1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Falken azenis FK510 oder Pirelli p-zero?

Falken azenis FK510 oder Pirelli p-zero?

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach neuen Sommerreifen für meinen Audi a4
Es ist ein 2.0tfsi mit 250ps und leider nur Frontkratzer desshalb suche ich einen Reifen der die Kraft auf die Straße bekommt und sportlich ist.

Ich hab mir jetzt die Beiden rausgesucht da sie genau in meinem Budget liegen und in den Tests relativ gleich auf sind aber wenn jemand in der gleichen Preiskategorie eine andere Empfehlung hat bin ich auch dafür offen

Meine Hauptkriterien sind Sportlichkeit und Grip in Kurven und beim Beschleunigen

Nebenkriterien also nicht so wichtig aber wenns geht dann wäre es nicht Schlecht sind Verbrauch und Verschleiß da diese aber bei high performance Reifen bekanntlich nicht so der Hammer sind kann ich auch darauf etwas verzichten

Größen sind 245/40/r18

Ich bedanke mich schonmal im Voraus

Mfg Christian

Beste Antwort im Thema

Das sind schon seltsame Wertungen, wie so oft bei der GTÜ. Kreisbahn nass 2 Punkte von 5, Handling nass 9 von 10.
Und das der FK510 und Ultrac satin, die überall sonst mäßige Werte und noch schlechtere subjektive Ergebnisse im Trockenhandling kassiert haben, hier Bestergebnisse abräumen -> no way
Auch der Nokian hat eine viel zu gute Trockenwertung
Wie beim ADAC fehlen verwertbare Angaben, Punktewertung ohne Bezug sind einfach bäh
Diesen Test würde ich nicht als Referenz nehmen, da paßt nichts zusammen

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Kommt immer darauf an was im Test bemängelt wird ;)
Dann gibts zum nächsten Test eine andere Abstimmung

Anbei aktuelle Reifentest vom GTÜ.
Ergebnis, der Falken ist Testsieger in der Reifengröße 235/48 R18!
https://www.gtue.de/.../...merreifentest-2018_ergebnisse.jpg.81518.jpg

Das sind schon seltsame Wertungen, wie so oft bei der GTÜ. Kreisbahn nass 2 Punkte von 5, Handling nass 9 von 10.
Und das der FK510 und Ultrac satin, die überall sonst mäßige Werte und noch schlechtere subjektive Ergebnisse im Trockenhandling kassiert haben, hier Bestergebnisse abräumen -> no way
Auch der Nokian hat eine viel zu gute Trockenwertung
Wie beim ADAC fehlen verwertbare Angaben, Punktewertung ohne Bezug sind einfach bäh
Diesen Test würde ich nicht als Referenz nehmen, da paßt nichts zusammen

Der eine schwört auf die Berichte vom ADAC, der andere ACE, wiederum andere Auto Motor Sport usw.
Tatsache aber ist, Conti und Michelin sind auch nicht mehr das Nonplusultra, alleine schon von den negativen Berichten der User hier im Forum.
Kann bisher nur die Eigenschaften bestätigen vom FK510.

Es gibt eigentlich keinen schlechten Reifen mehr solange man halbwegs Bekannte Namen wählt die nicht aus China kommen.

Meist sind die neuesten Modelle der Premiumhersteller vorne, ist auch nicht verwunderlich. Aber wenn es ein paar Jahre keine neuen Premiums gibt haben Zweitmarken gute Chancen weiter vorne als gewöhnlich zu landen.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 6. März 2018 um 08:14:27 Uhr:


Das sind schon seltsame Wertungen, wie so oft bei der GTÜ. Kreisbahn nass 2 Punkte von 5, Handling nass 9 von 10.
Und das der FK510 und Ultrac satin, die überall sonst mäßige Werte und noch schlechtere subjektive Ergebnisse im Trockenhandling kassiert haben, hier Bestergebnisse abräumen -> no way
Auch der Nokian hat eine viel zu gute Trockenwertung
Wie beim ADAC fehlen verwertbare Angaben, Punktewertung ohne Bezug sind einfach bäh
Diesen Test würde ich nicht als Referenz nehmen, da paßt nichts zusammen

Das Trockenhandling vom Falken ist bescheiden...

Ich habe mich auch schon gefragt wie solche Ergebnissen zustande kommen

Der FK 510 ist der erste Reifen von dem ich mich nach 1000km getrennt habe.

Ich war absolut unzufrieden,für mich nicht fahrbar

Kommt aber eben auch dort auf die Fahrweise drauf an.. Man ermittelt ja keine UHP Rennstrecken Fahrweise sondern Otto Normal Straßen Fahrweise.

Ersetzt wurde Uniroyal RaunSport2.Den würde ich nicht gerade als Premium bezeichen
Lenkung war mit dem Falken unpräzise und ungenau.In Kurven viel zu schwammig.Die Flanken sind viel zu weich
Ein Technial Engineer von Falken hat die Reifen nach meiner Beanstandung noch mal überprüft und ist den Wagen auch gefahren.Die Reifen waren in Ordnung
Die jetzt montierten Conti SC6 fühlen sich dagegen wie RunFlat an

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 6. März 2018 um 22:04:16 Uhr:


Kommt aber eben auch dort auf die Fahrweise drauf an.. Man ermittelt ja keine UHP Rennstrecken Fahrweise sondern Otto Normal Straßen Fahrweise.

Du meinst die Rundenzeiten in Tests werden im "Otto Normal" Fahrstil gefahren?

:confused:

"Hallo Testfahrer, Du fährst jetzt so schnell wie möglich um den Rundkurs. Aber schön langsam, hörst Du?"

:D

Ich meine das eher so, das man dort zwar schon sportlich fährt, Aber kein Verhalten von Semi Slicks und sonstigen Sportreifen fordert.

Man fährt so schnell, wie es der Reifen ermöglicht, wenn man die Rundenzeit messen will. Was ist daran unklar?

Das ist klar. Wie gesagt. Nur erwartet man von Allroundern eben nicht die Haftung von Semi Slicks oder ähnlichen wie Bsp dem Federal RS-R oder Michelin Super Sport. Was ist daran unklar?

Hat das irgendwer behauptet?:rolleyes:

Ich erwarte von einem UHP wie den FK510 auch UHP-like Fahrgefühl.
Alle Uniroyal die ich je gefahren bin waren auf trockener Straße weich und unpräzise, wegen der typischen Aquaplaningoptimierung.
Somit ist das ein schwacher Prüfstein der den Falken da nicht gut aussehen läßt.
Ältere Falken waren sehr gut auf Trockenheit, der FK510 ist da ganz anders und wegen der neuen Abstimmung in den Tests besser abschneidet als ich es von Falken gewohnt bin.
Aber ich erwarte eben auch Sportlichkeit auf trockener Straße, deshalb würde ich für mich keinen FK510 holen, da mögen die gemächlichen Fahrer noch so zufrieden sein mit dem FK510

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen