Fahrzeugsuche für 3-köpfige Familie mit maximalem Budget max. 18k
Ich bin auf der Suche nach einem Auto für eine 3-köpfige Familie (2 Erwachsene, 1 Kind, 1 Jahr alt). Zur Verfügung haben wir maximal 18.000 Euro (gerne auch weniger). Wir fahren überwiegend in der Stadt und nur sehr selten auf der Autobahn. Größere Reisen mit dem Auto machen wir vielleicht 2 Mal im Jahr.
Das Auto sollte maximal 100.000 km Laufleistung haben und einen normalen Spritverbrauch von nicht mehr als 7-8 l/100 km. Es sollte CarPlay und IsoFix haben, eventuell auch IsoFix auf dem Beifahrersitz. Zudem sollte genug Platz im Kofferraum vorhanden sein. Wichtig: Da wir keine Lademöglichkeit haben, bitte keine E-Autos anbieten
UPD: Fahrzeugtyp: Limo, Kombi, SUV un BJ nicht kleiner als 18
45 Antworten
Nein. Macht Null Sinn. Das bisschen, was Du vielleicht an Kraftstoffkosten sparst, geht irgendwann für einen verstopften Rußpartikelfilter drauf.
Der braucht regelmäßige Langstrecken, um sich zu regenerieren. Geschieht das nicht, verstopft der und muss ausgebaut und zu einem Spezialbetrieb geschickt werden. Zudem besteht die Gefahr der Ölverdünnung.
Welches von den vorgeschlagenen Autos gefällt denn?
Bei fast ausschließlich Stadtverkehr würde ich ein Fastfünfmeterschiff nicht unbedingt nehmen.
Kompaktkombis reichen mit einem Kind dicke.
Zitat:
@d0ber schrieb am 6. April 2025 um 19:21:33 Uhr:Zitat:
Dieselfahrzeuge kommen bei meinem Fahrstil nicht in Frage?
Du verwechselst anscheinend Fahrstil mit deinem Fahrprofil….
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 6. April 2025 um 19:56:47 Uhr:
Welches von den vorgeschlagenen Autos gefällt denn?
Bei fast ausschließlich Stadtverkehr würde ich ein Fastfünfmeterschiff nicht unbedingt nehmen.
Kompaktkombis reichen mit einem Kind dicke.
Meine Favoriten sind:
- Toyota Corolla Team D
- Kia Ceed / Pro Ceed
- Ford Focus
- Volkswagen Passat Variant
Ähnliche Themen
Für die Stadt eindeutig der Corolla als Hybrid.
Weniger Verbrauch wirst du wohl mit keinem anderen Auto schaffen.
Plus die Langlebigkeit. Wäre für ich eindeutig in dem Fall.
In der Stadt ist der Toyota Corolla verbrauchstechnisch absolute Benchmark. Was man aber nicht außer Acht lassen sollte, sind die höheren Anschaffungskosten im Verhältnis zum Baujahr und die oftmals höhere Versicherungseinstufung (Corolla Hybrid 2.0(1.8) HP14(17)/TK24/VK21(23), Seat Leon 1.4 150PS HP13/TK19/VK16)
Wir fahren den Seat Leon ST 5F und der ist ähnlich kompakt, wie der Corolla Hybrid. Für mich ein Auto, dass genau zu den Anforderungen des TE passt.
Ich denke, auf 5 Jahre gerechnet, hätte ich bei 12.000km im Jahr, ähnliche Kosten gehabt. Mit dem Corolla Hybrid hätte ich beim Kraftstoff ca. 350-400€ gespart. Die hätten für Versicherung und Anschaffung gegengerechnet werden müssen.
Die 2.0 TSI haben das nasse DQ381, sind aber für viel Stadtverkehr einfach nicht gemacht (OPF). Ich fahre ihn mit 7.2l laut Spritmonitor (40% AB, 30% Stadt, 30% Land)
Die bessere Wahl ist da der 1.4 TSI mit 150PS in Verbindung mit einem Schaltgetriebe.
Die Technik des Leon aus der 3. Generation ist solide. Wir fahren unseren seit 2020 und hatten keine nennenswerten Ausfälle.
Einzig Kühlmittelreglergehäuse und Wasserpumpe wurden auf Garantie erneuert und die Tankdeckelverriegelung war defekt.
VG
Zitat:
@d0ber schrieb am 5. April 2025 um 18:12:33 Uhr:Zitat:
Wir fahren überwiegend in der Stadt und nur sehr selten auf der Autobahn. Größere Reisen mit dem Auto machen wir vielleicht 2 Mal im Jahr.
Wieviele km werden denn insgesamt zurückgelegt? Bei deutlich unter 10 tkm / J spielt ein Liter mehr oder weniger Spritverbrauch weniger rein in den Gesamtkosten. Da spart auch ein Vollhybrid wenig ein, auch wenn er zudem sehr robust ist.
Wenn dann noch häufig Kurzstrecken gefahren werden (< 10 km pro Kaltstart), wäre wäre wohl ein kleiner Benziner wie die 1 L TSI von VAG oder ähnlich grosse von Ford, der Koreaner... sinnvoll. Ist sparsam, wärmt sich schneller auf, auf den seltenen Fernfahrten kein Rennwagen, aber man kommt auch da gut voran.
Zitat:
@Railey schrieb am 7. April 2025 um 09:13:02 Uhr:
Zitat:@d0ber schrieb am 5. April 2025 um 18:12:33 Uhr:
Zitat:
@Railey schrieb am 7. April 2025 um 09:13:02 Uhr:
Zitat:
Wir fahren überwiegend in der Stadt und nur sehr selten auf der Autobahn. Größere Reisen mit dem Auto machen wir vielleicht 2 Mal im Jahr.
Wieviele km werden denn insgesamt zurückgelegt? Bei deutlich unter 10 tkm / J spielt ein Liter mehr oder weniger Spritverbrauch weniger rein in den Gesamtkosten. Da spart auch ein Vollhybrid wenig ein, auch wenn er zudem sehr robust ist.
Wenn dann noch häufig Kurzstrecken gefahren werden (< 10 km pro Kaltstart), wäre wäre wohl ein kleiner Benziner wie die 1 L TSI von VAG oder ähnlich grosse von Ford, der Koreaner... sinnvoll. Ist sparsam, wärmt sich schneller auf, auf den seltenen Fernfahrten kein Rennwagen, aber man kommt auch da gut voran.
Kannst du mir bitte die Modellen nennen die du meintest?
Von Deinen Favoriten Kia Ceed 1.0 T-GDI, Ford Focus 4 1.0 Ecoboost (beim Focus 3 war da noch ein Zahnriemen im Ölbad drin, den würde ich meiden), statt VW Passat eher VW Golf 7 / Seat Leon 3 / Skoda Octavia 3 1.0 TSI.
Falls möglich Vollzitate vermeiden, macht es v.a. auf dem Handy unübersichtlich. Du kannst Teilnehmer auch mit @ und dem Usernamen ansprechen.
@Railey Danke für deine Vorschläge. Ich hätte noch ein paar Fragen:
Warum empfiehlst du nur 1.0-Liter-Motoren? Liegt das an meinem Fahrprofil?
Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Focus 3 und Focus 3 Facelift anhand des Baujahrs?
Die Begründung für kleine Motoren habe ich weiter oben dargelegt (www.motor-talk.de/.../...it-maximalem-budget-max-18k-t8198459.html?...). Ob das vermutete Fahrprofil tatsächlich zutrifft, müsstest Du uns sagen.
Dazu kommt, dass die kleineren Motoren billiger sind, dh Du bekommst eher jüngere, weniger gelaufene Fzge. Damit verbunden die Hoffnung auf weniger Verschleiss und längere Haltbarkeit. Evtl erhältst Du auch eher noch Restgarantie.
Zitat:
@d0ber schrieb am 8. April 2025 um 10:59:03 Uhr:
@Railey Danke für deine Vorschläge. Ich hätte noch ein paar Fragen:
.............
Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Focus 3 und Focus 3 Facelift anhand des Baujahrs?
Focus MK4 1.0, 125PS ab BJ 09/2018 hat wieder eine Kette statt Zahnriemen im Ölbad.
Zum Unterschied zwischen Focus Mk3 und Mk4 darf man gerne selber googeln. Das sind vor allem im Innenraum völlig unterschiedliche Autos.
Mein Budget hat sich um 2.000?€ erhöht. Auf mobile.de gibt es unzählige Autos – ich blicke da ehrlich gesagt nicht mehr richtig durch.
Ich würde den Ford Focus aus meinen Favoriten entfernen, da viele geschrieben haben, dass es bei diesem Modell häufig Probleme gibt.
Neue Favoritenliste:
Skoda Kamiq (?)
Toyota Corolla als Hybrid
Hyundai i30 Kombi
Skoda Octavia
Opel Astra Kombi
Kia ProCeed
Das sind die Marken/Modelle, die mir in den letzten drei Tagen gefallen haben – aber ich bin mir noch ziemlich unsicher, was das beste Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft.
Du kannst dir ja für jedes der Modelle mal durchrechnen was dich die Versicherung kostet.
Beim Opel würde ich tendenziell die Finger vom Modell ab 2019 lassen da sind die Puretech Motoren von Citroen/Peugeot verbaut. Inzwischen sollen die ja etwas ausgereift sein aber nunja.
Der Toyota ist besonders solide und auch sparsam in der Stadt ( aber teuer in der Versicherung) außerdem will der wie die Koreaner jedes Jahr eine Inspektion.
Bei Skoda sind die Intervalle meines Wissen bis zu zwei Jahre. Halte ich persönlich eh nicht viel von aber ich mache meine Ölwechsel normal auch selbst da ist das kein Kostenfaktor eine Inspektion in der Werkstatt dagegen schon.
Auf jeden Fall würde ich mal versuchen vom Internet in die reale Welt zu wechseln und die Kandidaten auch mal in echt anschauen und Probe fahren. Das hilft dann oftmals schon weiter.
Am Ende macht es wenig Sinn ein Auto zu kaufen das dir persönlich so gar nicht zusagt nur weil es im Jahr 200€ spart.