Fahrzeughöhe bei KW Gewindefedern fest - kein Verstellbereich?
Ich werde diese Woche die Eibach Stabis und die KW Gewindefedern verbauen und beim studieren des KW Gutachtens ist mir aufgefallen, dass die Abstände von Radmitte bis Kotflügelkante in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden sollen. Ein feste Höhe wiederspricht ja schon den Einstellmöglichkeiten die so ein Gewinde bietet.
Habt Ihr das auch so in den Papieren stehen oder hat man euch entgegen dem Eintragungsvorschlag im Gutachten, einen Verstellbereich eingetragen ?
Des weiteren interessieren mich Eure Fahrzeughöhen (vielleicht mit Bild ) und die dazu gehörende Restgewindeangabe damit ich gleich weiß wohin die Reise bei x mm Restgewinde geht.
Haben sich eure Federn noch gesetzt ? sonst würde ich vor einer Eintragung noch einige Zeit so fahren
um nachher auf meine Wunschhöhe einszustellen.
- Danke für jegliche Infos 😉
54 Antworten
Zitat:
@geburg schrieb am 15. Juni 2015 um 22:01:37 Uhr:
Wo steht das denn ?
😎😎😁😁
Scheiß Tippex 😁
bei den KW Federn steht eben kein Verstellbereich als Vorschlag 🙁
.. ist aber auch nicht dramatisch, da ich eher nicht zu tief gehen werde 😉
bei meinem Audi S5 mit Gewindefedern, mb Design Felgen 10,5x20 ET33, 285/25/20 Reifen und 12mm Distanzscheiben hinten wurden gestern an VA und HA 325mm eingetragen
325mm ? ... ganz schön tief 😉
Hast Du mal ein Foto ?
..mir geht es eher um die Optik der 285/25/20 auf den 10,5er Felgen als um die Tiefe. Ich fahre 275/25/20 auf 10,5er Felgen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 18. Juni 2015 um 09:15:45 Uhr:
325mm ? ... ganz schön tief 😉Hast Du mal ein Foto ?
..mir geht es eher um die Optik der 285/25/20 auf den 10,5er Felgen als um die Tiefe. Ich fahre 275/25/20 auf 10,5er Felgen.
ja klar
Danke,
die 285/25er wirken von der Seite schon fetter wie die 275/25er 😉
Gab es bei der Eintragung keine Fragen oder Anmerkungen zum Abrollumfang oder Tachoangleichung ?
Höhe ist schön eingestellt, die 325mm hören sich zuerst nach mehr an. Ich persönlich würde ihn hinten etwas höher einstellen - mag da eher eine ganz leichte Keilform.
Schönes Auto !
Ich hab die gleiche Felgen/Bereifung Kombination wie du scottie187.
Hinten noch 12mm Spurplatten? Kannst du mal die Linie seitlich fotografieren um zu sehen wie weit die Reifen hinten rauskommen?
Hast du noch Restgewinde übrig?
Zitat:
@Mariiich schrieb am 18. Juni 2015 um 10:16:26 Uhr:
Ich hab die gleiche Felgen/Bereifung Kombination wie du scottie187.
Hinten noch 12mm Spurplatten? Kannst du mal die Linie seitlich fotografieren um zu sehen wie weit die Reifen hinten rauskommen?
Hast du noch Restgewinde übrig?
hab im Moment nur dieses Bild
http://fs2.directupload.net/images/150618/temp/gjq9pyu9.png
wieviel Restgewinde noch übrig ist kann ich nicht sagen. Der TÜV-Prüfer meinte aber es wäre noch ein wenig Möglichkeit nach unten da.
@Franco
nein, habe die Felgen bereits vor einem Monat eintragen lassen ohne die anderen Änderungen (Tieferlegung und Spurplatten) und dies ging auch ohne irgendwelche Problem über die Bühne.
Ich muss ihn auch hinten noch etwas höher drehen, da bei Fahrten über 200 und den schlechten Straßen im Saarland er ab und zu leicht schleift. Da er sich aber sowieso noch etwas setzen wird warte ich noch ein bisschen damit ich es nicht doppelt machen muss.
@scottie187
welches Fahrwerk hast Du drin ? ein komplettes Gewinde oder die geregelten Dämpfer mit KW Gewindefedern.
Ich hadere im Moment ein bissel mit den Angaben im Gutachten und der eingestellten tiefe - und ich würde sagen meiner ist nicht zu tief, aber laut Gutachten schon.
Habe folgendes eingestellt:
16,5 mm Restgewinde an der VA, von Mitte Radnabe zur Kotflügelkante 337 mm
4mm Restgewinde an der HA, von Mitte Radnabe zur Kotflügelkante 342 mm
...also rundrum 8mm tiefer als die Angaben im Gutachten, aber wenn man ihn sieht, da würde keiner sagen das ist zu tief 🙄
Sag mal Hans, das werkseitige Verstellfahrwerk ist doch etwas höher (10 mm?) als die nicht verstellbaren S-Line Dämpfer ... bezieht sich das Gutachten ggf. auf S-Line und besteht deswegen eine Diskrepanz?
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 18. Juni 2015 um 20:02:50 Uhr:
@scottie187welches Fahrwerk hast Du drin ? ein komplettes Gewinde oder die geregelten Dämpfer mit KW Gewindefedern.
Ich hadere im Moment ein bissel mit den Angaben im Gutachten und der eingestellten tiefe - und ich würde sagen meiner ist nicht zu tief, aber laut Gutachten schon.
Habe folgendes eingestellt:
16,5 mm Restgewinde an der VA, von Mitte Radnabe zur Kotflügelkante 337 mm
4mm Restgewinde an der HA, von Mitte Radnabe zur Kotflügelkante 342 mm
...also rundrum 8mm tiefer als die Angaben im Gutachten, aber wenn man ihn sieht, da würde keiner sagen das ist zu tief 🙄
habe original Fahrwerk ohne Dämpferregelung mit kw-Gewindefedern.
Meiner wurde auch tiefer als die Angaben im Gutachten eingestellt und eingetragen.
Zitat:
@scottie187 schrieb am 18. Juni 2015 um 20:18:43 Uhr:
habe original Fahrwerk ohne Dämpferregelung mit kw-Gewindefedern.
Meiner wurde auch tiefer als die Angaben im Gutachten eingestellt und eingetragen.
Ok, dass beruhigt mich ein schon etwas 😉
Von der Höhe gibt es ja keinen Unterschied zwischen den Dämpferarten und die KW Gewindefedern sind ja identisch 😉
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 18. Juni 2015 um 20:08:26 Uhr:
Sag mal Hans, das werkseitige Verstellfahrwerk ist doch etwas höher (10 mm?) als die nicht verstellbaren S-Line Dämpfer ... bezieht sich das Gutachten ggf. auf S-Line und besteht deswegen eine Diskrepanz?
Ja, das DR Fahrwerk ist ab Werk das höchste FW im A5 - sind 10 mm mehr wie bei den anderen Typen. Aber warum steht er dann noch so moderat da, und ist laut Gutachten schon zu tief - es geht ja um das Maß Radmitte |-->| Kotflügelkante - wenn, dann müsste er doch eher über den Angaben liegen 🙄
Wenn wir hier gerade alle beim Thema KW Gewindefedern sind.
Eine ganz kurze Frage von mir, da ich die Federn selbst nicht eingebaut habe:
Um die Federn zu verstellen (bzw höher zu drehen), müssen diese dafür ausgebaut werden?
Ist Spezialwerkzeug nötig? Wie groß ist der (Zeit-) Aufwand?
Hoffe einer von euch kann mir da kurz eine Antwort geben :P