Fahrzeughöhe bei KW Gewindefedern fest - kein Verstellbereich?

Audi S5 8T & 8F

Ich werde diese Woche die Eibach Stabis und die KW Gewindefedern verbauen und beim studieren des KW Gutachtens ist mir aufgefallen, dass die Abstände von Radmitte bis Kotflügelkante in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden sollen. Ein feste Höhe wiederspricht ja schon den Einstellmöglichkeiten die so ein Gewinde bietet.
Habt Ihr das auch so in den Papieren stehen oder hat man euch entgegen dem Eintragungsvorschlag im Gutachten, einen Verstellbereich eingetragen ?

Des weiteren interessieren mich Eure Fahrzeughöhen (vielleicht mit Bild ) und die dazu gehörende Restgewindeangabe damit ich gleich weiß wohin die Reise bei x mm Restgewinde geht.
Haben sich eure Federn noch gesetzt ? sonst würde ich vor einer Eintragung noch einige Zeit so fahren
um nachher auf meine Wunschhöhe einszustellen.

- Danke für jegliche Infos 😉

54 Antworten

Habe auch schon desöfteren gehört dass die Leute die VS-Feder rauslassen..
Die Meinungen darüber gehen jedoch etwas auseinander.
Was mich wundert ist, das dies so auch vom Tüv abgenommen ist/wird.
Welche Tiefe fährst du denn? Auf dem Bild sieht es ja so aus als hättest du noch minimal Luft nach unten.

Welche max. Achslast hast du denn vorne? Beim 1,8er beträgt diese 1020 Kg.

Im Produktfinder für den 1,8er bei K&W gibt er aber die Gewindefedern für eine Achslast von bis zu 1320Kg an und diese sind mit Vorspannfeder.

wie geschrieben, steht in meinem Gutachten, dass keine Vorspannfeder vorhanden ist (siehe vorherigen Beitrag)

Ich habe aber auch Federn bis max. 1275 KG Achslast. Da liegt wohl der Unterschied.

Welche Motorisierung hast du denn bzw. wie hoch ist deine Achslast vorne?

Tiefe müsste ich messen

Fahre den 1,8er TFSI mit max zul. Achslast von 1020 KG vorne.

ich bin aktuell bei 345mm und der Gewindeteller könnte noch etwas runter.

Seltsam, ich habe den dicken V8 mit reichlich Gewicht auf der Hüfte und meine Federn haben weniger, aber ausreichend Last.

Frag doch mal deinen Dealer, ob du auch 1275KG Federn verbauen kannst? Im Gutachten steht allerdings nur der RS5

Ähnliche Themen

Ja dies verwundert mich ebenfalls.
Werde Ihn diesbezüglich auch mal darauf ansprechen.
Habe auch soeben eine Email an K&W gesendet wegen den verschiedenen Kennzeichnungen..

Berichte dann nochmals.

Danke vorab

zur Ergänzung: in den 1320 KG Federn stehen alle A5, auch der RS5 im Gutachten. Bei den 1275KG Federn nur der RS5.

Macht für mich jetzt nicht so wirklich sinn...

Hallo nochmal...
Wollte ja wieder Meldung machen sobald es was neues gibt...

K&W hat mir folgendes Gutachten zu meinen Gewindefedern gesendet (im Anhang).
Das Gutachten ist von 2010 ( mit 10-60-80 Vorspannfeder) diese bei mir so auch verbaut ist, jedoch komischerweise auf der Homepage nicht aufgeführt wird, sondern lediglich das Gutachten aus 2015 mit den 10-70-70 Vorspannfedern.
Ich vermute, dass zwischen 2010 und 2015 eine Änderung an den Gewindefedern stattgefunden hat, um mehr A5 Varianten abzudecken. Anders kann ich mir das momentan nicht erklären. (K&W meinte ja, es hätte keine Änderungen gegeben...) kommt mir so vor, als stehe ich etwas aufm Schlauch mit dem ganzen Thema.
War ebenfalls noch beim K&W Stützpunkthändler, der selbst etwas ratlos diesbezüglich war.

Habe nun jedenfalls in 2 Wochen (4.5. DO) einen Termin dort, bei dem das Fahrwerk genau unter Lupe genommen wird und zeitgleich per Telefon mit K&W die gesamte Sachlage analysiert wird.

Bin mal gespannt, was dabei rauskommt.

Der Stützpunkthändler ( Fahrwerk war schon vom Vorbesitzer verbaut) sagte direkt, dass das aber von der Höhe/bzw ohne Restgewinde so nicht stimmen kann und sie sich dem ganzen nun mal annehmen werden.

Werde dann wieder berichten.

hast du denn auch mal in die Richtung Machbarkeit mit der 1275 KG Federn recherchiert ohne Vorspannfeder?

Noch nicht, das wäre die nächste Option falls beim Termin nichts gefunden wird.
Mein Händler sagte auch, dass Wir zur Not schauen, ob man die Vorspannfedern nicht komplett weglassen können (Rücksprache mit K&W)

Also die Technikabteilung von K&W bestätigte, dass es in den Jahren eine Veränderung der Gewindefedern gab. Welche genau, konnten Sie aber nochnicht genau erörtern.
Einbaulage und Gutachten seien jedenfalls passend. Anhand der geringen Achslachst ist aber eine tiefere Einstellung als 360mm Radmitte/Bördelkante nicht möglich. Und Vorspannfedern weglassen ginge ebenfalls nicht..vom Tüv her ganz zu schweigen.
Ende vom Lied - ich werf nun die Gewindefedern raus und es kommt ein H&R Gewindefahrwerk 60mm Version rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen