Falsch überbrückt

Seat Arosa 6HS

Hallo, guten Tag
Mein Autobatterie hat sich wegen ein Kurzschluss ein paar mal entleert. Bis ich eine neue gekauft habe, habe ich ein paar mal Batterie überbrückt. 
Einmal ging es nach hinten los weil ich im dunkeln leider + und - verwechselt habe und seit dem trotz ein neues Autobatterie geht mein selbsteingebautes Navi/Autoradio nicht mehr. Ich habe alle Sicherungen im Auto gecheckt und die waren im ordnung… . Das Autoradio bekommt 14,1 v spannung im Leerlauf und 12,8 wenn es aus ist… aber navi geht nicht mehr an. Dann habe ich eine neue Auto Radio gekauft und mit dem neuen läuft es genauso. Ich habe aber gemerkt, dass es bei dem neuen unter Details steht dass es mit dc 12v dc funktioniert ( da steht nicht 12v bis 14.4 v)… kann es sein dass es der Grund sei? Ist 14 v Spannung auf Autoradio mit 7 Zoll Bildschirm mit 4x55w Ausgangsleistung zu viel?
Oder was kann noch alles kaputt gegangen sein? Danke im vorsus ?? 

Ps Das einzigste Unterschied zwischen die beiden liegt bei dem kabelbaum Anschlusse

Bild #211415613
Bild #211415616
26 Antworten

Ein 12 V Radio muß 14,4 V aushalten, sonst geht es in vielen Fahrzeugen kaputt.
Anschlüsse genau prüfen.
Es gibt 12V Dauerplus
12V Zündungsplus.
Radios benötige das eine oder das andere, viele beides. Das richtige 12V Signal muß aber auch am richtigen PIN am Radio ankommen. Die Steckerbelegung ist nicht genormt, also selbst wenn der Stecker passt, können die angeschlossenen Leitungen falsch sein.

Evtl. hast du die LiMa bzw. Regler durch die Verpolung geschrottet.
An welchem Kabel kommen 14 V an? Das rote 2,5 mm² ist Dauerplus von Sicherung 42
Was ist mit dem rot/braunen 0,5 mm² vom Zündanlassschalter über Sicherung 16?
Dort müssten bei Zündung an ebenfalls mind. 12 V anliegen.
Wurden auch die 10A Sicherungen in den Radios geprüft?
Außerdem fehlen sämtliche Fahrzeugdaten (Baujahr, Motorkennbuchstaben, Klima u./o. ABS vorhanden?)
Bilder der Radios ohne Beschreibung der einzelnen Steckerbuchsen sind auch ziemlich nutzlos.

Danke für das ausführliches antwort..
obwohl ich alle Sicherung kontrolliert hatte, aber da die Nummer auf den alten manschmal die sicht von innere sicherungen sperrt, habe ich garnicht gesehen dass die Nummer 16 durchgebrannt ist.
Beim zundung aus :
2,5 Rot 12,6 v
Weiß/grau circa 4,13v
Beim zundung an :
Rot 14,2v
Rot braun 14.2v
Grau weiß 12,8v
Grun weiß 13,6v

Ist das alles normal? 🙂
Aber seit dem vorfall spinnt die Zentralverriegelung…
Zb. Auto ist an und ich will jemand abholen … die Beifahrer tür geht nicht auf und ich muss zundung aus und mit funkschlüssel entsperren. ( das gleiche problem habe ich mit dem Kofferraum)
Viele grüße

Grau/weiß an Pin 3 ist die K-Leitung für Diagnose.
Die ist nur für VW-Radios und sollte nicht mit Fremd-Radios verbunden sein, sonst funktioniert keine Diagnose mehr.
Grun/weiß an Pin 1 ist der Anschluss für Geschwindigkeitssignal zur Regelung der Lautstärke, falls das Fremd-Radio diese Funktion unterstützt.
Evtl. hat sich durch die Verpolung die Codierung vom Steuergerät für die Zentralverriegelung verändert, so dass jetzt die Einzeltüröffnung aktiviert wurde. Vermutlich musst du jetzt beim Funkschlüssel 2 X auf Öffnen drücken, damit auch der Rest auf geht.
Außerdem fehlen immer noch sämtliche Fahrzeugdaten (Baujahr, Motorkennbuchstaben, Klima u./o. ABS vorhanden?)

Ach ja, Baujahr 12.11.2002 motor Auc , es hat kein Ac also warm macht es aber kalt nicht… . Abs hat das Fahrzeug… 7593 4940068
Kann man die Zentralverriegelung irgenwie nicht zurücksetzen?
Es ist ziemlich nervig dass man jedes mal motor aus machen und mit dem funkschlüssel die Türen entriegeln muss damit die beifahrer tür auf geht :\

Zitat:

@A021rmin schrieb am 16. März 2025 um 04:20:57 Uhr:


..
Kann man die Zentralverriegelung irgenwie nicht zurücksetzen?
Es ist ziemlich nervig dass man jedes mal motor aus machen und mit dem funkschlüssel die Türen entriegeln muss damit die beifahrer tür auf geht :\

Liest du eigentlich meine Beiträge überhaupt richtig?
Hast du probiert, ob die Beifahrertür mit aufgeht, wenn du beim Aufschließen des Fahrzeugs 2 Mal auf die Öffnen-Taste des Funkschlüssels drückst?
Evtl. geht es auch, wenn die Öffnen-Taste gedrückt wird, während der Schlüssel steckt. Hast du das schon versucht?
Das "Zurücksetzen" geht ggf. nur durch Neu-Codierung des Steuergeräts für die Zentralverriegelung z.B. mit VCDS.
STG 35 auswählen
Codierung -> Funktion 07
Zentralverriegelung:
00256 - Einzeltüröffnung
00257 - Gesamttüröffnung

Beifahrertür sollte auch aufgehen, wenn man zweimal am Türinnengriff zieht.

Zitat:@Talker1111 schrieb am 16. März 2025 um 11:12:59 Uhr:

Zitat:

Liest du eigentlich meine Beiträge überhaupt richtig?Hast du probiert, ob die Beifahrertür mit aufgeht, wenn du beim Aufschließen des Fahrzeugs 2 Mal auf die Öffnen-Taste des Funkschlüssels drückst?Evtl. geht es auch, wenn die Öffnen-Taste gedrückt wird, während der Schlüssel steckt. Hast du das schon versucht?Das "Zurücksetzen" geht ggf. nur durch Neu-Codierung des Steuergeräts für die Zentralverriegelung z.B. mit VCDS.STG 35 auswählenCodierung -> Funktion 07Zentralverriegelung:00256 - Einzeltüröffnung00257 - Gesamttüröffnung 

Wenn Auto aus ist, mit einmal drücken gehen alle Türen auf. Nur wenn ich los fahren und dann irgendwo anhalte ist das Beifahrer Tür noch verschlossen. Aber danke für den Tipp! Zwei mal habe ich an den Türinnengriff gezogen und es ging auf, aber von draußen könnte ich‘s noch nicht testen.. .
Aber öffnen-Taste gedrückt halten hat nichts gebracht… .
Wäre eine von diese Programmier Geräte ok für diese Anwendung ?
( ps. Weil ich sowieso vor hatte, wegen R15 felgen mit 195/50 Reifen die Tacho anpassen und so kann ich beides hinbekommen)

Ich bedanke mich im voraus =)

Bild #211426824
Bild #211426827

Zitat:

@85mz85 schrieb am 16. März 2025 um 20:41:05 Uhr:

Zitat:

Beifahrertür sollte auch aufgehen, wenn man zweimal am Türinnengriff zieht.

Dankeschön , ja, zwei mal hintereinander dran gezogen und es ging auf ^_^

Und noch eine Frage, wissen Sie vlt was diese kabel soll? Es kommt mir irgendwie komisch vor…

Bild #211431711

Da wurde anscheinend das Tankentlüftungsventil (Magnetventil N80) für die Aktivkohlebehälter-Anlage entfernt, sein Verbindungsschlauch zur Drosselklappe verschlossen (rote Kappe) und daran der Stecker mit Kabel aus Richtung Motorsteuergerät angebunden.
=> https://seat.7zap.com/.../?... Pos. 29
Im Fahrbetrieb bei aktiver Lambdaregelung (Motor warm), wird das Ventil last- und drehzahlabhängig vom Motorsteuergerät getaktet angesteuert.
Die Aktivkohlebehälteranlage soll verhindern, dass die Bemzindämpfe aus dem Tank in die Umwelt gelangen.
Wahrscheinlich funktionierte diese Anlage nicht korrekt und es gab den Fehler P0441 (Tankentlüftungssystem Durchsatz fehlerhaft) oder das Ventil war undicht und führte zu Falschluft im Ansaugbereich.
Das Stiillegen dieser Einrichtung führt dazu, dass der Aktivkohlebehälter (grüner Deckel) nicht entleert wird. Außerdem erlischt dadurch die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, weil dadurch die Schadstoffklasse verändert wird.

Bild

@Talker1111

Hallo, guten Tag

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und das Foto! Sorry, ich bin in letzter Zeit wegen der Arbeit so fix und fertig, dass ich …

Das ist mein erstes Auto, und seitdem ich es gekauft habe, repariere ich alles, was der Vorbesitzer entweder schlecht oder sogar schlimmer gemacht hat. :\

Können Sie mir sagen, welche Teile ich kaufen muss, damit ich die Anlage wieder vollständig machen kann?

Das Auto verbraucht viel und hat ab und zu die Motorkontrollleuchte an, mit den Fehlermeldungen P0172 (System Too Rich Bank 1) und P0302 (Cylinder 2 Misfire Detected).

Daraufhin habe ich die Zündkerzen ausgebaut und gereinigt. Der zweite Fehler ist verschwunden, aber P0172 ist immer noch da. Könnte es vielleicht zusammenhängen?

Beim Fahren im Gang, wenn ich vom Gas gehe, hört man ein Blubbern (der Auspuff ist laut), und das Einzige, was ich noch bemerkt habe, ist dieser Riss.

Bild #211447612
Bild #211447615

Welcher Riss ?

Kerzenbild => Verölter Zustand
Erscheinungsbild:
Isolatorfuß, Elektroden und Zündkerzengehäuse mit ölglänzendem Ruß oder Ölkohle bedeckt.
Symptome:
Zündaussetzer, schlechtes Kaltstartverhalten.
Diagnose:
Zu viel Öl im Verbrennungsraum. Ölstand zu hoch, stark verschlissene Kolbenringe, Zylinder und Ventilführungen.
Therapie:
Motor überholen, richtiges Ölkraftstoff-Gemisch, neue Zündkerzen.
*
*
*
Der Fehler P0172 kann folgende Ursachen haben:
Undichte oder verunreinigte Einspritzventile
Undichter Kraftstoffdruckregler
Tankentlüftungsventil
Luftlecks nach dem Saugrohrdrucksensor
Unterdruckleckagen
Festsitzendes AGR-Ventil
Ölüberfüllung (Kraftstoff leckt ins Öl)
Zylinderkompression
Auspufflecks vor oder in der Nähe der Lambdasonde.

@Talker1111

Hallo, guten Tag

Ja, genau – es gab starke Zündaussetzer bei Zylinder 2 (auf dem Foto sind die Kerzen in der richtigen Reihenfolge, wie ich sie ausgebaut habe). Beim Kaltstart ist deutlich zu riechen, dass nicht richtig verbrannt wird, und es stinkt sehr.

Der Motor lief bisher immer gut, ich habe nichts bemerkt – abgesehen von starkem Leistungsverlust wegen 15-Zoll-Felgen und entsprechend höherem Verbrauch. Nach dem Kauf habe ich alle Services durchgeführt, und 10.000 km später erschien die Warnung “Rote Ölkanne”. Es fehlten 2,5 Liter Öl, und die Ölwanne ist von allen Seiten undicht.

PS: Die Ölwanne habe ich bereits gekauft. Sobald Dichtungsmittel, Ölfilter und das richtige Werkzeug da sind – da ich nicht über die passenden Mehrfachnüsse verfüge, um die Achse auszubauen und scheinbar an zwei Schrauben der Ölwanne ranzukommen – werde ich sie einbauen.

Wie soll ich aber vorgehen?Wenn ich die Kerzen ausbaue und Fotos von den Kolben mache, lässt sich daraus etwas schließen?Soll ich zuerst das Tankentlüftungssystem wieder vollständig herstellen?

Ps. Laut obd reader, verbrauch im lehrlauf steht bei 1.1/h und ab 3000rpm geht es geht es über 10 lieter.. zb bei 90 kmh 5th gang 13.3 l/h und bei 110 km/g auf 18.3 lieter wird es angezeigt🙁

Bild #211451308
Bild #211451311
Bild #211451314
+2
Deine Antwort