2021 um 13:05:07 Uhr:


@jw61 :Schreib du mal was in einer Fremdsprche, die du nicht perfekt beherrscht.

Wird bestimmt lustig für ihn, meinen Kommentar Google-übersetzt in seiner Muttersprache zu lesen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Juni 2021 um 14:02:36 Uhr:


@apras77

Es ist das falsche Öl 229.51 und es gehört das 229.5 nur rein wegen der Alusil Beschichtung.
Hier ein sehr gutes Video zu diesem Motoröl von Motoren Zimmer.
In der 6. Zeile und der 7. Spalte weiter oben steht der Motor M273 und welches Öl vorgeschrieben ist.
Kannst ja mal das ganzes Video anschauen, ab dem Link steht die BEVO von Mercedes.

https://youtu.be/7K-6mDYU6T4?t=196

Generell würde ich bei diesen Motoren den Ölwechsel alle 10.000 km oder jährlich durchführen.

Sie sind ein wenig verwirrt, Ihrer Behauptung fehlt es an Logik. Ich werde Ihnen andere Informationen anbieten. Der Rest liegt an dir. Also Alusil. Wissen Sie, warum BMW von Nikasil auf Alusil umgestiegen ist? Nikasil konnte der Korrosion lange Zeit nicht standhalten. Es wurde festgestellt, dass es der in Benzin und Öl enthaltene Schwefel ist, der dies verursacht. Tests haben gezeigt, dass Schwefel die Oberfläche von Alusil nicht beschädigen kann. Deshalb ersetzte er Nikasil und BMW löste damit das Korrosionsproblem seiner Benzinmotoren. Das war im letzten Jahrtausend. Die Frage ist, wie könnte .51 Öl Alusit stören? Wie hast du dir das gedacht? Dieses Video? Wussten Sie, dass von M278 die Rede ist? Wussten Sie, dass der M278 als technisch unvollkommen / mit einem Konstruktionsfehler beschrieben wird? Es spielt keine Rolle, welches Öl du ihm gibst. Es spielt keine Rolle, ob das Öl jeden Monat gewechselt wird - der Motor stirbt an einem Problem des 5. Zylinders oder an einem Problem aller Zylinder. Ich glaube, er erwähnt es im Video. Und wenn er im Video spricht, dass .51 Öl Alusil schadet, dann ist er leider ein Idiot. Ich würde gerne schreiben, dass er falsch lag, aber ich kann nicht. 20 Jahre lang kann man sich nicht irren. Ja Alusil wurde für die M117 und M119 Motoren verwendet und landete in den ersten M112 und M113. Dann wurde er ja vor 20 Jahren von Silitec abgelöst.

Hier zur Überprüfung zB:
https://en.wikipedia.org/wiki/Alusil
und das steckt im M278 / Silitec / Motor:
https://en.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M278_engine

Wenn jemand von euch an weiteren Details interessiert ist und mein Deutsch nichts ausmacht, fragt. Wenn ich weiß - schreibe es, wenn ich nicht weiß - schreibe es auch - ich habe kein Problem mit dem Schreiben Ich weiß es nicht.
Hier gibt es noch mehr Fehler - soll ich weitermachen?

Zitat:

@jw61 schrieb am 24. September 2021 um 00:12:13 Uhr:



Zitat:

@delvos schrieb am 23. September 2021 um 13:05:07 Uhr:


@jw61 :Schreib du mal was in einer Fremdsprche, die du nicht perfekt beherrscht.

Wird bestimmt lustig für ihn, meinen Kommentar Google-übersetzt in seiner Muttersprache zu lesen.

Ich muss nicht alles übersetzen. Ich verstehe es gut, aber natürlich kenne ich einige Wörter nicht. Und das Schreiben ist sehr problematisch, weil Tschechisch eine ganz andere Wortstellung hat. Wenn ich ein Problem anspreche, versteht es normalerweise jeder. Aber wenn ich schreibe: zu welchem ??Unsinn raten Sie hier? Also mein Deutsch ist schrecklich und ich habe in jedem Wort einen Fehler und niemand versteht ein einziges Wort ... wenn mir der Autor des Themas nicht leid tut, würde ich überhaupt nicht reagieren.

"Wird bestimmt lustig für ihn, meinen Kommentar Google-übersetzt in seiner Muttersprache zu lesen."

und welchen Beitrag meinst du? Dies?

"Das .51 im M273 und vielen anderen Benzinern gar nicht freigegeben ist, ist richtig und MB wird sich was dabei gedacht haben.
Ob es nun in den letzten beiden Jahren zu i-welchen Schäden gekommen ist, ist 1. reine Spekulation und 2. nicht mehr rückgängig zu machen.
Als Anhalt: Bei den Benzinern, für die .51 freigegeben ist, beträgt das Intervall nur 15tkm (statt 25tkm bei .5), auch bei dieser Intervallkürzung hat sich MB was gedacht...genauso wie MB sich was dabei gedacht hat für (fast alle) AMG-Motoren xxW-40 (also keine -30er) als Visco vorzugeben.
Im Umkehrschluß macht man bei einem Benziner ohne OPF mit einem 0/5W-40 nach 229.5. wie für die AMG empfohlen, nix falsch. "

Er ist lustig ... und bewundernswert zugleich, du hast deine Ignoranz für " Das Mercedes etwas gedacht" meisterhaft verschleiert 🙂 🙂 Tatsächlich liegt darin nicht so viel Geheimnis. Bis vor kurzem konnte Öl für Benzin- und Dieselmotoren aufgrund der Alkalität nicht verwechselt werden - ihre TBN war sehr unterschiedlich. Durch die stetige Verschärfung der Emissionen wurde Diesel in den letzten Jahren von einem hohen Schwefelanteil weitgehend abgereichert und die TBN ist nahezu identisch. Daher kann .51er Öl im Ottomotor verwendet werden, allerdings ist das Additivpaket für Diesel und baut sich somit im Ottomotor schneller ab.
Öl 5W30 für AMG Motoren? Wie hast du dir das gedacht? Ich habe nie einen 5W30 in ein Auto eingebaut und tue es auch nie. Aufgrund meines Fahrstils in Verbindung mit der Nutzung von Fahrzeugen ist der 5W30 für mich ungeeignet. Eigentlich ist 5W30-Öl für den außerstädtischen Betrieb für leicht belastete Motoren ausgelegt, wo es Kraftstoff spart.

Zitat:

@Mijanboy schrieb am 24. September 2021 um 21:23:47 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Juni 2021 um 14:02:36 Uhr:


@apras77

Es ist das falsche Öl 229.51 und es gehört das 229.5 nur rein wegen der Alusil Beschichtung.
Hier ein sehr gutes Video zu diesem Motoröl von Motoren Zimmer.
In der 6. Zeile und der 7. Spalte weiter oben steht der Motor M273 und welches Öl vorgeschrieben ist.
Kannst ja mal das ganzes Video anschauen, ab dem Link steht die BEVO von Mercedes.

https://youtu.be/7K-6mDYU6T4?t=196

Generell würde ich bei diesen Motoren den Ölwechsel alle 10.000 km oder jährlich durchführen.

Sie sind ein wenig verwirrt, Ihrer Behauptung fehlt es an Logik. Ich werde Ihnen andere Informationen anbieten. Der Rest liegt an dir. Also Alusil. Wissen Sie, warum BMW von Nikasil auf Alusil umgestiegen ist? Nikasil konnte der Korrosion lange Zeit nicht standhalten. Es wurde festgestellt, dass es der in Benzin und Öl enthaltene Schwefel ist, der dies verursacht. Tests haben gezeigt, dass Schwefel die Oberfläche von Alusil nicht beschädigen kann. Deshalb ersetzte er Nikasil und BMW löste damit das Korrosionsproblem seiner Benzinmotoren. Das war im letzten Jahrtausend. Die Frage ist, wie könnte .51 Öl Alusit stören? Wie hast du dir das gedacht? Dieses Video? Wussten Sie, dass von M278 die Rede ist? Wussten Sie, dass der M278 als technisch unvollkommen / mit einem Konstruktionsfehler beschrieben wird? Es spielt keine Rolle, welches Öl du ihm gibst. Es spielt keine Rolle, ob das Öl jeden Monat gewechselt wird - der Motor stirbt an einem Problem des 5. Zylinders oder an einem Problem aller Zylinder. Ich glaube, er erwähnt es im Video. Und wenn er im Video spricht, dass .51 Öl Alusil schadet, dann ist er leider ein Idiot. Ich würde gerne schreiben, dass er falsch lag, aber ich kann nicht. 20 Jahre lang kann man sich nicht irren. Ja Alusil wurde für die M117 und M119 Motoren verwendet und landete in den ersten M112 und M113. Dann wurde er ja vor 20 Jahren von Silitec abgelöst.

