ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Falscher Motor?

Falscher Motor?

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 5. Januar 2016 um 20:42

Hallo,

ich habe da mal eine etwas kuriose Geschichte, An meinem Auto (Passat 2,0 Liter BMP Motor von 2008) wurde vor knapp 10 Monaten ein neuer Rumpfmotor eingebaut, weil eine Werkstatt bei einer Reparatur wohl einen Fehler gemacht, was zum Bruch der Kurbelwelle geführt hat. Es gab auch ein Gutachten, was dies bestätigt hat. Es wurde sich, so mir bekannt, mit dem Vorbesitzer und der Werkstatt geeinigt, das jeder einen Teil zahlt.

Soweit nichts unnormales.

Jetzt war ich mit dem Auto in der Werkstatt (feie Werkstatt) zum Service und es wurde festgestellt, dass am Turbo an einer Hohlschraube Öl ausläuft. Diese wurde gewechselt und dabei wurde (ich stand daneben) die Ölwanne mit einem Lappen gereinigt. Plötzlich war an der neu wirkenden Ölwanne wieder ein Ölaustritt zu erkennen. Die Ölwanne war stirnseitig gerissen. Bei genauer Betrachtung viel auf, dass die Ölwanne mit Zinkspray auf neu getrimmt wurde. Soweit noch nicht besonders.

Nun wurde die Ölwanne demontiert um diese gegen eine neue zu ersetzen. Ich sprach den Mechaniker an, ob wir dann nicht auch sofort den berühmten Sechskant auswechseln sollten. Es ist ja ein BMP Motor. Dann die große Überraschung. Es gibt keinen Sechskant, sondern eine Ölpumpe mit Kettentrieb. Dies haben wir dann mal so beim Freundlichen vorgetragen und dort sagte man uns, dass es sich augenscheinlich um den Rumpf eines 1,9 Liter Motor handeln würde. Jetzt muss ich ja davon ausgehen, dass dort beim Motorwechsel nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Kann mir das jemand bestätigen, oder gab es tatsächlich BMP Motoren ohne den Sechskant?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Der Kurbelwellenbruch iss doch eigentlich bekannt bei dem Motor. Sie ist bestimmt zwischen Zylinder 1 und 2 geknackt.

Denke kaum das das mit ner alten Reparatur zu tun hat.

Wegen 72ccm weniger Hubraum wird der nicht zwangsläufig schlechter gehen.

Vermutlich geht er sogar besser weil er nicht so nen Gerümpel in der Ölwanne mit antreiben muss.

Ich pernsönlich wäre ganz glücklich damit wenn ich nen 1.9er statt dem 2.0er rum fahren würde. So hätte ich wenigstens paar potenzielle Fehlerquellen weniger. Und wie gesagt... die 72ccm ??? Glaub kaum das man das merkt.

Vielleicht schaut einer mal nach was für ein Motorcode im Block eingeschlagen ist. Das wäre ne vernüftige Vorgehensweise.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Das muss dir doch aufgefallen sein das er weniger Leistung hat. Zum 1.9TDI und zum 2.0TDI gibt es viele Unterschiede.

Hol dir aus einer 2 Werkstatt eine 2te Meinung ein.

Sehr komische Geschichte... :eek: Halte uns doch bitte auf dem laufenden :):confused:

Der Kurbelwellenbruch iss doch eigentlich bekannt bei dem Motor. Sie ist bestimmt zwischen Zylinder 1 und 2 geknackt.

Denke kaum das das mit ner alten Reparatur zu tun hat.

Wegen 72ccm weniger Hubraum wird der nicht zwangsläufig schlechter gehen.

Vermutlich geht er sogar besser weil er nicht so nen Gerümpel in der Ölwanne mit antreiben muss.

Ich pernsönlich wäre ganz glücklich damit wenn ich nen 1.9er statt dem 2.0er rum fahren würde. So hätte ich wenigstens paar potenzielle Fehlerquellen weniger. Und wie gesagt... die 72ccm ??? Glaub kaum das man das merkt.

Vielleicht schaut einer mal nach was für ein Motorcode im Block eingeschlagen ist. Das wäre ne vernüftige Vorgehensweise.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 5. Januar 2016 um 21:58:18 Uhr:

Der Kurbelwellenbruch iss doch eigentlich bekannt bei dem Motor. Sie ist bestimmt zwischen Zylinder 1 und 2 geknackt.

Denke kaum das das mit ner alten Reparatur zu tun hat.

Wegen 72ccm weniger Hubraum wird der nicht zwangsläufig schlechter gehen.

Vermutlich geht er sogar besser weil er nicht so nen Gerümpel in der Ölwanne mit antreiben muss.

Ich pernsönlich wäre ganz glücklich damit wenn ich nen 1.9er statt dem 2.0er rum fahren würde. So hätte ich wenigstens paar potenzielle Fehlerquellen weniger. Und wie gesagt... die 72ccm ??? Glaub kaum das man das merkt.

Vielleicht schaut einer mal nach was für ein Motorcode im Block eingeschlagen ist. Das wäre ne vernüftige Vorgehensweise.

Meiner hat schon den 3 Motor Intus... Auch die Kurbelwelle! (Oder war's die Nockenwelle?)

Kein Plan mehr. Auf jeden fall isses der 3 Motor, die anderen sind jeweils bei 95 und bei 195tkm gebrochen.

