fahrzeuigabholung in Wolfsburg...nicht zu glauben aber wahr...
Hallo Motor Talk Gemeinde,
ich möchte hier kurz über meine Fahrzeugabholung in Wolfsburg berichten.
Bestellt wie schon in anderen Beiträgen erwähnt, habe ich meinen Tiguan am 27.11.2007, Ab für den 2.2.2008 und so hat auch alles funktioniert. Meine Bestellung S&S , D.-Black, deutschland Pack., RCD 500, Leder, Clima und Park Pilot.
Freitags Morgen mit meinem alten zum Händler (Inzahlungnahme) , von dort aus mit einem Leihwagen nach Wolfsburg. Ankunft gegen Mittag im The Ritz Carlton Hotel…ein Traum (ok bei 400€ sollte man was erwarten können, dass kostet das Zimmer pro Nacht normalerweise)
Wie auch immer, das Hotel ist der Hammer, genau so der Service. Leider ist der Wellness - Bereich etwas klein ausgefallen ( 2 Saunen ein Pool und das Schwimmbad konnte auf Grund von Reparaturen nicht genutzt werden/ der Pool schwimmt übrigens auf dem See).
Samstags Morgen war es dann so weit. – Fahrzeugübergabe –
Eine erst etwas schnepfig wirkende Servicemitarbeiterin führte uns zu den Wagen.
Kaum am Fahrzeug angekommen schon die ersten Mängel: 2 Lackschäden an der Beifahrerseite.
Im Fahrzeug ging es dann weiter, das Radio zerkratzt und das aller beste, der verstellbare Himmel vom P.-Dach hing in den Fahrzeugraum. Nach dem ich fragte ob das normal ist, änderte die Dame ihre Gesichtsfarbe und ihren zuerst „schnepfigen Ton“. NEIN NICHT NORMAL
Der Wagen ging zurück in die Werkstatt, 20 Min später die Hiobsbotschaft:
Der Wagen muss zurück zur Auto 5000, hier vor Ort kann das nicht gemacht werden, bitte gehen sie noch was essen oder shoppen, wir laden ihnen nochmal 60€ auf ihre Karte und melden uns in 1,5 Std.
Gesagt getan, nach 1,5 Std. meldete sich auch jemand – leider mit keine gute Botschaft.
Da Samstag nur die Frühschicht gearbeitet hat, ist es nicht möglich den Dachhimmel auszutauschen.
Entweder sie nehmen einen kostenlosen Leihwagen und sie bekommen den instandgesetzten Wagen in den nächsten Wochen zugestellt oder sie fahren mit ihrem nach Hause und lassen es von ihrem Händler machen, natürlich kostenlos und zudem bekommen sich nochmal 150€ zum shoppen.
Was haben wir gemacht, wir sind mit dem Kaputten Tiguan nach Hause gefahren, da es eine Fahrt von ca. 450 km ist, ist er somit schon halb eingefahren und auch schon in meinem Besitz. Nicht erst in ca. 14 tagen.
Auf das Geld zum shoppen, hätte ich gerne verzichtet um nicht zu sagen drauf gesch……
Ich bin voll enttäuscht was diese Übergabe anging, alles super und vom Service wirklich Top, bis auf das eigentliche – die Fahrzeugübergabe. EIN WITZ, da hat die Entkontrolle total versagt. Wer das übersehen konnte muss blind sein.
So auch die Rückmeldung von einem VW Mitarbeiter in der VIP-Lounge , Zitat: das ist nicht zu entschuldigen und wird an die entsprechenden Stellen weitergegeben. Zitat ende.
Ja, genau meiner Meinung, meine entsprechende Stelle: MOTOR TALK !!!!
und leider ist VW nich The Ritz Carlton, da stimmt der Service.
Schön Tag noch….
132 Antworten
Hallo Kanonenfutter,
wann bekommst du denn deinen Tiguan...??? Kannst ja dann ebenfalls mal berichten wie die Abholung war.
Gruß FerdiR
Moin,
ich kann guandis erlebnis, nur als äusserst seltenen aber umso mehr ärgerlichen
ausreisser sehen. Nach mehreren abholungen in den letzten Jahren, kann ich
joes eindrücke /erfahrungen bestätigen. bei ca 500 abholungen am tag
kann es immer mal vorkommen, dass etwas schief geht.