Hier zur Überprüfung zB:
https://en.wikipedia.org/wiki/Alusil
und das steckt im M278 / Silitec / Motor:
https://en.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M278_engine

Wenn jemand von euch an weiteren Details interessiert ist und mein Deutsch nichts ausmacht, fragt. Wenn ich weiß - schreibe es, wenn ich nicht weiß - schreibe es auch - ich habe kein Problem mit dem Schreiben Ich weiß es nicht.
Hier gibt es noch mehr Fehler - soll ich weitermachen?

@Mijanboy

Soso. Jean Pierre von Motoren Zimmer ist ein Idiot!!
Da legt sich aber einer ziemlich weit aus dem Fenster mit dieser Behauptung.
Kannst es ihm ja persönlich sagen auf Youtube in den Kommentaren.

https://www.youtube.com/watch?v=7K-6mDYU6T4&t=196s

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mijanboy schrieb am 25. September 2021 um 01:28:41 Uhr:



...
Er ist lustig ... und bewundernswert zugleich, du hast deine Ignoranz für " Das Mercedes etwas gedacht" meisterhaft verschleiert 🙂 🙂 Tatsächlich liegt darin nicht so viel Geheimnis. Bis vor kurzem konnte Öl für Benzin- und Dieselmotoren aufgrund der Alkalität nicht verwechselt werden - ihre TBN war sehr unterschiedlich. Durch die stetige Verschärfung der Emissionen wurde Diesel in den letzten Jahren von einem hohen Schwefelanteil weitgehend abgereichert und die TBN ist nahezu identisch. Daher kann .51er Öl im Ottomotor verwendet werden, allerdings ist das Additivpaket für Diesel und baut sich somit im Ottomotor schneller ab.
Öl 5W30 für AMG Motoren? Wie hast du dir das gedacht? Ich habe nie einen 5W30 in ein Auto eingebaut und tue es auch nie. Aufgrund meines Fahrstils in Verbindung mit der Nutzung von Fahrzeugen ist der 5W30 für mich ungeeignet. Eigentlich ist 5W30-Öl für den außerstädtischen Betrieb für leicht belastete Motoren ausgelegt, wo es Kraftstoff spart.

Sorry, das deutsch nicht deine Muttersprache ist, ist das eine, dafür kannst du selbstverständlich nichts... das ist aber der Verständlichkeit deiner Beiträge insgesamt hier nicht gerade zuträglich, zumal es um komplexe Themen mit fachspezifischen Begriffen geht... und da ist so ein Geschwurbel "Alkalität", "TBN war sehr unterschiedlich", "TBN ist nahezu identisch" usw. mir äußerst suspekt und IMHO bezogen auf die TBN auch falsch... und die Frage "Öl 5W30 für AMG Motoren?" zeigt mir unmissverständlich, das du meinen Beitrag inhaltlich nicht verstanden hast und deshalb meine Position konträr wiedergibst...auch das mag sprachlichen Schwierigkeiten geschuldet sein...macht aber eine weitere Diskussion mit dir absolut sinnlos...von mir aus, füll in deine Motoren ein, was du für richtig hälst...bezogen auf das EP kann man hier nur raten, sich an die MB-Freigaben und nicht an selbsternannten Quacksalbern zu orientieren.

PS: Auch diese Übersetzung wird bestimmt wieder lustig.

Zitat:

@hwd63
Soso. Jean Pierre von Motoren Zimmer ist ein Idiot!!
Da legt sich aber einer ziemlich weit aus dem Fenster mit dieser Behauptung.
Kannst es ihm ja persönlich sagen auf Youtube in den Kommentaren.

https://www.youtube.com/watch?v=7K-6mDYU6T4&t=196s

Und was soll ich schreiben? Er ist ein cleverer Automechaniker, der nur etwas beschreibt, was seit 20 Jahren anders ist? Außerdem zeigt das Video, dass er mit der Problematik der 678er Motoren vertraut ist. Aber keine Sorge - ich habe vor, ihn zu fragen, ob er weiß, was er im Video sagt. Ich brauche nur eine wörtliche Übersetzung ins Tschechische. Gleichzeitig möchte ich fragen, warum es in .51er Öl verführt, wenn er sehr gut weiß, dass das Problem woanders liegt. Wenn er Tschechisch sprach, würde ich es sofort tun. So möchte ich genau wissen, was er sagt, denn selbst wenn ich Untertitel und eine Übersetzung habe, gibt es kein Wort von Alusil. 🙁 Ich werde die deutschen Untertitel ausprobieren, um zu sehen, ob sie da sind. Bisher stütze ich mich nur auf deine Aussage. Deshalb habe ich geschrieben: "wenn behaupten". Ich freue mich, wenn Sie mir helfen - eine Zeit, in der er das "Alusil" sagt.
Plus, wenn Sie den obigen Kanal für die Götter haben, habe ich sicherlich bisher nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM
Das ist mir vor 25 Jahren offt passiert - ich habe immer vergessen, etwas zu verbinden. Ich habe also noch keinen Grund zu denken, sie sind best of best. Aber ich werde dort auf jeden Fall einen Kommentar abgeben.

Zitat:

@jw61
Sorry, das deutsch nicht deine Muttersprache ist, ist das eine, dafür kannst du selbstverständlich nichts... das ist aber der Verständlichkeit deiner Beiträge insgesamt hier nicht gerade zuträglich, zumal es um komplexe Themen mit fachspezifischen Begriffen geht... und da ist so ein Geschwurbel "Alkalität", "TBN war sehr unterschiedlich", "TBN ist nahezu identisch" usw. mir äußerst suspekt und IMHO bezogen auf die TBN auch falsch... und die Frage "Öl 5W30 für AMG Motoren?" zeigt mir unmissverständlich, das du meinen Beitrag inhaltlich nicht verstanden hast und deshalb meine Position konträr wiedergibst...auch das mag sprachlichen Schwierigkeiten geschuldet sein...macht aber eine weitere Diskussion mit dir absolut sinnlos...von mir aus, füll in deine Motoren ein, was du für richtig hälst...bezogen auf das EP kann man hier nur raten, sich an die MB-Freigaben und nicht an selbsternannten Quacksalbern zu orientieren.

PS: Auch diese Übersetzung wird bestimmt wieder lustig.

Leider ist die Empfehlung des Herstellers nicht immer die beste Option. Und ein leuchtendes Beispiel ist der VW , denn es ging weltweit auf die Spitze, als VW-Besitzer sich an die neue und beste VW507-Ölspezifikation hielten. Mein Freund mit dem nagelneuen VW Turaeg V10 ist dank VW507 32.000 km gefahren, als der Motor ausfiel. Die V10- und R5-Motoren starben weltweit aus. Das ist wirklich jedem bekannt.
Seitdem sind die Autohersteller viel vorsichtiger. Am meisten zahlte Mercedes in seiner Empfehlung zur Umstellung von Mineralöl auf halbsynthetisches Öl, die den Motor beschädigte - auch das war ein globales Problem nicht nur für MB. MB hat daraus gelernt. Seitdem befasst er sich aus juristischer Sicht mit seiner Empfehlung. Dies ist MB-Besitzern bekannt, die aufgrund einer Änderung der Empfehlung von 5W40 auf 5W30 umgestiegen sind, als MB bei einem Motorschaden auf Schadenersatz klagte. Die Entschädigung wurde nicht erhalten und das Gericht verlor. Der MB siegte darin, dass es sich lediglich um eine Empfehlung zur Verbrauchsreduzierung handelt und es dem Besitzer überlassen ist, wie der Motor belastet wird und wie die täglichen Distanzen in Bezug auf Standort und Fahrweise des Fahrers sind. Die Empfehlungen sollten also nicht dem Schaden folgen und weiterhin 5W40 verwenden.
Vielleicht verstehen Sie jetzt, warum AMG-Motoren 5W30 darft nicht bekommen... Ich würde es genauer erklären, aber Sie haben kein Interesse. Die Empfehlung des Mercedes nach dem Kauf eines Dieselfahrzeugs ohne DPF lautete MB229.5 mit der Warnung, dass der Motor aufgrund eines Motorschadens kein für Motoren mit DPF vorgesehenes Öl .51 erhalten darf. Dies war 10 Jahre nach dem Kauf des neuen Autos der Fall. Heute ist laut MB-Tabellen das einzig mögliche Öl für dasselbe Auto MB 229.51. So viel zum W245 Diesel ohne DPF. Und logischerweise wird es beim w169 genauso sein - er hat die gleichen Motoren. Solche Änderungen sind bei MB nicht nur beim Motoröl, sondern auch beim Getriebeöl durchaus üblich, wo sich die Spezifikation 5 Jahre nach Ende der Fahrzeugproduktion noch einmal änderte usw...
Der Scharlatan folgt keinen Spezifikationen und Sie können den Zustand seiner Motoren mit denen beurteilen, die den Empfehlungen und Spezifikationen folgen hier:
https://www.motor-talk.de/forum/es-ist-normal-t7143032.html
wo die Videos angehängt sind.
Sie können herausfinden, in welchem ??Zustand sich Ihr Motor befindet - ich wünsche Ihnen das bestmögliche Ergebnis.

