Fahrzeug verbraucht zu viel
Hallo Leute,
Ich hab mich gerade angemeldet, da ich im Internet kein ähnliches Problem gefunden habe und ich mir ziemlich sicher bin, dass die Mercedes Werkstatt mir nächste Woche wieder sagen wird, dass alles in Ordnung.
Wir haben uns die neue c Klasse 220d 4 matic Baujahr 05/2019 gekauft mit einer Laufleistung von 4000 km.
Das Problem ist, dass das Auto alle 2-3 Wochen für eine kurze Zeit (einen Tag/paar Stunden) extrem viel verbraucht und es Gerüche (Bremse/Kupplung ähnlich) kommen entweder von den Rädern auf der rechten Seite oder linken Seite (mal so mal so).
Der Verbrauch ist je nachdem ob der Motor warm ist bei Stand 0.5 - 1.2 Liter/Stunde, indem Zustand jedoch 2.5-3 Liter/Stunde und der Durchschnittsverbrauch geht auf 12-13 Liter. Wenn das Auto ausgeht läuft der Kühler, obwohl keine Klimaanlage an war bzw. bei 10 Grad Außentemperatur und der Motor hat auch nicht überhitzt. Wenn ich warte, bis der Kühler aufhört und ich das Auto wieder starte und fahre ist der Verbrauch normal für paar hundert Meter dann ist er wieder hoch. Entweder lasse ich das Auto dann stehen und am nächsten Tag ist alles wieder ok oder ich fahre etwas länger und es hört von alleine wieder auf.
Wenn ich beim Fahren vom Gas gehe steht normalerweise 0 Liter und ein Balken mit charge wird grün, indem Zustand steht da immer 2 Liter und Charge bleibt grau.
Zunächst dachten wir es muss eingefahren werden, dann ist es mir zu blöd gewesen bei so einem teuren Wagen solche Probleme zu haben. War dann bei Mercedes, aber die meinten das Auto hat nichts.
Der Wagen wurde peeeerfekt eingefahren! Ich habe auf alles geachtet. Der Motor wird immer warm gefahren bevor man bisschen „drückt“ und kurz strecken werden so gut es geht vermieden.
Ich habe wirklich minimale Kenntnisse über Autos und befürchte, dass ich auf detaillierte Fragen nicht eingehen kann. Hoffe jemand hatte das gleiche Problem oder ne Ahnung was es sein kann, dass ich es Mercedes weiterleiten kann.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Wird wohl die Reinigung des Dieselpartikelfilters(DPF) sein.
36 Antworten
wenn ich will, fahre ich meinen V8 unter 10 liter. es liegt am Fahrstil, und nichts anderem. und was die Autohersteller aufs Papier schreiben, stimmt nie
Hi,
Zitat:
@oibaf42 schrieb am 4. Juni 2020 um 16:13:58 Uhr:
wenn ich will, fahre ich meinen V8 unter 10 liter. es liegt am Fahrstil, und nichts anderem. und was die Autohersteller aufs Papier schreiben, stimmt nie
wenn du im C63 unter 10 Liter bleibst, bist du nicht mehr weit weg von dem, was der Hersteller aufs Papier geschrieben hat...
Gruß
Fr@nk
Hallo,
das schaffe ich problemlos jedes Wochenende bei der Ausfahrt - letzte Woche standen 9,7 l/100 auf der Uhr.
Gruß
Keine Frage - kann man ohne Probleme mit dem C63s auf längeren Ausfahrten schaffen - locker aber auch das Doppelte- und nun ? Eintrag ins Buch der Rekorde?
Ähnliche Themen
Es ist müßig sich über Verbräuche zu unterhalten, wenn man die Fahrstile nicht kennt. Der 180 säuft nun mal, wenn du ihn in den hohen Drehzahlen fährst. Wenig PS wenig Hubraum heißt nicht gleich minimaler Verbrauch.
N'abend zusammen !
Habe nun seit einer Woche einen C300d Mopf und bin auf die selbiges "Phänomen" wie du gestoßen. Mein durchschnittsverbrauch der letzten Fahrt (40 km mit 50% AB wovon die hälfte sehr zügig war, 50% Stadt) und komme auf 11 Liter pro 100 km. Ladeanzeige bleibt aus und im Stand nimmt er sich 3,1 bis 3,1 Liter die Stunde. Das merkwürdige dabei ist, dass die Regeneration auch nach 10 Minuten nicht abgeschlossen war und ich daraufhin die Fahrt beenden musste. Kühler war danach aktiv.
Das kuriose dabei:
Die C-Klasse geht an der Ampel trotzdem aus ! Warum bleibt der Motor nicht an und beendet seine Regeneration ?
Das schreit ja förmlich nach Selbstzerstörung.
Ich komme von einem Focus 2.0 TDI, welcher seine Regeneration auf 20 km mit einem temporären Verbrauch von 2 Liter die Stunde im Stand problemlos beendet hat. Bin trotz allen Vorzügen dieses Fahrzeuges etwas enttäuscht.
Gruß Sven
Ist bei meinem C300d 4M auch so. 10min reichen nicht, so ca. 25-30min bzw. 30km braucht er. Tut er so alle 200km im Landstraßenverkehr bei relativer Kurzstrecke (17km Arbeitsweg).
Dein Focus musste noch nicht so strenge Abgasnormen erfüllen, wie die aktuellen Modelle. Der hatte ja auch noch einen Schummelmotor.
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Scheint dann wohl normal zu sein.
Zwischen Euro 5 und 6d-Temp liegt schon eine Weile, da gebe ich dir Recht. Ob da nun geschummelt wurde, sei mal dahingestellt 😉
Unterbricht bei dir die Start/Stop ebenfalls die Regeneration ?
Start/Stop schalte ich bei jedem Motorstart aus. Aber während der Reneration würde S/S den Motor trotzdem abschalten. Wundert mich auch, ist aber so.
Während der DPF Regeneration ist Stop-Start nicht verfügbar.
Das Nachlaufen des E-Lüfters hat nichts mit dem Zeitpunkt der Beendigung der Regeneration zu tun.
Auch eine gewisse Zeit nach Beendigung der aktiven Regeneration läuft der Lüfter noch nach.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 20. Dezember 2020 um 22:58:21 Uhr:
Während der DPF Regeneration ist Stop-Start nicht verfügbar.
Wie reden vom Mopf mit dem OM654. Für den stimmt das nicht. S/S bleibt aktiv.
.....das ist interressant, danke das wusste ich nicht.
Ob das der Regeneration zuträglich ist sei dahingestellt.
Im reinen Stadtverkehr wird sich das ganz schön in die Länge ziehen.
Die werden wissen was sie machen ;-)
Die machen nicht was sie wissen, sondern machen was sie müssen wegen gesetzlicher Vorgaben.
Deshalb Start/Stop immer schön ausschalten, aus Liebe zum Automobil 😉
Gleiches habe ich bei meinem auch schon festgestellt.
Man hört, insbesondere wenn man draußen steht, wie brummelig das Auto klingt bei der Regeneration.
Beim ersten Mal bin ich ziemlich erschrocken, da sich das echt ganz komisch ungesund anhört. Bei beendeter Regeneration macht es dann klack und er läuft wieder ordentlich.
Ich find's halt schade dass man es nicht angezeigt bekommt bzw sich auch nicht anzeigen lassen kann. Dann würde ich nämlich im Zweifelsfall noch ne kleine Runde dranhängen bis er fertig ist anstatt ihn abzuwürgen.. funktioniert die Regeneration eigentlich im Stand genauso gut wie während der Fahrt?