falsch geschaltet runter statt hoch
hallo liebe leute ich habe eine frage
undzwar habe ich als fahranfänger ein bisschen geheizt in nem diesel und als ich den dritten gang einlegen sollte hab ich fälschlicherweise den ersten genommen und bin auch runter von der kupplung
der drehzahl messer ging bis zum ende (6000 Umdrehungen) und der motor hat einmal geruckelt und danach die motorbremse durchgeführt ich hab natürlich direkt wieder die kupplung durchgetreten und wieder hoch geschaltet
nun wollte ich wissen welche schäden wird das auto nun davontragen müssen?
Beste Antwort im Thema
Im Normalfall muß man die Schaltung schon ganz schön vergewaltigen, um den ersten Gang bei 60 km/h reinzubekommen.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von enrgy
ja bei diesen brot+butter-marken. aber es handelt sich im vorliegenden fall schließlich um ein fahrzeug eines PREMIUMHERSTELLERS. 😮
Hast Du mal eine mechanische Schaltung eines Mercedes bedient??
Wir hatten einen W123 und zwei W124, alles Schalter und noch Mercedes von vor 1994, als die noch richtig gut waren. Aber auch da sind wir nicht auf die Idee gekommen, bei 60 in den ersten zu schalten.
cheerio
Zitat:
eine frage WIE kann man bei 60 den ersten gang rein bekommen?????
Was die meisten nicht wissen, man bekommt den 1. Gang auch bei 250km/h rein, im Ernst.
Nur dann die Kupplung kommen zu lassen wäre eine einmalige Sache.😁
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Das Problem ist, dass beim Kontakt zwischen Ventilteller und Kolben in der Regel der Ventilschaft krumm geschlagen wird. Der Ventilteller steht bei den meisten Konstruktionen ja schräg zur Kolbenoberfläche, bzw. die Achse des Ventilschaft ist nicht parallel zum Zylinder / der Kolbenbewegung.
Bei krummen Ventilschaft schließt das Ventil nicht mehr.
Im extrem bricht der Ventilschaft, der Ventilteller fliegt wie eine Münze im Brennraum rum, verkantet sich irgendwann zwischen oberen Ende des Brennraums und dem nach oben schießenden Kolben und drückt einen Schlitz in den Kolbenboden.
--> Sparbüchse.
Die Trümmer treiben dann sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kolbens (Kurbelraum) ihr Unwesen, verursachen häufig Folgeschäden.
Der Ventilschaft wird dann krumm, wenn es Aufgrund von falschen/verstellen Steuerzeiten zur Kollision kommt.
Das Ventil also zwischen Kolben und Nockenwelle eingeklemmt wird.
Beim Abheben des Ventils durch Überdrehzahl gibt es keinen Kontakt zur Nockenwelle, das Ventil wird also nicht eingeklemmt.
Bei den allermeisten Dieselmotoren stehen die Ventile senkrecht, die Ventiltaschen im Kolben passen genau dazu.
Gruß
Raymund
Ähnliche Themen
Es gibt echt noch Getriebe, wo man die Gänge von Hand einlegen muss? 😁 😉
Das nenn' ich Fortschritt....
Es ist besser wenn die Fahrer/innen mit dem Schalten beschäftigt sind, statt Smartphone.
Daß die H-Schaltung bis heute überlebt hat, wunder mich auch. Automatik mag ich nicht - Halbautomatik ist in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von enrgy
ja bei diesen brot+butter-marken. aber es handelt sich im vorliegenden fall schließlich um ein fahrzeug eines PREMIUMHERSTELLERS. 😮Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Mein Astra ist von 2002 (Benziner) und unser Avensis ist von 2006 (Diesel), und bei beiden geht der 1. Gang entweder nur stehend oder mit viel viel Gewalt bei 50 rein.
Das ist doch völlig egal. Premium hin oder her. Dem Getriebe bekommt es in beiden Fällen nicht umbedingt mal abgesehen das man schon Kraft aufbringen muss um den 1. Gang einzulegen.
Aber mal davon abgesehen... warum heizt man mit nem Diesel im oberen Drehzahlbereich(sonst würde man nicht im roten Drehzahlbereich kommen im 1. Gang)??? Da hat man doch überhaupt kein Drehmoment mehr...
An der Stelle sollte sich der TE mal fragen ob ein Diesel für sich selbst überhaupt Sinn macht...Immerhin ist ein Diesel ein Arbeitstier und kein Rennmotor😮
Zitat:
Immerhin ist ein Diesel ein Arbeitstier und kein Rennmotor😮
Die Zeiten sind schon lang vorbei das ein Diesel nur Arbeitstier und lahm war.
Ausserdem fahren in vielen Rennserien Dieselautos erfolgreich mit.😉
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Es ist besser wenn die Fahrer/innen mit dem Schalten beschäftigt sind, statt Smartphone.
Ich fänd es persönlich besser, wenn die Leute nur mit dem Smartphone beschäftigt wären anstatt mit Schalten und dem Smartphone gleichzeitig.
Ich würde es begrüßen wenn sich das Smartphone beim starten des Motors deaktiviert. Man, dass wird immer verrückter auf den Straßen...
Viele Grüße, Alex
Zitat:
Original geschrieben von scootertourist
Ich würde es begrüßen wenn sich das Smartphone beim starten des Motors deaktiviert. Man, dass wird immer verrückter auf den Straßen...
dann läuft dir trotzdem noch so ein vollpfosten vors auto, der gerade wichtige dinge im fratzenbuch zu erledigen hat. demnächst gibts ne app, die in 10m umkreis alle ins wischfohn vertieften fußgänger anzeigt und potenzielle kollisionen mit anderen wischfohn-deppen oder straßenlaternen/mülltonnen meldet. 🙄
Es gibt schon apps, die das Livebild der Kamera einblenden, damit man nicht mehr schauen muß wo man hinrennt. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von scootertourist
Ich würde es begrüßen wenn sich das Smartphone beim starten des Motors deaktiviert. Man, dass wird immer verrückter auf den Straßen...Viele Grüße, Alex
Wäre ganz einfach möglich, wenn ein Störsender nach dem Start die Frequenz blockiert, dann hat es sich Ausgesmartphones.
Dann könnte im Umfeld von etwa 20m eine Störung sinnvoll sein.
Holt euch die App die verhindert das man bei 60 km/h in den ersten schalten kann!
www.schaltapp.de
Mal im ernst, hier geht es nicht um Schmarrnfon oder Apps.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wäre ganz einfach möglich, wenn ein Störsender nach dem Start die Frequenz blockiert, dann hat es sich Ausgesmartphones.
Bei dem was man mit den Dinger offline alles machen kann, brauchste da schon 'nen EMP. 😁
Gruß Metalhead