@Mijanboy

Es ist bekannt das im V10 TDi Motor nur das Motoröl nach Spezifikation 506.01 eingefüllt werden darf.
Wer was anderes einfüllt ist selbst Schuld an Motorschäden.

Und ja, Jean Pierre erwähnt in dem Video das die Motoren Alusil beschichtet sind, ist ja ein Alu Motorblock.
Also gehört auch nur das 229.5 Motoröl rein und kein 229.51.

Soso und die Herstellerangaben sind nicht immer die besten bzw. richtig.
Dann erkläre mir mal warum die 1.4 Turbomotoren von Opel zwar ein 5W-30 Öl brauchen aber nicht nach Dexos2 Norm sondern Dexos1 GEN2!!
Und das dringend, sonst gibt es Motorschäden.
Ich weiß es, mal schauen was du sagst und weiß.

Zitat:

@hwd63 [url=https://www.motor-talk.de/.../...otoroel-eingefuellt-t7118737.html?...]Soso und die Herstellerangaben sind nicht immer die besten bzw. richtig.

-Dem Hersteller ist der Verbrauch wichtig. Anderes Öl kann ihn erhöhen aber den Verschleiß reduzieren
-Manche Vorgaben von Herstellern X sind höherwertiger als Vorgaben von Hersteller Y
-Bei alten Motoren mit bereits hohem Verschleiß kann es sich unterschiedlich verhalten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 25. September 2021 um 17:02:00 Uhr:


@Mijanboy

Es ist bekannt das im V10 TDi Motor nur das Motoröl nach Spezifikation 506.01 eingefüllt werden darf.
Wer was anderes einfüllt ist selbst Schuld an Motorschäden.

Und ja, Jean Pierre erwähnt in dem Video das die Motoren Alusil beschichtet sind, ist ja ein Alu Motorblock.
Also gehört auch nur das 229.5 Motoröl rein und kein 229.51.

Soso und die Herstellerangaben sind nicht immer die besten bzw. richtig.
Dann erkläre mir mal warum die 1.4 Turbomotoren von Opel zwar ein 5W-30 Öl brauchen aber nicht nach Dexos2 Norm sondern Dexos1 GEN2!!
Und das dringend, sonst gibt es Motorschäden.
Ich weiß es, mal schauen was du sagst und weiß.

VW 507 Öl löste zunächst wie immer automatisch die Vorgängerserie ab. Dies war auch einer der Hauptgründe, warum VW Reparaturen bezahlen musste. VW-Werkstätten war setzen auch für V10 und R5 VW507 ein. Erst nachdem die Motoren auf der ganzen Welt wie Birnen zu fallen begannen und als der Grund gefunden wurde, informierte VW die Öffentlichkeit massiv + es stand sogar auf einigen Ölen. Auch die Produktion von V10 und R5 wurde modifiziert. Daher gilt 506.1 heute nur noch für Motoren, die vor 2005 hergestellt wurden, wenn ich mich nicht irre. Nach 2005 geht schon 507. Vor etwa einem Jahr gab es bekanntlich ein Problem mit VW508.

Danke für die Info zum Video. Heute habe ich ihn endlich ganz und ruhig gesehen. Auch das Einschalten der deutschen Originaluntertitel hat nicht geholfen - darüber musste ich lachen. Die Untertitel schreiben genau das, was JP sagt, außer Alusil 🙂. Bildschirme enthalten. Aber ich habe es ihm schon im Kommentar geschrieben. Aber wenn er antwortet, interessiert mich hauptsächlich seine Meinung zum M278. Denn bisher ist er der einzige, was hat gleiche Meinung wie ich , dass der M278 einen Konstruktions-/Fertigungsfehler hat. Jedes Mal, wenn ich das sage laut, sehen mich alle wie einen Idioten an.
Man kann sieht sich das Video gut an, denn JP hat eine riesige Ausstrahlung. Aber auf der anderen Seite überkam, der Fehler mit Alusil war nur der Auftakt zu einem wirklich totalen Unsinn, was den JP sagte, wie er die Funktionsweise der Motorschmierung beschrieb. Ich dachte, ich hätte schlecht gehört, also habe ich es noch einmal gespielt und leider ich jabe gut gehört. Wenn Sie wissen, wie die Motorschmierung funktioniert, sehen Sie sich das Video ab 10 Minuten an. Sie werden etwas hören, was Sie noch nie zuvor gehört haben. 🙂 🙂. Aber man kann ihm nicht mal böse sein, also habe ich darüber gelacht und weiter gesehen🙂.

Was Ihre Frage zum Opel 1.4 angeht, erzähle ich Ihnen genau, denn für mich ist es ganz einfach: Ich habe den Motor noch nie in meinem Leben gesehen, geschweige denn, welches Öl ich da einfüllen soll. Ich könnte es wahrscheinlich im Netz finden und so tun, als wüsste ich es, aber ich bin schon daraus gewachsen. Die Wahrheit ist, dass ich seit 27 Jahren nur MB mache. Aber einmal ich habe gemacht Austausch des Turbo und des Thermostat von Opel Astra 2.0 Di XDTL. Und ich habe auch mal den Opel Omega MV6 3.0i berücksichtigt und das Auto war sehr gut.. Und einmal habe ich mit älteren Opel Omega gefahren und dort war einen Lotus-Motor und soll ab Werk sein, hat Besitzer gesagt. Das sind meine Erfahrungen mit Opel. Ich weiß nicht einmal, was Dexos ist. Ich kenne nur einen ähnlichen Namen, Dexron, der nicht Motoröl, sondern Getriebeöl ist. Aber wenn Sie damit angefangen haben, Sie müssen weiterhin. Ich bin daran interessiert. Auch über PM damit keiner hier einen Anfall bekommt, dass wir im falschen Forum sind 🙂.

Ich werde versuchen zu testen, wie sehr du deiner Meinung vertraust - Alu Motorblock = also gehört auch nur das 229.5 Motoröl rein und kein 229.51.
Es gibt 2 Autos, beide haben einen Alu-Block und einen Alu-Zylinderkopf. Links sind zur Überprüfung enthalten.
C 63 AMG w205 / V6 4.0 Biturbo / M177
https://www.youtube.com/watch?v=hD7blQk0eqc
und
SLK 250 / R172 / M271
https://en.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M271_engine#KE18ML_(271.95X)

Zugelassene Oil Spezifikation
M177: 229,5 oder 229,51
und
M271: 229,3 oder 229.31 oder 229,5 oder 229,51 oder
229.52

Gültiges Bevo-Blatt im Anhang.

Gibt es eine logische Erklärung? 🙂

Alusil
MB Oil

Zitat:

@hwd63 schrieb am 25. September 2021 um 17:02:00 Uhr:


Und ja, Jean Pierre erwähnt in dem Video das die Motoren Alusil beschichtet sind, ist ja ein Alu Motorblock.
Also gehört auch nur das 229.5 Motoröl rein und kein 229.51.

Der OM642LS hat auch Alublock ohne Laufbuchsen und beschichtet. Für Fahrzeuge mit OM642LS und DPF gehört nur 229.51 oder 229.52 Motoröl rein und kein 229.5

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748861

So schlimm kann es also nicht sein, wenn man 229.51 einfüllt.

Kommt ganz auf den Motor an

Zitat:

@Otako schrieb am 26. September 2021 um 15:11:07 Uhr:


So schlimm kann es also nicht sein, wenn man 229.51 einfüllt.

@Otako

Da steht es auf der ersten Seite unter "i", "229.51 darf nicht verwendet werden" bei den Motoren.
Und dann kommt noch immer diese Frage, trotz aller Info's.
Ich verstehe nicht, was daran nicht zu verstehen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen