Fahrzeugsuche für 3-köpfige Familie mit maximalem Budget max. 18k
Ich bin auf der Suche nach einem Auto für eine 3-köpfige Familie (2 Erwachsene, 1 Kind, 1 Jahr alt). Zur Verfügung haben wir maximal 18.000 Euro (gerne auch weniger). Wir fahren überwiegend in der Stadt und nur sehr selten auf der Autobahn. Größere Reisen mit dem Auto machen wir vielleicht 2 Mal im Jahr.
Das Auto sollte maximal 100.000 km Laufleistung haben und einen normalen Spritverbrauch von nicht mehr als 7-8 l/100 km. Es sollte CarPlay und IsoFix haben, eventuell auch IsoFix auf dem Beifahrersitz. Zudem sollte genug Platz im Kofferraum vorhanden sein. Wichtig: Da wir keine Lademöglichkeit haben, bitte keine E-Autos anbieten
UPD: Fahrzeugtyp: Limo, Kombi, SUV un BJ nicht kleiner als 18
45 Antworten
VW Golf VII Kombi als Handschalter.
Toyota Corolla Kombi (oder dessen eineiiger Zwilling Suzuki Swace).
Opel Astra Kombi.
Fiat Tipo Kombi.
Hyundai i30 Kombi.
Kia Ceed Kombi.
Toyota als Vollhybrid (nein, braucht keine Steckdose), die anderen als Benziner und Handschaltung.
Genug Platz im KR ist Interpretationssache. Als Zwischending zwischen Limo und Kombi könnten vllt auch VW Golf Sportsvan, BMW 2er Active Tourer, MB B-Klasse, Fiat 500X passen. Recht jung und etwas grösser gibt's den Dacia Jogger. Kürzer als ein Kombi ist in der Stadt manchmal von Vorteil.
Kürzer und etwas kuscheliger, aber doch mit ordentlich KR ist der Skoda Fabia Combi.
SUV: da und dort findet sich ein VW Tiguan in Deinen Parametern. Kleinere wie Seat Ateca, Skoda Karoq wären auch drin.
Ich würde da auch die Klasse der „kleinen Van‘s“ empfehlen.
Also Golf Sportsvan, BMW 2er Active Tourer oder MB B Klasse. Fahren wir auch als Familie zu dritt.
und Nissan Qashqai ?
Ähnliche Themen
Beim Qashqai II den 1.2 Benziner mit 115 PS meiden wegen Steuerkette, Ölverbrauch, defekte Kolbenringe.
Entweder ab 2015 1.6 DIG-T mit 163 PS oder ab 10/18 1.3 mit 140 PS.
CVT- Automatik- falls gewünscht- auch empfindlich. Braucht wie bei Mercedes spezifische ÖL-Wartung.
Ich hatte mir im Juni 2022 einen Astra K 1,6T als 3 Jahre alten Gebrauchten mit 39t Km geholt.Ich bin das Auto 2,5 Jahre bis 77t Km gefahren.Das Auto hat die Werkstatt nur zum Service gesehen.Ich hatte ein Ultimate,da ist allerlei nützliches und unnützliches drin.Der war vollgestopft mit jedem Schnickschnack.Bei so vielen Kabeln und Sensoren zicken solche Autos gern mal rum.Der Astra war vorbildlich.Ich hatte nicht die kleinste Fehlermeldung.Als ich den abgegeben habe,wurde der nochmal begutachtet.Dabei wurde festgestellt,das meine hinteren Bremsklötze ziemlich am Ende sind.Das wars aber auch schon.Mein Vater fährt einen Astra K 1,4T mit 125 Ps.Auch bei ihm gibt es nichts zu meckern.Der ist von 4/18 mit jetzt ca.60t Km auf der Uhr.Der Astra K wird günstiger gehandelt als z.B.der Golf VII.Wer eine Automatik bevorzugt muß aber ab der 150 Ps Maschine suchen.Das ist ein guter alter Wandler.Nach dem Facelift ab 9/19 bekam der Astra nur noch 3 Zylinder Motoren.Da ist ganz klar der 1,4T mit 145 Ps und CVT Automatik die beste Wahl.
Honda Jazz e:HEV (Hybrid, ganz normal Benzin tanken, keine Steckdose nötig!) könnte auch eine Option sein, sind inzwischen vereinzelt in eurem Budget zu finden. Aussen schön kompakt, innen sehr variabel dank der Magic Seats. Ob der Platz auf dem Fahrersitz reicht muss man probieren, mir war er da etwas zu eng. Verbrauch deutlich unter 6 Liter absolut problemlos möglich.
Beispiel: Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Honda Jazz 1.5 i-MMD Hybrid Comfort KLIMA TEMP SITZH
Erstzulassung: 07/2021 Kilometerstand: 57.705 km Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro) Leistung: 72 kW (98 PS)
Preis: 15.350 €
https://link.mobile.de/Sa9EWv1ukUh4CBFU7
Auf mobile tauchen der Skoda Octavia, der Opel Insignia und der Ford Focus auf. Sind diese Autos in Bezug auf Wartung auch in Ordnung, wenn ich mir ein Auto mit über 80.000 km Laufleistung zulege? ?
Der Octatia und Insi gehen Richtung 5 Meter, wenn Du damit zurecht kommst, Platz kann man mit Nachwuchs nie genug haben.
Golf Variant ist 10 cm kürzer als der skoda bei gleicher Technik
Beim Ford solltest Du aufpassen keinen Motor mit im Öl laufenden ZR zu bekommen.
Bei Opel würde ich mal nach dem 2,0l mit 170PS schauen, ein großer Kombi mit ausgewogener Motorisierung.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 6. April 2025 um 16:03:27 Uhr:
Bei Opel würde ich mal nach dem 2,0l mit 170PS schauen, ein großer Kombi mit ausgewogener Motorisierung.
Opel Insignia und Opel Astra ?
Ja klar. Wenn das Auto regelmäßig gewartet wurde.
Leute, reißt doch endlich mal diese dämliche 100.000 km - Mauer ab! Das ist doch ein Relikt aus den 80er Jahren, wo ein Auto danach Schrott war!
Ein Auto mit schweren konstruktiven Fehlern kann schon vorher fertig auf der Felge sein, ebenso eines, das nur getreten und nie gehegt und gepflegt wurde.
Ansonsten schaffen die Autos heute locker 200.000 km und mehr.