1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Falken-Winterreifen, Schrott oder nicht ?

Falken-Winterreifen, Schrott oder nicht ?

Hallo,
der letzte Thread zu Reifen der Marke Falken-Ohtsu ist ja schon 2 Jahre alt und auch nicht gerade eindeutig.
Kurz gesagt, es geht darum das ich für unsere neuen Autos für den nächsten Winter jeweils einen Satz Winterräder benötige.
Da die Reifen recht üppig dimensioniert sind, werden diese Räder natürlich nicht gerade billig.
Wenn ma sich so anschaut was die großen Anbieter im Internet so an Kompletträdern anzubieten haben, dann gibt es natürlich den ganzen Chinaschrott (komischerweise gar nicht mehr so viel billiger als Markenware) und dann folgen als günstigste Markenreifen Sava, Avon, Falken-Ohtsu und Firestone.
Sava und Avon scheiden schon einmal aus, da die Testergebnisse bei ADAC nicht so wirklich gut sind.
Bleiben also Falken-Ohtsu und Firestone.
Den Firestone Firehawk Evo II hatte ich auf meinem alten Auto und der war eher durchschnittlich aber ganz brauchbar.
Über den Falken-Ohtsu HS-439 gibt es keine neutralen Testergebnisse, nur diese Lobhudeleien der Amateurtester bei reifentest.com.
Da immerhin 15 bis 20 Euro Unterschied zwischen den Falken und den mitelprächtigen Firestone liegen wären diese Reifen bei 8 neu zu anschaffenden Winterrädern also schon eine Überlegung wert.
Also liebe Falken-Fahrer:
Was taugen die japanischen Winterreifen ?
Für mich ist besonders der Grip bei Schnee und Eis wichtig und natürlich sollte die Nässetauglichkeit auch akzeptabel sein.
Beides gleich gut hinzubekommen schaffen ja nicht einmal die Premiumherstellern wirklich gut.
Ich hatte schon einmal Winterpneus von Yokohama, und diese waren für meine Ansprüche beinahe optimal.
Schöne Grüße
Reimund

Ähnliche Themen
26 Antworten

Im Schnee sind selbst günstige NoName Reifen zumeist recht ordentlich und überraschend traktionsstark...sie fallen dann aber oft bei Nässe oder in den Bremsleistungen stark ab.
wer innerorts z..B. Taxi fährt kann mit NoName Winterreifen durchaus zufrieden sein....wer ein schnelles Auto und oft Langstrecke fährt investiert besser etwas mehr....wobei Falken ganz sicherlich kein NoName Hersteller ist:cool:
MfG Andy

Hallo @ andyrx,
volle Zustimmung.
Der besten aller bisher von mir gefahrenen Winterreifen war der Kumho KW 7400.
Im Schnee wühlt der sich noch durch wo andere Fahrer schon die Ketten aufziehen müssen.
Sogar bei Nässe und in Punkt Lebensdauer konnte dieser Reifen durchaus überzeugen.
Was aber absolut indiskutabel war ist das hundsmiserable, weil unglaublich schwammige Fahrverhalten bei trockener Fahrbahn, sobald die Temperaturen einmal über 10 Grad ansteigen.
Dann hat man das Gefühl auf halb platten Reifen unterwegs zu sein.
Das Fahrzeug will überall hin, nur nicht geradeaus.
Ich denke mal da haben es die Desiger mit der Anzahl der Lamellen und der Profilblöcke derbe übertrieben.
Gäbe es diesen Reifen in der Größe die meine Frau für ihren neuen Wagen benötigt, dann würde ich die auf der Stelle kaufen.
Gruß
Reimund

Zitat:

@Broetchenexpress schrieb am 22. April 2012 um 22:42:49 Uhr:


Hallo @ andyrx,
volle Zustimmung.
Der besten aller bisher von mir gefahrenen Winterreifen war der Kumho KW 7400.
Im Schnee wühlt der sich noch durch wo andere Fahrer schon die Ketten aufziehen müssen.
Sogar bei Nässe und in Punkt Lebensdauer konnte dieser Reifen durchaus überzeugen.
Was aber absolut indiskutabel war ist das hundsmiserable, weil unglaublich schwammige Fahrverhalten bei trockener Fahrbahn, sobald die Temperaturen einmal über 10 Grad ansteigen.
Dann hat man das Gefühl auf halb platten Reifen unterwegs zu sein.
Das Fahrzeug will überall hin, nur nicht geradeaus.
Ich denke mal da haben es die Desiger mit der Anzahl der Lamellen und der Profilblöcke derbe übertrieben.
Gäbe es diesen Reifen in der Größe die meine Frau für ihren neuen Wagen benötigt, dann würde ich die auf der Stelle kaufen.
Gruß
Reimund

Ich brauche für den kommenden Winter neue Winterreifen und war gestern beim Reifenhändler, um mal so einen preislichen Anhaltspunkt zu bekommen. Ich fahre aktuell Dunlop Sport Max RT Sommerreifen und fand Dunlop bis jetzt nicht schlecht, der Händler hatte mir aber Falken Eurowinter HS01 empfohlen. Da die Reifen recht neu sind, finde ich so gut wie keinen Bericht über die, hatte bis jetzt jemand mit den Reifen schon zu tun gehabt?

Die Reifen sollen auf einen Seat Leon in 205/55/16.

Was waren denn deine Vorgaben/Ansprüche nach denen du einen Reifen gesucht hast und der Händler dir diesen empfohlen hat?
Die Reifenpreise in der Größe liegen ja nun mal nicht besonders weit auseinander, als dass man glauben könnte der Reifen sei das Supersondersparangebot...

Das ist mir klar, aber er hat Sie empfohlen und meinte die seinen gut. Ich wohne im Taunus und muss nach Frankfurt rein. Also mehr regen und nässe als Schnee.

Kann dir sicher abraten ,von dem Falken als Winterreifen,Kumpel hatte die zwar auf einen Smax ist sicher im Winter nicht das einfachste Auto ,aber ich mit meinen Smax mit Goodyear war ich ihm immer überlegen.Deshalb bleib beim Dunlop Goodyear Konzern oder wenns billiger sein muss den Nokian D4

Danke fürs Feedback! Ich hatte mich eh nach meinen Vredestein in die Dunlops verliebt (also Sommerreifen), da nur so auf der Straße kleben und im Gegensatz zu meinen Conti länger halten. Mir ist generell wichtig, dass ein Reifen eine gute Nasshaftung hat und auch bei Aquaplaning nicht gleich schwimmt, wie meine letzten Vredestein.

Bei den 205/60 R16 würde ich mal den Kleber Krisalp HP2 ins Auge fassen - zwar schon en bissle Älter des Modell - dafür gute Wintereigenschaften, sehr gut im Verschleiß und günstig zu bekommen.
Ein echter Geheimtipp, wenns um gutes Preis- Leistungsverhältnis geht.

Ups gerade erst gesehen, dass der Thread von 2012 ist, aber vllt sucht der TE ja schon wieder den nächsten Satz. :D

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 22. Juli 2017 um 23:9:03 Uhr:


Ups gerade erst gesehen, dass der Thread von 2012 ist, aber vllt sucht der TE ja schon wieder den nächsten Satz. ??

Der Thread wurde, meiner Ansicht nach, sinnvollerweise wiederbelebt aufgrund einer Nachfrage zu einem neuen Modell der Marke, also kein Grund sich zu entschuldigen.
Ging dabei aber um 205/55 16 und da ist sogar schon der Krisalp HP3 (teils sogar günstiger als der HP2) auf dem Markt.

“Ich brauche für den kommenden Winter neue Winterreifen und war gestern beim Reifenhändler, um mal so einen preislichen Anhaltspunkt zu bekommen.
...der Händler hatte mir aber Falken Eurowinter HS01 empfohlen.“

Ja, so sind manche Reifendealer. Meiner ist offenbar im Automobilsektor von Hankook so sehr überzeugt, dass er diese Reifenmarke sehr gerne empfiehlt. Dann muss man entscheiden, ob man solch einer Empfehlung folgt oder nicht. In der Regel kauf ich dann doch andere Reifenmarken und teile meine Erfahrungen meinem Reifenhändler mit (wenn ich ihn beim nächsten Reifenwechsel sehe). Was er mit solchen Rückmeldungen macht, weiß ich allerdings nicht.
Wenn die Optik nicht wichtig ist, bleib bei deiner Reifengröße und fahr die jetzigen Reifen noch 'ne Zeit. So sparst du eine Menge Geld. So ein Satz 17-Zöller mit neuen Reifen, kostet doch einiges (selbst mit gebrauchten Felgen).

Zitat:

@Jazz007de schrieb am 21. Juli 2017 um 10:13:49 Uhr:


Die Reifen sollen auf einen Seat Leon in 205/55/16.

Er hatte es nie mit 17Zoll...
Und wenn er sagt er braucht neue WR, dann denke ich, dass er die alten Reifen nicht mehr fahren will...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen