Fahrzeughöhe bei KW Gewindefedern fest - kein Verstellbereich?
Ich werde diese Woche die Eibach Stabis und die KW Gewindefedern verbauen und beim studieren des KW Gutachtens ist mir aufgefallen, dass die Abstände von Radmitte bis Kotflügelkante in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden sollen. Ein feste Höhe wiederspricht ja schon den Einstellmöglichkeiten die so ein Gewinde bietet.
Habt Ihr das auch so in den Papieren stehen oder hat man euch entgegen dem Eintragungsvorschlag im Gutachten, einen Verstellbereich eingetragen ?
Des weiteren interessieren mich Eure Fahrzeughöhen (vielleicht mit Bild ) und die dazu gehörende Restgewindeangabe damit ich gleich weiß wohin die Reise bei x mm Restgewinde geht.
Haben sich eure Federn noch gesetzt ? sonst würde ich vor einer Eintragung noch einige Zeit so fahren
um nachher auf meine Wunschhöhe einszustellen.
- Danke für jegliche Infos 😉
54 Antworten
Die Federn können im eingebauten Zustand verstellt werden.
Die benötigten Schlüssel zum drehen der Verstellringe (nach lösen einer Madenschraube zu Sicherung dieser) liegen den Federn bei.
Bühne und Räder ab dann geht's easy und fix. Zeitaufwand hängt davon ab wie viel Du drehen willst ;-)
Genau so ist es - die Räder müssen aber auch nur hinten runter und da braucht man eine 10er Torx Nuss um das Gewindeteil zu halten oder auch zu drehen, sonst dreht es sich mit. Vorne geht das Verstellen ganz locker ohne Räder abbauen.
Die Hauptarbeit beim Einstellen ist die Räder hinten zu demontieren und wieder anzubauen 😉
ich habe die Federn ja von einer Fachwerkstatt einbauen lasen.
Mir wurde aber jz kein Verstellschlüssel mitgegeben. Ist dieser Bestandteil des Sets gewesen oder habt ihr diesen extra gekauft?
Die Verstellschlüssel hat Deine Fachwerkstatt dann bestimmt übersehen und "entsorgt" -
die waren (zumindest bei mir) ganz unten auf dem Kartonboden mit Klebeband fixiert ;-)
Zitat:
@geburg schrieb am 19. Juni 2015 um 21:55:43 Uhr:
Die Verstellschlüssel hat Deine Fachwerkstatt dann bestimmt übersehen und "entsorgt" -
die waren (zumindest bei mir) ganz unten auf dem Kartonboden mit Klebeband fixiert ;-)
vielen Dank für den Tipp, da hätte ich nie nach geschaut.
Hi alle zusammen.. möchte das Thema mal wieder auskramen.
Habe folgendes Problem mit den KW Gewindefedern im A5:
Habe das Auto mit eingebautem Federnsatz erworben und ist im Fahrzeugschein bei 360 Vo+Hi eingetragen. Soweit so gut...
Nun zum Problem - habe vorne keinerlei Restgewinde mehr zum runterschrauben (und das bei 360mm Kotflügelkante bis Radnabe gemessen). Hinten sind ca noch 1,5 cm Restgewinde nach unten vorhanden. Möchte vorne jedoch gern noch etwas tiefer.
Habe auch mit KW Rücksprache gehalten mit bebilderter Einbaulage des Fahrwerks. Jedoch sei vom Einbau her laut KW alles iO - alter Federteller ect entfernt, sprich ordnungsgemäß verbaut.
Auch gab es laut KW keine bauartbedingte Änderung der Komponenten seit Erscheinen des Fahrwerks.
Bin wirklich ratlos wieso manche hier auf 325 runterdrehen können und bei mir soll bei 360mm vorne Schluss sein.
Wäre für jegliche Hilfestellung dankbar. Bin soweit wirklich zufrieden mit dem Fahrwerk, jedoch möchte ich jetzt nur ungern zu einem anderen Fahrwerk wechseln, nur um noch ca 2cm runter zu kommen.
Kann es evtl möglich sein, dass die Gewindehülse nicht ganz runter gepresst worden ist auf das Federbein? Vielleicht könnte auch jemand mal Maß nehmen von Unterseite Gewindehülse zur ersten unteren Befestigungsschraube des Federbeins?
Bin wirklich ratlos und möchte eigentlich nur ungern mit nem A5, der aussieht wie ein Golf Country hier rumfahrn.
MfG und frohe Ostern noch.
Also ich fahre ca. 335mm und hab vorne noch ca. 1cm Restgewinde !
Welchen Motor fährst Du - evtl. ist Deiner zu leicht ?
Also meine Vorspannfeder hat viel weniger Windungen (3.0 TFSI FL)...
Fahre einen 1,8TFSI.
Könnte es wirklich damit zusammen hängen dass ein schwererer Motor das Fahrzeug vorne um knapp 3cm runterdrückt?
Vielen Dank für die Bilder... Vorspannfeder kam mor auch schon in den Sinn und mich wunderten auch die vielen Windungen bei meinen Vorspannfedern.
Laut KW seien dies aber die richtigen und wären somit ok.
K&W schrieb dazu:
Anstatt der bei Ihnen verbauten Vorspannfeder 10-60-80, gibt es noch die Vorspannfeder 3-60-80.
Dadurch werden im Vergleich, durch ein geringeres Blockmaß der Feder, 8 mm mehr Tieferlegung erreicht.
Bei Verwendung anderer Federn, die abweichend von dem dazugehörigen TÜV-Teilegutachten sind,
Federkennzeichnungen und Federdaten nicht damit übereinstimmen, müssen wir darauf hinweisen, dass eine Anwendung ohne TÜV und Garantie ist.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
KW automotive GmbH
Laut Webseite von KW müsste beim 1.8T der gleiche Satz (253 10 075) verbaut sein
wie bei meinem. Im Gutachten steht die Kennung 10-70-70 für die vordere Vorspannfeder -
auf Deinem Bild ist aber eine mit Kennung 10-60-80 zu sehen !?
Tatsächlich, habe es auch gerade im Gutachten gelesen.
Dies wundert mich jetzt doch ziemlich da auch K&W dies nicht zur Sprache brachte.
Klingt für mich jetzt aber auch erstmal einleuchtend was Du sagst. Die Vermutung liegt somit nun auf falschen Vorspannfedern.
Werde nun nochmals mit K&W Rücksprache halten und desweiteren auch noch nächstes Wochenende meinen K&W Stützpunkthänder aufsuchen und das Problem schildern.
Werde dann hier berichten, sobald es Neuigkeiten diesbezüglich gibt.
Ich Danke Dir vorab schonmal - das macht mir wieder etwas Hoffnung.
MfG
hm, also ich habe gar keine Vorspannfeder 😕
Fehlt da nicht im ausgefederten Zustand dann die Vorspannung?
Laut Gutachten müssten diese jedoch verbaut sein..
bislang hatte ich keine Probleme. Es federt ganz normal und klappert auch nichts. Wurde so von KH Tuning (KW Einbaupartner) eingebaut und vom Tüv abgenommen.
ps: in meinem Gutachten steht, dass keine Vorspannfeder vorhanden ist (siehe Anhang) Vermutlich hängt es mit der zulässigen Achslast zusammen