Der neue wurde 2013 verbaut, nun wäre es interessant zu wissen, ob ich mittlerweile (wenn's das überhaupt schon gibt) eine überarbeitete Version drinnen hab? :confused:

Weiß da jmd was dazu?

Nur mal zum Verständnis: Ein Kettenantrieb ist doch kein Zeichen, das bei dir der 1.9er TDI eingebaut wurde. Die alten AGW Modul hatten doch ebenfalls einen Kettenantrieb, später wurde das auf Stirnradantrieb umgebaut. Vllt hat dein Mechanikus das gemeint? Weil den Sechskant hat er dann ja trotzdem. Diese Module hatten ja auch das Problem, das der Kettenantrieb manchmal versagte.

Naja, wenn kein AGW Modul da ist sondern einfach nur ne Ölpumpe wäre das auf einer Seite nicht richtig, aber dennoch gut :D

Wer weiß vllt. Hat der Vorbesitzer sofort auf die Version mit ketten antrieb umgebaut?

Ich würde Kontakt zum Vorbesitzer aufnehmen.Denn was da wirklich abgelaufen ist kann wahrscheinlich nur dieser sagen.Allles andere ist Spekulation.

Vielleicht ist es auch ein 2.0TDI nur nicht für den Passat. Ich habe jetzt nicht alle MKB im Kopf, aber im Hinterkopf spukt es mir, dass es VW-Fahrzeuge mit dem 2.0 PD 140 PS ohne Ausgleichswellen gab.

Schaut einfach mal auf die Motornummer. Die Buchstaben werden es verraten.

Themenstarteram 6. Januar 2016 um 8:58

Hallo,

Kontakt zum Vorbesitzer ist da und auch sehr gut. Ich werde die Nummern mal ablesen. Es sollte der gleiche Motor wieder rein, der auch ursprünglich drin war. So steht es auch auf der Rechnung. Rumpfmotor im Austausch.

Auch wenn es mit dem Motor funktioniert und vielleicht auch einige Vorteile hat.... Es gibt aber Dinge an dem Fahrzeug, die sich nicht sauber erklären lassen. Das DSG ruckelt leicht, was bisher jeder VW Mann noch nie erlebt hat. Evtl. wegen dem Motor? Der Motor läuft wohl sehr rau, was an dem Pumpe-Düse-Geschichte liegen soll.

Dann hab eich persönlich die Sorge, was mit der Zulassung des Fahrzeuges ist. Wird so nie zugelassen worden sein und somit rechtlich zumindest fragwürdig. Auch ist ja die ganze Geschichte suspekt und ich frage mich, wo kommt dieser Motor her und wie alt ist er und wie viel hat er gelaufen. Neu oder überarbeitet kann ich ja jetzt auch in Frage stellen.

Naja. So ist die Welt heute.

Vielen Dank für die Antworten. Ich berichte, was sich weiter ergibt.

Iss halt so ne Sache.....

Wenn ich jetzt super billig so nen Auto reparieren müsste und hätte noch nen ollen 1.9 TDI in der Ecke liegen aus so nem 4er Golf oder A3.... so nen schönen 131PSer der schon 500.000km gelaufen hat. Würde ich den einbauen. Der würde länger halten als der Rest drum rum.

Im Caddy gab es übrigens den 2.0 TDI ohne AGW

Zitat:

@Xotzil schrieb am 6. Januar 2016 um 09:32:55 Uhr:

Vielleicht ist es auch ein 2.0TDI nur nicht für den Passat. Ich habe jetzt nicht alle MKB im Kopf, aber im Hinterkopf spukt es mir, dass es VW-Fahrzeuge mit dem 2.0 PD 140 PS ohne Ausgleichswellen gab.

Schaut einfach mal auf die Motornummer. Die Buchstaben werden es verraten.

Ja, z.B. haben die im Octavia II verbauten 140PS 2.0 TDIs generell keine Ausgleichswellen und damit auch kein Ölpumpensechskantproblem. Sind natürlich andere MKBs und würden damit im B6 strikt genommen eine TÜV Einzelabnahme erfordern, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt.

Themenstarteram 6. Januar 2016 um 9:40

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 6. Januar 2016 um 10:37:41 Uhr:

Zitat:

@Xotzil schrieb am 6. Januar 2016 um 09:32:55 Uhr:

Vielleicht ist es auch ein 2.0TDI nur nicht für den Passat. Ich habe jetzt nicht alle MKB im Kopf, aber im Hinterkopf spukt es mir, dass es VW-Fahrzeuge mit dem 2.0 PD 140 PS ohne Ausgleichswellen gab.

Schaut einfach mal auf die Motornummer. Die Buchstaben werden es verraten.

Ja, z.B. haben die im Octavia II verbauten 140PS 2.0 TDIs generell keine Ausgleichswellen und damit auch kein Ölpumpensechskantproblem. Sind natürlich andere MKBs und würden damit im B6 strikt genommen eine TÜV Einzelabnahme erfordern, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt.

Und genau da sehe ich das Problem. Aber wie gesagt. Ich werde berichten

Der 2.0l TDI Motor besitzt nur beim Passat und im Längseinbau ein Ausgleichswellenmodul.

In allen anderen Fahrzeugen wurde keiner verbaut.

D.h. Ersatzmotor aus z.B. einem Golf -> kein AGW

Themenstarteram 6. Januar 2016 um 11:04

Was bewirkt denn das Ausgleichswellenmodul?

Deine Antwort
Ähnliche Themen