Wobei ich mich in guandis fall auch frage, wie das auto in
diesem zustand überhaupt bis in die auslieferungshalle gekommen ist.
aber solange menschen (gott sei dank ist das noch so) hier tätig
sind, wird es immer wieder mal fehler und ausreisser geben.
die täglich "499" zufriedenen abholer schreiben hier nämlich garnicht oder selten,
sodass wir eigentlich nur die negativ beispiele zu lesen bekommen, was
natürlich das allgemeine bild verzerrt. Der einzelfall ist natürlich ärgerlich
aber wie gesagt, Faktor Mensch wird unzulänglichkeiten immer wieder produzieren.
grüssle
willi
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
Moin,ich kann guandis erlebnis, nur als äusserst seltenen aber umso mehr ärgerlichen
ausreisser sehen. Nach mehreren abholungen in den letzten Jahren, kann ich
joes eindrücke /erfahrungen bestätigen. bei ca 500 abholungen am tag
kann es immer mal vorkommen, dass etwas schief geht.
Wobei ich mich in guandis fall auch frage, wie das auto in
diesem zustand überhaupt bis in die auslieferungshalle gekommen ist.
aber solange menschen (gott sei dank ist das noch so) hier tätig
sind, wird es immer wieder mal fehler und ausreisser geben.
die täglich "499" zufriedenen abholer schreiben hier nämlich garnicht oder selten,
sodass wir eigentlich nur die negativ beispiele zu lesen bekommen, was
natürlich das allgemeine bild verzerrt. Der einzelfall ist natürlich ärgerlich
aber wie gesagt, Faktor Mensch wird unzulänglichkeiten immer wieder produzieren.grüssle
willi
Hallo Willi,
...und genau das, ist doch auch "mein" reden. Das solche Fälle für den betroffenen ärgerlich sind steht außer Zweifel, aber das solche Sachen von einigen als Aufhäger benutzt wird als würde bei VW nur noch Murks vom Band laufen, ist doch nicht zutreffend. Auch ich habe alle meine zuvor gefahrenen VW als Neuwagen gekauft und bei keinem dieser Fahrzeuge derartige Mängel zu beklagen gehabt.
Ich habe bedingt durch meinen Beruf einen sehr großen Freundes und Bekanntenkreis, die alles mögliche an Automarken fahren, Mercedes, Opel, Audi, BMW, Toyota, Ford usw. was ich da in den zurückliegenden Jahren mitbekommen habe, würde allem die Krone aufsetzen, deshalb.... die kochen alle nur mit Wasser und keiner kann sich von Fehlern frei sprechen.
Gruß FerdiR
Ähnliche Themen
Original geschrieben von LittleRed
Darf in der Endkontrolle nicht auchmal jemandeinen schlechten tag haben????
Wir reden hier von keinem Fiat Panda, sondern von einem Auto, dass nach gutaltwährung selten unter 70.000 Mark kostet und am Hochqualifikations- und auch Hochlohnstandort Deutschland zusammengebastelt wird. Da dürfen solche Fehler schlicht nicht passieren, bzw. VW muss die Abläufe derart optimieren,dass ein derartiges Auto nicht in die Nähe des Kunden gerät-was eigentlich ein Argument FÜR Werksabholung ist.
Genau meine Meinung! Das habe ich selbst aber auch schon oft und nicht nur bei VW als deutschem Hersteller erlebt! Eigentlich ein Argument gegen die m.E. im Verhältnis viel zu hohen Löhne von Metallarbeitern in Deutschland. Die Ingenieure konstruieren ein im internationalen Vergleich herausragendes Auto und die Typen die das hinterher zusammenschustern sind vielfach lustlos und schlampig bei der Sache. Verlangen dafür aber Löhne die doppelt so hoch sind wie z.B. in Spanien. So was ärgert mich! Hieß nicht Auto 5000 = 5000 (ungelernte) Arbeiter x 5000 DM. Der Lohn dürfte heute noch deutlich höher liegen. Das sollte man mal einer Krankenschwester oder Stewardeß erzählen die im richtigen Schichtdienst noch nichteinmal die Hälfte verdient!
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
Moin,ich kann guandis erlebnis, nur als äusserst seltenen aber umso mehr ärgerlichen
ausreisser sehen. Nach mehreren abholungen in den letzten Jahren, kann ich
joes eindrücke /erfahrungen bestätigen. bei ca 500 abholungen am tag
kann es immer mal vorkommen, dass etwas schief geht.
Wobei ich mich in guandis fall auch frage, wie das auto in
diesem zustand überhaupt bis in die auslieferungshalle gekommen ist.
aber solange menschen (gott sei dank ist das noch so) hier tätig
sind, wird es immer wieder mal fehler und ausreisser geben.
die täglich "499" zufriedenen abholer schreiben hier nämlich garnicht oder selten,
sodass wir eigentlich nur die negativ beispiele zu lesen bekommen, was
natürlich das allgemeine bild verzerrt. Der einzelfall ist natürlich ärgerlich
aber wie gesagt, Faktor Mensch wird unzulänglichkeiten immer wieder produzieren.grüssle
willi
Hallo @ all,
so jetzt will ich auch nochmal.
Das was Willi schreibt, trifft doch den Nagel auf den Kopf. 499 fahren glücklich und zufrieden nach Hause, freuen sich über das neue Auto, SCHWEIGEN (auch hier im Forum) und GENIESSEN.
Der eine Wagen, der bei der Übergabe Macken hat, wird dann natürlich zum Kanonenfutter.
Ich habe es schon geschrieben, wo gearbeitet wird, können Fehler passieren, nur wenn ich hier lese, welche das sind, oder mir die Fotos mit den Spaltmassen ansehe (Ferdinand bekommt da sicher Herzklabaster 😁), was alles SEHR SEHR offensichtlich ist, dann hat da aber einer oder mehrere wirklich gepennt, und das ist für jeden der sich auf seinen grossen Tag mit Fahrzeugübernahme freut, sicher der absolute Super-Gau.
Gruß, OLAF
P.S.: auf der anderen Seite frage ich mich, ob es wirklich 499 zufriedene am Tag sind, wenn ich mir mal so die Übernahmeliste von den Touran-Leuten ansehe. Ist das rein vorsorglich, oder beruht die Liste auf Erfahrungswerten 😕.
Bei mir gab es noch nie was zu beanstanden bei den Abholungen! 😉
Und NEIN, ich war nicht nervös, aufgeregt oder sonstwas, sondern habe mir die Fahrzeuge gründlichst anngeschaut. Das einzige was zu Meckern war, dass die Brötchen im Stadtcafé nicht schnell genug nachkamen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kapstadt
Genau meine Meinung! Das habe ich selbst aber auch schon oft und nicht nur bei VW als deutschem Hersteller erlebt! Eigentlich ein Argument gegen die m.E. im Verhältnis viel zu hohen Löhne von Metallarbeitern in Deutschland.
Deine Ansätze gehen in die völlig falsche Richtung und zeigen nur einen Beißreflex, der unreflektiert ist und an der Sache dieses Threads vorbei geht. Die Auto 5000 hatte mit Stand 12/06 einen täglichen Fahrzeugausstoß von 840 Stck (
Quelle) . Legt man diese Zahl heute zugrunde, bedeutet 1 offensichtlich mangelhaftes Fahrzeug in der Auslieferung an den Kunden eine Fehlerquote kleiner als 1%.
Noch was zur Lohngestaltung bei Auto 5000: aus dem Manteltarifvertrag ist ersichtlich, das sich bei Fehlerhäufung wohl auch das Einkommen entsprechend anpassen wird:
Zitat:
Auszug aus Manteltarifvertrag AUTO 5000
§5.1 Die Beschäftigten erhalten für die Einhaltung des nach Stückzahl und Qualität beschriebenen Programms ein verstetigtes Monatsentgelt.§6.3 Leistungsmängel
Leistungsmängel sind das Nichterreichen zum einen der programmmäßigen Stückzahl und zum anderen der vereinbarten Qualität. Dabei wird jeweils ein Fertigungsabschnitt zugrunde gelegt. Die Prozessteams sind dafür verantwortlich, dass während einer Schicht das Programm hinsichtlich Stückzahl und Qualität erfüllt wird. Sollten Stückzahl und Qualität nicht erreicht worden sein, sind die Beschäftigten verpflichtet, auch über das festgesetzte Schichtende hinaus Programmerfüllung oder Nacharbeit zu leisten. Programmerfüllung oder Nacharbeit, deren Ursache der Arbeitgeber zu vertreten hat, geht als positiver Zeitsaldo in das individuelle Flexibilitätskonto ein. Liegt die Ursache auf Arbeitnehmerseite, wird dem verantwortlichen betrieblichen Prozessteam die Zeit nicht vergütet. Voraussetzung für die Vergütung von Programmerfüllung und Nacharbeit ist,
dass die Beschäftigten sich um die Mangelbeseitigung bemüht bzw. - sofern sie durch die Beschäftigten nicht realisiert werden kann - den Mangel umgehend gemeldet haben.Streitigkeiten werden möglichst binnen einer Woche zwischen den Betriebsparteien geregelt. Im Nichteinigungsfall gilt § 13 dieses Tarifvertrages.
Weitere Einzelheiten werden bei Bedarf betrieblich geregelt.(Quelle)
Also ruhig Blut. Alles wird gut, jeder Kocht nur mit Wasser (auch du!) und wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Der Fehler wurde beseitigt, es gab eine Entschuldigung sowie eine Entschädigung (was rein rechtlich garnicht notwendig ist) - und kein Schwein hätte sich je darüber beschweren können, wäre das Auto über den Händler ausgeliefert worden.
Kann das sein dass du noch nie gearbeitet hast ???Zitat:
Origina.
Genau meine Meinung! Das habe ich selbst aber auch schon oft und nicht nur bei VW als deutschem Hersteller erlebt! Eigentlich ein Argument gegen die m.E. im Verhältnis viel zu hohen Löhne von Metallarbeitern in Deutschland. Die Ingenieure konstruieren ein im internationalen Vergleich herausragendes Auto und die Typen die das hinterher zusammenschustern sind vielfach lustlos und schlampig bei der Sache. Verlangen dafür aber Löhne die doppelt so hoch sind wie z.B. in Spanien. So was ärgert mich! Hieß nicht Auto 5000 = 5000 (ungelernte) Arbeiter x 5000 DM. Der Lohn dürfte heute noch deutlich höher liegen. Das sollte man mal einer Krankenschwester oder Stewardeß erzählen die im richtigen Schichtdienst noch nichteinmal die Hälfte verdient!
Wenn man genau überlegt bekommt man nicht zuviel wenn man am band arbeitet.
Es sollten halt mal die ingenieure rangezogen werden die machen doch die konstruktionen die dann nicht immer passen.
Also nicht immer auf die kleinen arbeiter loslegen sondern mal schaun wer den mißt so zeichnet dass es nicht passt!!!
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Hallo Kanonenfutter,wann bekommst du denn deinen Tiguan...??? Kannst ja dann ebenfalls mal berichten wie die Abholung war.
Gruß FerdiR
Was soll das jetzt?
Darf man hier nur Posten wenn man Tiguan fahren will?
Ich denke nicht.😠😉
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
kein Schwein hätte sich je darüber beschweren können, wäre das Auto über den Händler ausgeliefert worden.
Selbstredend-dann hätte der thread halt geheißen "VW liefert Pfusch aus" und dem Händler wäre zu Recht die Hölle heißgemacht worden.
Du glaubst doch im Ernst nicht, dass alle Autos fehlerfrei vom Band laufen, bzw.es sich bei dem hier behandelten um einen bedauerlichen Einzelfall handelt?
Gerade wenn sowieso schon an jedem Auto NACH der Endkontrolle mehrere Stunden nachgebessert werden muss, spricht das zwar einerseits für das Bemühen von VW (oberflächlich) fehlerfreie Autos auszuliefern, zeigt andererseits aber auch, dass es mit der Qualität am Band nicht allzu weit her ist. Das Bedauerliche an diesem Einzelfall ist, dass das Auto in diesem Zustand beim Kunden ankam.
Auch wenn hier jeder Toleranz gegenüber der Menschlichkeit von Fehlern zeigt, so DARF ein derartiger Fehler (=Auslieferung in einem derartigen Zustand) schlicht nicht passieren. Denn dann hat nicht der Arbeiter xy geschludert, sondern das ganze System VW, in dem offensichtlich solche Fauxpas möglich sind.
Wie es um die nicht-sichtbare Qualität steht, lässt sich weiter unten im Thread "Defekte" verfolgen, bei dem ich leide rmeine Erfahrungen zu den nicht offensichtlichen Macken (m)eines Tiguan schildere.
Hallo nochmal,
sorry das ich nicht auf alle Postings antworten kann.
Ich finde die Anteilnahme echt bemerkenswert, obwohl ich natürlich nicht immer der gleichen Meinung bin.
Im großen und ganzen bin ich bis jetzt mit dem Wagen zufrienden. Allerding hat sich meine freude bei der Übergaben verständlicherweise in Grenzen gehalten. Habe heute morgen mit meinem Händler tel. der für den Vorfall ebenfalls kein Verständniss hat. Ich hoffe das der Wagen unverzüglich wieder instandgesetzt wird und dannn ist das thema für mich hoffentlich durch. Nach 500km kann ich nur sagen ein echt tolles Auto was echt spass macht.
Schade ist es das die Endkontrolle so versagt hat, was natürlich nicht passieren sollte. Ist aber nunmal jetz so. Es währe ohne den Vorfall um so schöner gewesen.
Danke für euer Interesse und eure Beiträge und an alle Wartenden....viel Spaß mit der Vorfreude und eurem neuen TIGUAN...Allzeit gute Fahrt
Grüße Guandi
Zitat:
Deine Ansätze gehen in die völlig falsche Richtung und zeigen nur einen Beißreflex, der unreflektiert ist und an der Sache dieses Threads vorbei geht. Die Auto 5000 hatte mit Stand 12/06 einen täglichen Fahrzeugausstoß von 840 Stck (Quelle) . Legt man diese Zahl heute zugrunde, bedeutet 1 offensichtlich mangelhaftes Fahrzeug in der Auslieferung an den Kunden eine Fehlerquote kleiner als 1%.
Noch was zur Lohngestaltung bei Auto 5000: aus dem Manteltarifvertrag ist ersichtlich, das sich bei Fehlerhäufung wohl auch das Einkommen entsprechend anpassen wird:
Also ruhig Blut. Alles wird gut, jeder Kocht nur mit Wasser (auch du!) und wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Der Fehler wurde beseitigt, es gab eine Entschuldigung sowie eine Entschädigung (was rein rechtlich garnicht notwendig ist) - und kein Schwein hätte sich je darüber beschweren können, wäre das Auto über den Händler ausgeliefert worden.
Zitat Ende
Mir ist auch klar, daß dort wo Menschen arbeiten auch Fehler gemacht werden. Die signifikant höheren Metallarbeiterlöhne (als im EU-Schnitt) ließen sich ja auch rechtfertigen, wenn die Qualität und Quantität der geleisteten Arbeit höher (als z.B. in Spanien) wäre. Bei den Ingenieuren ist das der Fall nicht aber bei den Arbeitern! Das geht doch aus diesem Thread (und aus meinen eigenen Erfahrungen) deutlich hervor! -Kein noch so guter Kundendienstmitarbeiter bei VW kann die hier geschilderte Schlamperei ausgleichen! Bei einem meiner ersten Autos (VW Golf) fehlte z.B. bei Auslieferung ein Tür-Haltebügel und der Auspuff hing schräg herunter, da ein Haltegummi nicht befestigt war!
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Legt man diese Zahl heute zugrunde, bedeutet 1 offensichtlich mangelhaftes Fahrzeug in der Auslieferung an den Kunden eine Fehlerquote kleiner als 1%.
...was als Fehlerpuote in einer industriellen Fertigung des 21. Jahrhundert absolut intolerabel ist. Außerdem ist die "Dunkelziffer" (sprich Fahrzeuge die mit Mängeln ausgeliefert werden, die erst später bemerkt werden oder erst später auftreten) viel höher.
Heutzutage ist zur Beurteilung von Qualitätszielen die sog. "Six Sigma"-Methode gängig. Das bedeutet eine Fehlerfreiheit von 99,99966%. Bis dahin ist es noch ein langer Weg für unsere Freunde aus WOB 😉
Oh weh!
Nur mal als Anmerkung :
Anderer Hersteller machen auch Murks.Klar.
Um die geht es nicht.Es geht um die Tatsache das jemand unter dem Sterne eines besonderen Events,
viel Zeit und Geld aufbringt sein Fahrzeug im " WERK " abzuholen.
Der Wagen ist bis dahin an, sagen wir mal 10, Kontrollstationen vorbeigekommen und sollte
dem Kunden dann in " EINWANDFREIEM " Zustand übergeben werden.
Ist das nicht passiert, schlampt irgendwer in seinem Job.
Nur darum gehts hier, nicht um Statistiken von irgendwelchen Excelexperten.
Niemand von uns kauft alle 2 Wochen einen neuen Wagen!
Das ist der springende Punkt.
Wenn man nunmal Endkontrollen einführt, sollten diese auch halten wofür sie gedacht sind.
Ohne wenn und aber.