falsch getankt - wann bemerkt man es?

Mercedes E-Klasse W211

hallo,

heute ist etwas mega kurioses passiert. ich war an der tankstelle, habe ganz normal getankt. als ich an der kasse war, meinte der nette kollege das ich anstelle von diesel, benzin getankt hätte. also ich bin mir ziemlich sicher das mir das nicht passiert ist, aber irgendwie zweifel ich an mir selber. auf der rechnung stand auch super..

da mein auto komplett auf reserve war, ich also noch etwa 20km fahren konnte, bin ich nach hause gefahren ( etwa 30km ).

nun meine frage, wenn ich tatsächlich benzin getankt hätte, wäre mein auto schon schrott, oder nicht? die laufleistung etc. ist ganz normal, es ist wie immer.

als ich danach wieder zu der tankstelle bin und zu ihm meinte das ich die polizei rufen werde, hat er mir widerstandslos den betrag zurückgezahlt ( die differenz ).

alles ein wenig komisch, mir gehts auch nicht um die 20€ sondern eher darum, dass mein auto ja einen totalschaden haben wird oder haben müsste, oder nicht?

verzweifelte grüße...

Beste Antwort im Thema

Ist es nicht ein wenig übertrieben, alles gleich zu tauschen? Reinigen und durchspülen sollte wohl meistens reichen.
Was soll an einem Tank kaputt gehen?

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:40:46 Uhr:


Die Werkstatt wird gem. Auftrag des Kunden agieren. Wenn sie der Auffassung ist, dass die in Auftrag gegebenen Tätigkeiten den Mangel nicht abstellen wird sie dokumentieren, dass die Haftung für Folgeprobleme ausgeschlossen wird.
Also, eine ganz übliche Auftraggeber-/Auftragnehmer Vereinbarung.

Natürlich wird das so sein, wie auch bei jeder Handwerksleistung welcher man heute im wahrsten Sinne des Wortes ausgeliefert ist; entweder man hat einen WIRKLICH vertrauenswürdigen Freund/ Partner/ Auftragnehmer, oder man zahlt halt mal so richtig...
Abgesehen davon, wenn der vermeidliche Falschtanker noch 30km gefahren ist dann scheint alles iO.
LG
Flodder

Tja, so einfach ist es heute leider nicht mehr. Es ist nicht selten dass im Nachhinein so etwas vor Gericht landet. Jetzt kann mann argumentieren, dass mann ja nur auftragsgemäß gehandelt hat. Und nicht selten wird im "Sinne" des Kunden entschieden nach dem Motto: da der Kunde nicht über die selbe Expertise und der Fachkenntnis wie die Werkstatt verfügt hätte die Werkstatt hier und hätte die Werkstatt dort usw. Nicht nur einmal geht das mit einem Vergleich aus bei dem die Werkstatt den Verlust versucht klein zu halten.

Aber du hast Recht: klare Auftragsdefinition und Abgrenzung, schriftlicher Hinweis auf das Restrisiko kann helfen. Und: den Auftrag auch ablehnen wäre manchmal wirtschaftlich besser.

Und im Streitfall: vor Gericht und auf hoher See bist du in Gottes Hand.

dto

Zitat:

@SignumFan schrieb am 19. Dezember 2018 um 17:46:03 Uhr:


Komisch, keine Antwort mehr vom Ersteller.

Trolle sind schüchtern und meiden das Real Life

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 19. Dezember 2018 um 16:38:27 Uhr:


Und fährt immer noch?

War tatsächlich ein Kassenfehler, das Ding läuft wie eine eins

Ähnliche Themen

Zitat:

@SignumFan schrieb am 19. Dezember 2018 um 21:32:46 Uhr:


Mal abwarten, ob sich der Threadersteller nochmals meldet. Ist ja erst neu hier. Wenn bei mir Super auf der Rechnung stehen würde mit der richtigen Zapfsäulen-Nummer, würde ich keinen Zentimeter mehr fahren, nicht mal den Motor starten. Kam vor kurzem auf youtube bei https://www.youtube.com/watch?v=7BeCgJvSuGk
wurde Diesel in einen Abarth gefüllt. Für einen Diesel Benzin tanken kann tödlich für den Diesel sein. Mal abwarten was hier noch kommt.

War Diesel ! Kassen Fehler ! Hat mir aber ganz schön den Tag versaut 🙂 liebe Grüße

Ich hab' immer Angst, dass mir sowas auch mal passiert. Deswegen schaue ich jedes mal nochmal extra hin, ob ich jetzt an der richtigen Zapfsäule bin.

Wird mal lustig, wenn ich von Benzin zu Diesel gewechselt bin...

Einer Ex-Mitarbeiterin ist das mal mit dem Firmen-Roomster passiert. Ist gefahren, bis es nicht mehr ging.

TCS hat abgeschleppt, nach einer Woche oder so war das Auto wieder da. 1500 CHF angeblich.

Weiss jetzt auswendig selber nicht, ob das ein Benzin oder Diesel Roomster ist, weil ich selber noch nie getankt habe.
Würde aber im Zweifel doch genauer schauen.

Einer meiner Mitarbeiter hat unseren Firmen-Peugeot statt mit Diesel mit Benzin getankt.
Hat 2.500 € gekostet. Glück im Unglück, er hat es sofort gemerkt und nicht gestartet!
War nur Tank ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
Ansonsten ist es der Supergau bei einem modernen Diesel.

Dafür sind 2500 dann aber auch schon heftig teuer, finde ich. Wenn man mal 100 Euro pro Stunde ansetzt, hätte das 25 Arbeitsstunden gedauert....
Okay, abschleppen sicher noch dabei.

Ja Abschleppen ist dabei! Plus Reiniger, Fühler, Dichtungen etc.!
Vergiss nicht, um an den Tank zu kommen, muss hinten alles raus. War ein Peugeot 407 SW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen