Fahrzeugbatterie wechseln

BMW X3 F25

Hallo,
seit gestern fordert mein Bordcomputer eine neue Batterie.
F25, 35i, also Benziner.
Es handelt sich um die Starterbatterie, nicht um die im Transponder.
Nach einem Telefonat mit meinem BMW-Service meinte der Fachmann,
man kann nur eine originale BMW Batterie verbauen.
Jede andere würde möglicherweise nicht funktionieren,
da der Fahrzeug Computer die neue Batterie nicht erkennen
Würde. Ehrlich gesagt, liebäugele ich mit einer Moll- Batterie.
Super Testberichte und kostet nur 160€, im Gegensatz zur originalen
BMW Batterie für 400€. Wohlgemerkt, die Moll- ist auch eine
AGM Start-Stopp Batterie.
Meine Fragen:
- Wer hat schon einen Akku getauscht
- muss es zwingend eine originale sein?
- muss die neue Batterie zwingend an den Diagnose Computer
um "angelernt" zu werden.

Beste Antwort im Thema

Wie immer heiße Luft und Abzocke bei den "Freundlichen". Dieser Artikel von dem Batteriehersteller MOLL bringt Licht ins Dunkel.
http://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich bin nicht ganz sicher in der BMW-Welt, aber die ganz neuen "umweltverträglichen" Autos haben teils elektrische Klimaanlagen, da es sonst mit dem unsinnigen Start/Stop Quatsch ganz schnell recht ungemütlich wird im Sommer. Aus diesem Grund sind auch die Batterien bei diesen Wagen nicht mehr so lange haltbar, dafür aber sündhaft teuer

Start/Stop is sowieso deaktiviert, und wenn doch aktiv, sprang der Motor an wenns zu heiss wurde.
Also sind die 2015er doch nicht sooo "umweltfreundlich".

Und dann ist das nächste was Start/Stop bei externem Kurzstreckenbetrieb nieder macht, die Anlasser. Auch ein schöner Zusatzumsatz. Kenne das von VW Postfahrzeugen, die extremen Start/Stop Betrieb haben (liefern von Haus zu Haus), wenn die Fahrzeuge zum Service kommen sind häufig Anlasser und Batterie hinüber,

gute start/stop systeme verwenden restgemisch im zylinder zum neustarten. weiss net obs mei X3 hätte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@x5 france schrieb am 25. Januar 2016 um 11:36:14 Uhr:



Super Testberichte und kostet nur 160€, im Gegensatz zur originalen
BMW Batterie für 400€.

Also 400.- kann ich mir nicht vorstellen, wenn für den X3 E83 diese gerade mal 150.- kostet

http://www.bmw.de/.../treueservice.html?...{creative}&lbnetwork=s&lbkeyword=+bmw%20+batterie

Naja, so vieles geht über die Vorstellungskraft eines BMW-Fahrers.
Ich habe 3 Angebote eingeholt.
Lagen alle zwischen 485€ und 494€.
AGM-Batterie, plus Einbau plus registrieren.

Das Angebot im treuesevice ist halt ein Lockangebot. Der X3, xDrive 3.0d braucht 90Ah als AGM Batterie, da Start/stop Automatik, dann kostet die Batterie ohne Anlernen 416€, bei BMW. Das haben wir 3 NL's abgefragt. Am Ende haben wir im Großhandel eine technisch identische Batterie gefunden, für 199€ von FIAMM (Italien). Diese hat uns die NL sogar eingebaut und angemeldet für 100€. Musste wohl sein, da der Wagen noch in der erweiterten Garantie ist.

@satfee ob der zum Neustart das Restgemisch nutzt oder nicht, ohne Anlasser wird's trotzdem nicht gehen.

90 AH AGM Batterien gibt es vom Markenhersteller Moll, Banner etc. für ca. 14-150€.

Ja, ich weiß, aber das Ding war sofort und gleich nötig und wir mussten was ohne Versandzeit finden. Es gab sogar VARTA 95Ah für 160€ im Netz.

Hallo,

ich möchte in den F25 20d auch eine neuen Batterie einbauen lassen. Jetzt ist eine 90Ah mit 900 A (Org. ab Werk) drin. Wie oben schon festgestellt, gibt es diese Kapazität kaum.

Lässt sich im Fahrzeug überhaupt eine 95 Ah mit 850 A anmelden und registrieren? Die Ah sind soweit ich weiß im Tester vorgegeben und 95Ah gibt es von BMW nicht. Banner empfiehlt die 80Ah, wobei ich eine kleinere nicht drin haben will.

Hat jmd. eine 95Ah schon im X3 registriert? Kann es sein, dass die 95Ah (z.B. Varta) geringfügig größer sind, als die 90 Ah von BMW oder passt die 95Ah auch in die Halterung?

Die AH sind ja lediglich die Speicherkapazität der Batterie. Vergleichbar mit dem Volumens eines Eimers. Ob der jetzt 8 oder 8,5 Liter Inhalt hat, ist auch unwichtig. Geringfügig mehr oder weniger spielt da keine grosse Rolle.
Wichtig ist jedoch, dass die Batterie
- vom richtigen Typ (hier also AGM)
- ein passendes Abmass (je grösser die AH, desto länger die Batterie)
- passende Pole hat (Durchmesser, Position und Polung)
- und keinen deutlich niedrigeren Kaltstartstrom abgibt.

Ich neige dazu eher die etwas grössere Variante zu nehmen.

Es gibt Batterievergleichslisten, und fast alle namhaften Battteriehersteller (z.B. Moll oder Varta) bieten auf ihren Seiten einen Batteriefinder an, man gibt sein Fahrzeug ein und die sagen welche Batterie passt.

Wie schon gesagt, dieser ganze "Anmeldeunsinn" ist nur ein Marketing-Gag zum Gelddrucken für die NL's. Geht alles auch ohne. Was passen muss sind die Daten (Mechanik natürlich auch), wobei +/- 10% kein Problem darstellen. Das "Anmelden" bzw. "Anlernen" macht die neue Batterie im Powermanagement selber. Wenn es bei der NL gemacht wird, merkt das PM sofort, dass eine neue Batterie drin ist, wenn man es nicht macht, braucht das PM ein paar Fahrzyklen, bis es das von selber merkt, fertig. Das führt im allerschlimmsten Fall dazu, dass evt. abgeschaltete Komfortfunktionen, wegen Unterspannung, erst nach der 2-3 Fahrten "zurückkehren"

Danke, ich weiß schon, dass es Vergleichslisten gibt. Die 95 ah AGMs haben aber eine Kaltstartleistung von 850A, während die orig. Batterie 900 A hat. Banner bietet für den X3 z.B. nur die 80 Ah an. Des Wegen hätte mich interessiert, inwieweit z.B. die 95 Ah, die so wahrscheinlich im System nicht vorgesehen ist, vollständig vom System "erkannt wird".

Hat schon jmd. von euch eine Varta Moll etc. 95Ah in die Halterung eingebaut (die org. BMW scheint ziemlich klein auszufallen, die Varta hat eine Länge von 35,3cm, die BMW habe ich etwas kürzer gemessen).

Ich habe jetzt von Intact eine Starter AGM Batterie gefunden (90A und 900A und Bodenleiste B13). Ist jetzt gekommen und hatte gemessen mit dem Voltmeter 12,79V - sollte damit neu sein.

Die Leistungsfähigkeit einer Batterie kann man mit dem Voltmeter alleine nicht messen. Dazu muss man die Batterie kontrolliert mit hohem Abgabestrom belasten und dabei die abfallende Spannungskurve auswerten. Das Alter der Batterie kann man so schon gar nicht damit prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen