Fallen und Tips für Viano-Kauf (VFL)
Guten Morgen zusammen,
meine Schwägerin hätte auch gerne ein größeres Auto (wegen Flexibilität, Hund,Fahrrad, ...). Nachdem sie unseren Viano gesehen hat, will sie auch so ein Auto 🙂
In die engere Wahl kommen aufgrund der Gebrauchtpreise nur VFL-Modelle der Baujahre 2004 bis 2007, mit 2.2 Dieselmotor und am liebsten mit Automatikgetriebe. Könnte auch gerne ein Vito sein. Die Kilometergrenze setze ich bei 100.000.
Auf welche Schwachstellen muss ich da achten? Welche Rolle spielt der Rost bei diesen Baujahren? Welche Teile gehen da sonst noch gerne kaputt? Haben alle Vito/Viano 2.2d bereits DPF?
Was wäre beispielsweise mit dem hier:
Klick
Viele Grüße
Jürgen
10 Antworten
Bei den jungen Modellen von 04 bis 06 ist Rost ein riesen Thema.
Vor allen unten drunter aber auch im Sichtbereich, Türkanten, Radlaufe hinten etc..
Selbst die Abgasanlage ist vom Durchrosten bedroht - was es bei MB sonste hier vorher in 30 Jahren nicht mehr gegeben hatt.
Ansonsten ist der 2,2 recht rubust. Im Taxieinsatz oder als Transporter werden da Laufleistungen von 500 -800 Tsd zum Teil ohne Überholung mit gefahren.
Schwachstellen sind sonst auf jeden Fall die Vorderachse die oft klappert und teuer instand zu setzen ist.
Die ersten hatte Probleme mit den Federbeinen die dann als ganzes zu ersetzten sind wenn man ruhe haben will.
Bei Laufleistungen von über 100Tsd. auch nen Blick auf die Kardan auf Spielfreiheit der Gelenke werfen. Die Schlagen schon mal aus und bei MB gibst bei den ersten Modellen die Welle nur als ganzes und die kostet ca 1300 €.
Allerdings ist der Wagen ein Säufer. Selbst Sparsame Fahren fahren nicht unter 10 bis 11 Liter.
Satdtverkehr eher 15 Liter.
Ist zwar nen Van aber das können andere besser.
OK, das mit dem Rost ist ja nicht so toll. Wurden die VFL irgendwann mal dahingehend verbessert? Ich meine jetzt nicht bei Umstellung auf FL sondern irgendwann mal davor in der laufenden Serie.
Das mit dem Verbrauch kann ich ja fast nicht glauben. Da braucht ja mein 3.0 CDI deutlich weniger 😕
Gruss
Jürgen
Hallo Gemeinde,
ich würde bzgl. der Fragestellung ggf. umdenken.
Gewünscht ist ein Viano/Vito mit Automatik und unter 100tkm.
Meine Anregung dazu
wenn dann eher FL Modelle ab 2008 nehmen und ggf. mit einer höheren Laufleistung bis 150tkm oder so - da die Motoren und Getriebe standfest sind.
Warum
weil Arbeiten an Karosserie und Lack usw. sehr kostspielig sind und man eher einen günstigen und guten Schrauber findet als einen Klempner oder/und Lackierer.
Wir selbst haben uns letztes Jahr einen Vito 120cdi mit 159tkm aus BJ 2009 gegönnt.
war volle Hütte als Mixto(für uns gewerbliche Nutzung und LKW wichtig)
ein VFL aber schon mit aktueller Fertigung - verzinkt und die gröbsten Schwächen beseitigt.
16900 brtutto von mb - nicht billigst aber top Zustand und Ausstattung.
hoffe eine Anregung gegeben zu haben
tbc
SuggaFree
Tja angegeben ist der Verbauch im Mix mit irgendwas um die 8 Liter.
Dafür muss aber ne Landstraße mit Tempomat her dann gehts.
Automatik tut sich auch noch was weg.
Auch findet man immer wieder mal angaben von um die 7 Liter die aber von rechte Spur Schleichern mit 80 km/h daher kommen. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Ähnliche Themen
@sugga-free:
Ich dachte, das FL war erst 2011? Gut, der W639 wurde ja stetig im Detail verbessert. Aber was war genau im Jahr 2008?
Grundsätzlich hast Du aber wicherlich recht. Lieber einen neueren ohne Rost mit mehr Kilometer.
@Unna-a38:
Stammen denn die von Dir genannten Verbrauchswerte von Dir und Deinem Auto? Ich denke, Fahrweise und Motorzustand spielen auch eine Rolle. Glaube kaum, daß der 2.2 CDI im Alltag nicht unter 10 Litern zu fahren ist. Ich fahre meinen 3.0 CDI im Schnitt mit 11 Litern incl. Standheizung im Winter. Im Sommer wirds ganz sicher weniger werden.
Gruss
Jürgen
uff wie schafft man das - 11l mit dem 120cdi
wir sind bei ca. 12,5/13,5 - allerdings ca 70% Stadt und der Rest Landstr.
was mir nicht gefällt ist das Schaltverhalten der Automatik
ggf. werd ich den optimieren lassen per programmierung
die Schaltzeiten und Vorgänge gehen ja mal gar nicht
aber ich bin auch verwöhnt wahrscheinlich
Zitat:
@Unna-a38:
Stammen denn die von Dir genannten Verbrauchswerte von Dir und Deinem Auto? Ich denke, Fahrweise und Motorzustand spielen auch eine Rolle. Glaube kaum, daß der 2.2 CDI im Alltag nicht unter 10 Litern zu fahren ist. Ich fahre meinen 3.0 CDI im Schnitt mit 11 Litern incl. Standheizung im Winter. Im Sommer wirds ganz sicher weniger werden.Gruss
Jürgen
Ja das sind tatsächliche Werte von mir.
Man kann auch eine Limu nie mit nem Van vergleichen.
Der Viano ist je nach Ausstattung mal eben 400 Kg schwerer und hatt nen deutlich schlechteren Cw Wert.
Und die meisten lesen nur vom Tacho ab. Da fehlen im Schnitt aber immer ca 1 bis 1,5 Liter bis zum realen Wert.
Probiers doch aus. Leih dir einen für nen Tag und benutze den Wagen auf Strecken die du sonst auch fährst.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
OK, das mit dem Rost ist ja nicht so toll. Wurden die VFL irgendwann mal dahingehend verbessert? Ich meine jetzt nicht bei Umstellung auf FL sondern irgendwann mal davor in der laufenden Serie.
Die Rostproblematik hat sich ab ca. Mitte 2006 drastisch verbessert.
Gutes Beispiel war mein Vito mit EZ 09/06. Hatte an der rechten Schiebetür bis nach hinten zum Radlauf einen Streifschaden, der stellenweise bis ans Blech ging und nicht sofort repariert wurde.
Trotz Streusalz und allem während des Winters hatte sich nach fast 6 Monaten kein nennenswerter Rost gebildet.
Die sonstigen verdächtigen Stellen, sowie Unterboden, Türkanten usw. blieben rostfrei.
Bei den Motoren waren ab Mj. 2007, die auch bereits Ende 2006 zugelassen sein können, mit Umstellung auf Piezoinjektoren ( Vito 109CDi 95 statt 88 PS, Vito 111/Viano 2.0 CDi 115 statt 109 PS) die Rußpartikelfilter serienmäßig. 2007er Modelle sind auch daran erkennbar, dass das KI nicht mehr das Küchenwaagendesign hat, sondern 2 Rundinstrumente.
Bei den Automatikversionen blieb es zunächst bei Magnetventilinjektoren.
Schalter kann man durchaus mit deutlich unter 10l/100km bewegen, sofern man früh schaltet (unter 2.000 U/Min) und den Geschwindigkeitsbereich jenseits von 120 km/h meidet.
Beim 111er/2.0 CDi ist das frühe Schalten nicht so leicht einzuhalten. Diese Version hat die gleiche lange HA-Übersetzung wie die 115er/2.2 Version und beim Schalten unter 2.000 Touren quält sich der Motor erst mühsam aus dem Turboloch bis vernünftiger Vortrieb spürbar ist. Das verleitet zum Hochdrehen bis 3.500, wenn die Leistungsabgabe wieder zäher wird, was höheren Verbrauch bedeutet.
Bei den Automatik-Modellen hat man den Nachteil des schlechteren Wirkungsgrades durch den Wandler und den Restschlupf der WÜK. Am drastischsten sind jedoch die großen Drehzahlsprünge wegen der 5 Gänge statt 6 und da haben dann die 4-Zylinder zu wenig Kraft um bei sorgfältigem Umgang mit dem Gaspedal das Drehzahlniveau niedrig zu halten. Insofern sind dann 2-stellige Verbrauchswerte an der Tagesordnung außer bei Konstantfahrten mit niedriger Last.
Fazit: Auf der sicheren Seite ist man mit einem 2007er. Wenns Automatik sein soll, dann unbedingt die 150 PS Version sofern ein V6 außerhalb des Budgets liegt.
Gruß
seditec
Dem kann man eigentlich nichts mehr hinzufügen...
außer: So jung wie irgend möglich kaufen. Nicht unbedingt auf <100tkm versteifen, lieber ein Auto mit nachvollziehbarer Historie und womöglich mehr Kilometern.
Ich habe momentan einen Vito 109CDI bei mir im Fuhrparkt, EZ Ende 2006. Er hat momentan 205.000km gelaufen und ist wirklich rostfrei. Das kannst Du mir glauben, da ich nach den Erfahrungen mit meinem vorherigen Sprinter in dieser Hinsicht genauer hinschaue 😉.
MFG Sven