Falsch betankung und nun ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

auch ich bin ein Opfer des falsch tankens. Zwar hat mein Vater getankt aber die Rechnung bleibt an mir hängen.
Am Samstag hat er nach dem Leuchten des Tankes 13.68 liter Super Bleifrei in meinem Auto E220CDI bj ende 2004 getankt und ohne es zu merken auch weitergefahren. Nach 40 km kam er bei mir und ich sollte ihn nach hause fahren.
Sind wir also zusammen eingestiegen und ich fuhr.
Ich merkte sofort dass das Auto anders lief, und 5 sekunden lang gerüttelt hat.
Ich fragte mein Vater ob er was an dem fahrweise vorhin gemerkt hatte. Er meinte nein, und ich fragte ob er getankt hat, und so habe ich lt Tankbeleg es festgestellt dass Bleifrei getankt wurde.

Was noch krasser ist, dass wir an die selbe Tanke gefahren sind und der Typ an der Tanke mir einfach sagt ich soll Diesel nachtanken, ganz voll und da passiert nichts.
Ich habe nicht ganz sondern nur 20 Euro getankt weil ich unsicher war, aber warum habe ich nicht die Hotline angerufen ? :-( hätte nicht viel gebracht, da mein Vater bereits nach der Tankfüllün fast 40 km gefahren ist.
Wie auch immer hat das Auto nach dem ersten Schlüsseldrehen nicht gestartet. aber beim zweiten war es in Ordnung, ohne rütteln und ohne Auffälligkeit.
Ich bin auch am Montag und am Dienstag zur Arbeit gefahren und am Dienstag hat mich ein Kumpel drauf Aufmerksam gemacht, nach dem ich Ihm von dem Vorfall erzählt hatte, dass ich zum Werkstatt fahren muss.

Habe heute noch kurzfristig Urlaub genommen und das Fahrzeug duch DB abschleppen lassen.
Die haben mich nach paar Std angerufen und meinten dass nach Vorschriften des Hauses die Einspritzpumpe ausgewechselt werden muss.
Ich fragte Ihn ob die EPumpe einen Schaden abbekommen hat, meinte er, dass es nicht ersichtlich ist, aber aus Garantiegründen sollte es ausgewechselt werden.

Ich habe vorab mal nein gesagt, weil ich mich noch weiter informieren möchte.

- ist der Auswechsel des Einspritzpumpe wirklich Notwendig ? Kosten Faktor 1700.-
- in vielen Beiträgen wird erwähnt dass auch der Hochdruckpumpe augewechselt werden muss ? Das wurde vom Daimler Werkstatt nicht erwähnt ?
- viele Hotline MA und hier im Forum wird ein Betrag zw. 5000 - 9000 Teuro gesprochen aber die 2 Pumpen Kosten ja ca 3000.- zusammen, ich glaube kaum das der AW noch + 4000 euro ausmacht ??
- und lauter solche Fragen schwüren durch meinem Kopf seit gestern und ich kann noch kaum schlafen.

Wahrscheinlich hole ich morgen mein Auto ab, wo der Tank entleert und mit diesel gereinigt wurde und der diesel Filter Ausgewechselt wurde. ca 400.-

also Höchstwahrscheinlich kann ich meinem Urlaub mit dem Auto
ca 2200 km streichen ohne diese Filter gewechselt zu haben ? oder doch ?

und ein bekannter aus Hamburg der diese Einspritzpumpen Verkauft meinte dass ich 2 Liter Motoröl auf diese gewaschene Tank mit Volltank befüllen soll und das Fahrzeug 2 Stunden ohne fahren laufen lassen soll. Er war sehr davon überzeug was er sagte und machte einen Eindruck als ob sich auskannte, ich mein er Verkauf ja auch die Teile ?? Und an Verkauf eines Einspritzpumpes war er nicht interessiert ( komisch ? )

Also Liebe Leute, ich bitte euch um wirklich Profesionelle Rat.
Wie gesagt Auto Fährt ganz normal ( nur einmal beim erst start nicht gestartet ) und lt Werkstatt sind auch keine Spuren erkenbar.
Klar die Entscheidung werde ich treffen müssen aber es gibt zu diesem Thema so viele verschiedene Meinungen und Erfahrungen dass ich Total irritiert bin.
vielen Dank und Grüsse an alle

Beste Antwort im Thema

je nachdem wie dein tank ausgerichtet ist, kann noch gut über 15l im tank gewesen sein, obwohl die reserve anging.
d.h. dass die geizigen 13l benzin eventuell dein glück sein können. der wagen hat also ein 50:50 gemisch im tank gehabt und ist auch nur 40km gefahren.
also ist die wahrscheinlichkeit noch recht hoch, dass noch alles gut gehen wird.

ich würde alles so lassen wie es ist und das fahrzeug wirklich schonen - am besten 2-3 tankfüllungen auf der autobahn mit niedriger geschwindigkeit (90-100km/h) durchjagen.
mehr als hoffen kannste nicht.

und bevor du jetzt auf verdacht 5000EUR investierst kannste lieber hoffen, wenns schief geht haste es wenigstens versucht! arg viel teurer wirds dann aber auch nicht umbedingt 🙂

p.s. ich weiß ja nicht wie es bei euch in der familie üblich ist, aber bei uns gesteht man sich den fehler auch ein und hilft sich gegenseitig. dich allein mit dem risiko bzw den kosten sitzen zu lassen ist nicht gerade die feine englische art! 😉

achja, für 4000-5000EUR gibts nen ganzen austauschmotor mit allen zugehörigen teilen. nicht abzocken lassen!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich würde mir einen Dieselfilter in die Dieselrücklaufleitung zum Tank einbauen, somit hast Du keine Metallspähne im Tank falls die HD-Pumpe verreckt (kosten vielleicht 15,-).

Falls dann die Pumpe doch Festfressen sollte, muss die Pumpe dann halt ausgetauscht werden und ich glaube die Injektoren.

+ Vielleicht zur Vorbeugung 2-Takt Öl

Kebayer 

Guten Tag!

Bei einer Fehlbetankung von Dieselverbrennungsmotoren mit zentralem Druckspeicher (CR-Einspritzsysteme) mit Ottokraftstoff (DIN EN 228) kommt es infolge der im Ottokraftstoff nicht vorhandenen Fettsäurederivaten zu massiv erhöhtem Verschleiß.

Hochdruckpumpen weisen Einspritzdrücke bis zu 1800 bar auf (energetischer Wirkungsgrad: zwischen 70 und 90 %).

Um die Schmierung der mechanisch hoch belasteten Teile der Einspritzpumpe zu gewährleisten, finden im Dieselkraftstoff (DIN EN 590) zur Minderung des Pumpenverschleißes Fettsäurederivaten Anwendung.

Zur Messung des Verschleißschutzes des Dieselkraftstoffes wird der HFRR-Test (high frequency reciprocating rig) angewand. Mit Hilfe dieses Tests wird der Gleitverschleiß in der Einspritzpumpe simuliert.

Gruß Hans

Ja das mit dem Verschleiß ist in der Theorie richtig,

jedoch wird die Pumpe nach dem Kontakt mit dem Diesel/Bezin Gemisch nicht direkt trocken laufen.
Dieses ist auch der Fall wenn man den Tank trocken fährt und die CR Pumpe dann ohne Schmierung läuft

Schäden an der CR-Pumpe würde man dann im weiteren Altagbestrieb deutlich spüren bzw, der Wagen würde gar nicht mehr fahren.

Also treten die nächsten 1000km keine Störungen mehr auf ist davon auszugehen, dass die CR Pumpe keinen Schaden genommen hat.

Lass Dich nicht verrückt machen

PS: Habe mal auf DMAX so nen echt wertvollen Bericht gesehen wo se bei nem Siera das Motoröl abgelassen haben und die Kiste dann getreten haben bis der Motor gefressen hat. Hat aber noch recht lange gedauert, da noch ausreichend Schmirwirkung vom Restöl vorhanden war. Vielleicht lässt Dich das ja gut schlafen😉

so ein theater hier....

eine privathaftpflicht greift bei personen nicht, wenn bei freiwilliger benutzung von dingen, fahrzeugen, motorrädern für die eine eigene versicherung besteht...

kaufe beim baumarkt / marktkauf / real / sonstewo , 1-2 liter flaschen mit synthetischen 2takt öl ! 2x ca 6-8eu !

dann fährst du zur nä tanke und donnerst die erste halbe literflasche des 2t öles rein um supi schmierung zu erziehlen und haust den tank bis oben hin mit diesel voll !

-nichtnur für 30eu, so ein unsinniger sparquatsch-du musst deine pechmischung immer besser hin und gutgeschmiert verdünnen...

im laufe der zeit/der tage, tankst du bei halber rest tankfüllung den tank wieder mit diesel voll und bei jedem zweiten/dritten mal eine halbe flasche 2t öl mit rein....

die geschichte kostet dich kaum was und der tip war gratis... somit wirst du noch lange freude an deinem wagen und dem gutgeschmierten kraftstoffsystem haben und gut ist !

steve

Ähnliche Themen

kann dem Vorredner nur anschließen. Hättest du auf den Tankwart gehört und nicht für 20 € (wie kann man denn so was machen in der Situation), sondern vollen Tank diesel reingemacht.

Ja war schon ein fehler dass ich noch den Rat der Tankwart befolgte.
Aber spät war es schon alle male, da mein dad sowieso schon 40 km nach der Betankung weiter fuhr.
Ich habe heute morgen noch mal mit dem Meister beim Daimler gesprochen.

Es sind keine spähnen zu sehen meinte er, deshalb würde er nur die Einspritzpumpe auswechseln, und das kostet ja ca 1700 euro ( Besser als 8000 - 9000 wo hier im Forum stand )

Er meinte falls er spähnen gefunden hätte, müsste ich auch die Hochdruckpumpe auswechseln. Aber jetzt brauch ich das nicht hiess es.

Ist die Einspirtzpumpe nur weil es Vorschrift ist zu wechseln oder muss ich die tatsächlich wechseln lassen.
Aber wenn ich Sie wechsle kann ich auch beruhigt in den Urlaub fahren, somit müsste dann Daimler für etwaige Schaden haften ? Richtig ?

Ach übrigens, bei der Haftpflich Versicherung habe ich auch schon nachgefragt, die melden sich bis Mittwoch hiess es vorhin.

vielen Dank an alle, eure/Ihre Beiträge waren sehr sehr hilfreich :-)

Zitat:

Aber wenn ich Sie wechsle kann ich auch beruhigt in den Urlaub fahren, somit müsste dann Daimler für etwaige Schaden haften ? Richtig ?

das glaub ich nicht, Tim. 😉 der Meister ist kein Gutachter, er hat den Schaden nur eingeschätzt. Sollte es nicht der Fall sein und weitere Schäden im System vorliegen, haften die nicht, denn schließlich ist es dein Betankungsfehler. Natürlich hast du denn 2 Jahre garantie auf die Pumpe, aber was bringt es wenn die Hochdruckpumpe verreckt?

1700€?? da kann man ruhig warten ob die Pumpe von alleine verreckt. ich würde ADAC Plus abschließen und ab in den Urlaub. Die Tipps von Vorredener mit eingeschlossen.

Hallo 220cdi.

durch die Falschbetankung mit Benzin wird die Schmierung in der Hochdruckpumpe nicht mehr gewährleistet und es kommt dadurch zu einem erhöhten Verschleiß (Abrieb und Späne) .Der geht durch das Hochdruckrohr in die einzelen Injektoren und verursachen hier einen möglichen Defekt an den Injektordüsen.
Durch den Rückfluß des überschüssigen Diesels in den Kraftstofftank , ist dieser mit Abrieb von der CR-Pumpe auch noch verschmutzt.

Durch eigene Erfahrung (kapitaler CR.Hochdruckpumpen"fresser"😉, wollten meine DB-Niederlassung sofort eine Vollsanierung am Auto durchführen .
Hochdruckpumpentausch,Railrohr neu,Leitungen neu,Injektoren neu, Tank ausbauen und spülen usw. . Kostenpunkt ca 7000 €.

Sie unterstellten mir Falschbetankung. Fahre seit 28 Jahren Diesel. Falscher Kraftstoff -nein.

Bei mir wurde nur, auf Wunsch, die Hochdruckpumpe gewechselt und der Kraftstofffilter.

Meine Überlegung war die, daß der neue Kraftstofffilter alle Verschleißbestandteile vom Tank her kommend aufnehmen soll , sodaß die neue Pumpe keine Späne vom "Altschaden" mehr bekommt.

Damit bin ich jetzt schon 50 tkm unterwegs.

Mein Tip:

Ein Restrisiko besteht, das eine eventuell vorgeschädigte Hochdruckpumpe sich wirklich verabschiedet und somit massive Späne "abwirft" und die Jnjektoren beschädigt.
Der Austausch von der Hochdruckpumpe ist ratsam und dürfte bei ca 800 € liegen und nicht mehr.
Dannach hätte ich generell keine Bedenken mehr.

MfG

Silberkutsche

2t öl rein, mit diesel immer auf high volltanken und keine 800eu ausgeben !!!

ps. die 800eu ist der boschpreis beim boschdienst , mercedes verbaut auch die boschpumpen , nur zum ab 1700eu kurs 😉

hallo erst mal, also grundsätzlich muss man wissen, dass die hochdruckpumpe überden diesel geschmiert wird.
tankt man nun benzin anstatt diesel und startet den motor reist derschmierfilm sofort ab, in der pumpe reibt nun metall auf metall wobei natürlich auch späne entstehen die sich überall absetzen können.
werden späne im system entdeckt müssen grundsätzlich alle komponenten erneuert werden (hochdruckpumpe, injektoren, kraftstoffilter, rail, tank desweiteren müssen alle kraftstoffleitungen gespült werden.
so nun zu der frage ob das alles notwendigist ............. in den meisten fälle passiert erst mal gar nichts "ups " aber schon nach ein paar tausend kilometern kann es zu kapitalen motorschäden ausgelöst durch eine blockierte festgefressene hochdruckpumpe kommen.
die einzige chance bei falsch betankung ist """" nicht starten, wenn möglich keine zündungan, abschleppen und entleeren""""

mfg casi13

Zitat:

Original geschrieben von BB1984


Hat dein Vater nicht eventuell eine private Haftpflichtversicherung? Ich weiß zwar auch nicht hundertprozentig ob die für sowas haften, aber ein Versuch ist es doch wert. Ich würde auf alle Fälle versuchen die Ruhe zu bewahren, vielleicht hast du ja nochmal Glück gehabt.

Soweit ich weiß, sind geliehene Sachen nicht versichert. Das hat mir mein Versicherer mal gesagt....

Du hast ja den Tank leeren lassen, oder?

Also einfach Diesel rein und fertig. Mach dir keinen Kopf. Wenn was kaputt wäre, dann würde er nicht mehr fahren. Warum jetzt alles tauschen, wenn er ganz normal fährt??? Reparieren lassen kannst du es ja immer noch.

Mein 124er fährt auch mit 30% Benzin im Diesel... :-) und kaputt geht wenn schon mal gar nichts.

Grüße,
Stephan

Ihr merkt schon, dass der Thread ein bisschen älter ist?! 🙄

Das ist doch schön , wenn einer die Suchefunktion verstanden hat und im gleichem Atemzug weitermacht .
Das Problem der Falschbetankung haben einige , also ändert sich auch nichts am Thema ....

und mal ehrlich er ist gerade mal 4 Monate alt 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Das ist doch schön , wenn einer die Suchefunktion verstanden hat und im gleichem Atemzug weitermacht .
Das Problem der Falschbetankung haben einige , also ändert sich auch nichts am Thema ....

und mal ehrlich er ist gerade mal 4 Monate alt 😉

Lisa

Du magst ja Recht haben, aber der Threadsteller hat das Problem inzwischen doch hoffentlich behoben 😉

Von daher müsste man nichts mehr an ihn adressieren.

Suchfunktion ist immer gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen