Falsch überbrückt
Hallo, guten Tag
Mein Autobatterie hat sich wegen ein Kurzschluss ein paar mal entleert. Bis ich eine neue gekauft habe, habe ich ein paar mal Batterie überbrückt.
Einmal ging es nach hinten los weil ich im dunkeln leider + und - verwechselt habe und seit dem trotz ein neues Autobatterie geht mein selbsteingebautes Navi/Autoradio nicht mehr. Ich habe alle Sicherungen im Auto gecheckt und die waren im ordnung… . Das Autoradio bekommt 14,1 v spannung im Leerlauf und 12,8 wenn es aus ist… aber navi geht nicht mehr an. Dann habe ich eine neue Auto Radio gekauft und mit dem neuen läuft es genauso. Ich habe aber gemerkt, dass es bei dem neuen unter Details steht dass es mit dc 12v dc funktioniert ( da steht nicht 12v bis 14.4 v)… kann es sein dass es der Grund sei? Ist 14 v Spannung auf Autoradio mit 7 Zoll Bildschirm mit 4x55w Ausgangsleistung zu viel?
Oder was kann noch alles kaputt gegangen sein? Danke im vorsus ??
Ps Das einzigste Unterschied zwischen die beiden liegt bei dem kabelbaum Anschlusse
26 Antworten
15-Zoll-Felgen mit den passenden 195er Reifen führen bei einem gesunden Motor zu keinem nennenswerten Leistungsverlust.
Neben den Kolbenboden sollten auch die Ansaugkanäle betrachtet werden. Evtl. sitzen die auch schon voller Ölkohle, weil die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig funktoniert (Ölabscheider, Schläuche).
Das gesamte Ansaug- u. Unterdrucksystem sollte auf Undichtigkeiten geprüft werden - alles hat Einfluss auch auf den Benzinverbrauch (Saugrohrdrucksensor, Tankentlüftungsventil, Kraftstoffdruckregler).
Falschluft veranlasst die Lambdasonde, permanent die Einspritzzeiten für mehr Kraftstoff zu verlängern, um den Lambdawert auf 1 zu halten und damit den Verbrauch nach oben zu treiben.
Auch die Ventile könnten verkokt sein, die aber nur mit einem entsprechend beweglichen (210°) Objektiv zu sehen sind. Verklebte Ölabstreifringe an den Kolben und verhärtete Ventilschaftabdichtungen führen zu erhöhtem Ölverbrauch.
Als erstes würde ich aber mal die Kompression messen.
@Talker1111, ich danke Ihnen für Ihre Hilfe.
Leider sind die Reifen 195/50, wodurch der Tacho 5 km/h mehr anzeigt als tatsächlich gefahren. Außerdem ist der Leistungsverlust enorm.Ich bin zwar handwerklich begabt, aber kein Mechaniker. Meiner Meinung nach hört es sich nicht gesund an…
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Meine hat keine 210 °, aber ich habe eine normale mit Licht. Ich bestelle heute einen Kompressionstester und werde gleichzeitig die Zündkerzen ausbauen, bevor ich den Kompressionstest durchführe.
Was die Tankentlüftung angeht: Das Magnetventil wurde entfernt, und der Schlauch, der vom Tank kommt, wurde direkt an die Drosselklappe angeschlossen. Den Deckel des Aktivkohlebehälters habe ich kurz geöffnet – er ist voll mit Flüssigkeit. Ist das normal?
Durch den größeren Abrollumfang der 195/50 laufen die Räder langsamer bei gleicher Motordrehzahl, d.h. der Tacho zeigt ca. 3,4 km/h weniger an.
siehe => https://www.reifenrechner.at/?...
Der Aktivkohlebehälter sollte umgehend ausgetauscht werden, zusammen mit dem Magnetventil, um die ordnungsgemäße Funktion der Aktivkohlebehälter-Anlage wiederherzustellen.
Das kommt von der Manipulation, weil er dadurch nicht regelmäßig gespült wurde und
die Aktivkohle sich nicht regenerieren konnte. Die Kohle darin hat sich quasi aufgelöst
und als Folge blockiert der Kohlegrieß dann auch noch das Magnetventil.
Oft eine Folge des beliebten Übertankens des Krafstoffbehälters.
Zum Kompressionstest natürlich die Zündkerzen herausschrauben und die Sicherung 40 (Kraftstoffpumpe) entfernen.
@Talker1111
Hallo, guten Tag 🙂
ich habe den Unterdruck bzw. die Kompression jedes einzelnen Zylinders geprüft.Die Zylinder 1 bis 3 erreichen beim ersten Startversuch etwas über 4 Bar, fallen dann auf etwa 3,5 Bar ab. Beim vierten Zylinder liegt der Wert bei ca. 3,2 Bar.
https://drive.google.com/file/d/1k94dluotB7JkHtDrQh3tTYZWRyVn1zCc/view?usp=drivesdk
Beim Ausbau ist mir der Schlauch auf dem Foto aufgefallen – darin war eine schleimige Substanz, die ich bereits gereinigt habe.Außerdem war neben der Drosselklappe Öl zu sehen. Die Zündkerzen, die ich vor etwa zwei Wochen gereinigt hatte, sahen inzwischen wieder verschmutzt aus.
https://drive.google.com/file/d/1D_fJeCx4PUZZdPkPoREA1gcgPv0nvyeP/view?usp=drivesdk
Auch wenn ich nicht genau weiß, wie ich die Zylinder manuell bewegen kann, habe ich mit einer einfachen (billigen) Kamera Aufnahmen gemacht.Die Kolbenflächen von Zylinder 1 und 4 sehen ähnlich aus. Bei den beiden mittleren Zylindern sieht die Zylinderwand gut aus, allerdings sehe ich auf der Kolbenfläche einige Punkte, deren Ursache ich nicht kenne.
https://drive.google.com/file/d/1gMp_3rZI5nERiniToH0yJlPc2KK2jo_f/view?usp=drivesdk
Ich danke Ihnen nochmals herzlich für Ihre Hilfe und bin wirklich sehr dankbar für Ihre Unterstützung.
Ich freue mich auf ihren Antwort =)
P.S.: In letzter Zeit bin ich überwiegend Kurzstrecke gefahren. Kurz vor der Aufnahme bin ich jedoch rund 70 km Langstrecke mit 100–145 km/h gefahren. Der Verbrauch lag dabei bei 9 Litern. Bei diese Messung bin ich vorher das Auto warmgefahren und dann die Test durchgeführt .
Die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung einschl. Ölabscheider
(Bildmitte 2. Video 00:13 Min.) bis zum Luftfilter u. Drosselklappe sind
voller Öl-Wasser-Emulsion (schleimige Substanz). Das kommt von den vielen Kurzstrecken. Die muss da natürlich raus.
Kolben manuell bewegen durch Rechtsdrehen der Schraube auf der Kurbelwelle =>https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/lu/231/105020/ Pos. 5
Kompressionsdruckwerte:
neu: 10…15 bar Überdruck
Verschleißgrenze: 7 bar Überdruck
D.h. dein Motor ist hinüber.
@Talker1111
Das alles habe ich sauber gemacht.
Ist das bei 177.000 km schon so abgenutzt? :\
Was müsste man an dem Motor machen, um wieder den richtigen Kompressionsdruck zu erreichen – vorausgesetzt, die Zylinderwände sind tatsächlich so sauber wie auf dem Foto?Oder sind sie vielleicht trotzdem verschlissen, auch wenn sie sauber aussehen?
Und selbst wenn man z.?B. nur die Kolben austauscht – wäre der Motor dann überhaupt noch zu retten, oder lohnt sich das nicht mehr?
Kann es sein dass der druck wegen undichte ölwanne/ Zylinder kopfdichtung zu niedrig ist und mit neue Dichtung steigt es wieder?
Wenn der Motor läuft, warmfahren, Oelwechsel und dann mal eine größere Strecke fahren . So 200km am Stück sollten es schon sein. Danach Kompression warm messen. Wenn Kolbenring klemmen, könnte das danach wieder gehen.
3,5 Bar kommt mir komisch vor. Vor allem mehrere Zylinder.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 7. April 2025 um 18:29:23 Uhr:Zitat:
Wenn der Motor läuft, warmfahren, Oelwechsel und dann mal eine größere Strecke fahren . So 200km am Stück sollten es schon sein. Danach Kompression warm messen. Wenn Kolbenring klemmen, könnte das danach wieder gehen.3,5 Bar kommt mir komisch vor. Vor allem mehrere Zylinder.
Die Werte habe ich im kalten Zustand gemessen… .
Ölwanne ist undicht, wäre es trotzdem ok 200 km am Stück zu fahren?Was kann man damit bezwecken?
Öl ist so zu sagen zum großen Teil neu… da ich nach 10 tkm gemerkt habe dass es fast trocken war und 2,5 Liter nach geschenkt habe und wollte nach ölwanne tausch, Service durchführen..
Zylinder 1 bis 3 haben 4 bar und nur die nummer 4 ( das auf der rechte Seite ) hat 3 bar.
Wenn die Oelwanne nicht zu u dicht ist, reinigen Schrauben nachziehen, fahren.
Wenn er keine bessere Kompression bekommt und nachdem er mit einem Ölstand deutlichbunter Minimum betrieben wurde, besteht die Möglichkeit eines Motorschadens. Da reparieren meist teurer ist als ein Gebrauchtmotor, wird meist ein Gebrauchtmotor eingebaut. An dem ist dann hoffentlich die Oelwanne dicht.
Oel schmiert nicht nur es hat auch eine Reinigungswirkung. Wird der Motor warm gefahren, Motoroeltemperatur über 80 Grad, dehnen sich die Materialien aus. Der Kolben ist aus Alu der Kolbenring aus Stahl. Klemmt ein Kolbenring wird er am ehesten bei Warmen Kolben und frischem Oel wieder gängig.
@Talker1111
Ich habe mir einmal ein Ventil mit Schläuchen und dann nochmal ein komplettes Set mit Aktivkohlebehälter, Ventil und Schläuchen geholt.
Bei meiner Beobachtung ist mir aufgefallen, dass beim Lupo das Ventil oben sitzt und der Behälter unter dem rechten Scheinwerfer liegt. Beim Arosa hingegen sind alle Teile oben, genauso wie bei mir – mit einem roten Verbindungsstück verbunden. Der Aktivkohlebehälter beim Arosa hat ein integriertes Magnetventil, das sich an genau derselben Position befindet wie beim Lupo, aber kleiner ist.
Das Komische daran ist, dass der Arosa den Anschluss oben am Aktivkohlebehälter gar nicht hat – den gibt es scheinbar nur beim Lupo. Ich verstehe nicht, warum meiner ihn hat, obwohl das Verbindungsstück nicht mal das richtige war.
Bevor ich das alles herausgefunden habe, hatte ich das obere Kabel durchgeschnitten und mit dem passenden Verbindungsstück für ein Magnetventil ersetzt. Das Magnetventil habe ich dann an der Stelle eingebaut, wo es beim Lupo sitzt. Mein Verbrauch im Leerlauf hat sich dadurch von 1,2 l auf 0,6–0,7 l reduziert, und der Motor läuft etwas besser.
Wie das Ganze jetzt allerdings mit zwei Magnetventilen funktioniert, ist mir ein Rätsel! XD
Die Ölwanne habe ich auch getauscht, und jetzt ist alles dicht. Nach einem Engine Flush habe ich 5W-30 von Castrol eingefüllt und einen neuen Ölfilter verbaut. Der undichte Auspuff ist nach dem Ein- und Ausbau ebenfalls wieder dicht, und das Auto ist deutlich leiser geworden.
Seit etwa einem halben Tank fahre ich außerdem mit dem teuersten Liqui Moly Ventil- und Einspritzdüsenreiniger. Ich weiß nicht, ob es am Wetter liegt oder daran – aber obwohl es beim Kaltstart noch ein bisschen stinkt, ist es deutlich besser geworden, und der Verbrauch ist von 13–14 l auf etwa 7–9 l gesunken.
Die Abweichungen im Bereich der Aktivkohlebehälter-Anlage im Vergleich zum Lupo waren mir so auch nicht bekannt.
Der Behälter m. Ventil für d. Arosa ab FIN 6HZ1R012916 hat die ET-Nr. 6H0 201 797 B
=> https://www.ebay.co.uk/itm/267222300136
https://seat.7zap.com/.../?engine=AUC-petrol-4-1-37-50 (#2)
Wie die Anlage nun richtig auszusehen hat, solltest du am besten nochmal bei einer
SEAT-Werkstatt erfragen oder dir mit etwas Glück bei einem baugleichen Arosa in Augenschein nehmen.
Das separate Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage hat die ET-Nr. 051 133 517
Bei einem VW Caddy 9K (baugl. m. Seat Inca) mit 1.4 AUD Motor und ähnlichem Aktivkohlebehälter 6K0 201 797 BC gibt es das 051 133 517 nicht extra.
=> https://www.ebay.co.uk/itm/314049435164
Wie sehen denn jetzt die Kompressionswerte aus?