Fahrzeug verbraucht zu viel

Mercedes C-Klasse

Hallo Leute,

Ich hab mich gerade angemeldet, da ich im Internet kein ähnliches Problem gefunden habe und ich mir ziemlich sicher bin, dass die Mercedes Werkstatt mir nächste Woche wieder sagen wird, dass alles in Ordnung.
Wir haben uns die neue c Klasse 220d 4 matic Baujahr 05/2019 gekauft mit einer Laufleistung von 4000 km.
Das Problem ist, dass das Auto alle 2-3 Wochen für eine kurze Zeit (einen Tag/paar Stunden) extrem viel verbraucht und es Gerüche (Bremse/Kupplung ähnlich) kommen entweder von den Rädern auf der rechten Seite oder linken Seite (mal so mal so).
Der Verbrauch ist je nachdem ob der Motor warm ist bei Stand 0.5 - 1.2 Liter/Stunde, indem Zustand jedoch 2.5-3 Liter/Stunde und der Durchschnittsverbrauch geht auf 12-13 Liter. Wenn das Auto ausgeht läuft der Kühler, obwohl keine Klimaanlage an war bzw. bei 10 Grad Außentemperatur und der Motor hat auch nicht überhitzt. Wenn ich warte, bis der Kühler aufhört und ich das Auto wieder starte und fahre ist der Verbrauch normal für paar hundert Meter dann ist er wieder hoch. Entweder lasse ich das Auto dann stehen und am nächsten Tag ist alles wieder ok oder ich fahre etwas länger und es hört von alleine wieder auf.
Wenn ich beim Fahren vom Gas gehe steht normalerweise 0 Liter und ein Balken mit charge wird grün, indem Zustand steht da immer 2 Liter und Charge bleibt grau.
Zunächst dachten wir es muss eingefahren werden, dann ist es mir zu blöd gewesen bei so einem teuren Wagen solche Probleme zu haben. War dann bei Mercedes, aber die meinten das Auto hat nichts.
Der Wagen wurde peeeerfekt eingefahren! Ich habe auf alles geachtet. Der Motor wird immer warm gefahren bevor man bisschen „drückt“ und kurz strecken werden so gut es geht vermieden.
Ich habe wirklich minimale Kenntnisse über Autos und befürchte, dass ich auf detaillierte Fragen nicht eingehen kann. Hoffe jemand hatte das gleiche Problem oder ne Ahnung was es sein kann, dass ich es Mercedes weiterleiten kann.
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Wird wohl die Reinigung des Dieselpartikelfilters(DPF) sein.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@20vw10 schrieb am 21. Dezember 2020 um 06:31:08 Uhr:


Ich find's halt schade dass man es nicht angezeigt bekommt bzw sich auch nicht anzeigen lassen kann. Dann würde ich nämlich im Zweifelsfall noch ne kleine Runde dranhängen bis er fertig ist anstatt ihn abzuwürgen.. funktioniert die Regeneration eigentlich im Stand genauso gut wie während der Fahrt?

In der Momentanverbrauchsanzeige kann man das sehr gut sehen, ob eine Regeneration läuft. Diese Extrarunde hab ich auch schon das eine oder andere mal gedreht.

Aber genau diese unnötigen zusätzlichen Fahrten sollen nicht stattfinden, deswegen wird das auch nicht angezeigt.

Ich bin da etwas gespaltener Meinung. Natürlich ist es technisch immer besser solche Prozesse ordentlich zu durchlaufen und zu beenden. Aber die Technik wird auch für den 'Abbruch-Fall' ausgelegt und der Motor nicht beim nächsten Start in die Luft gehen.

Beim nächsten Start nicht, aber ob der DPF schon bei 100.000 oder erst 200.000 km fällig ist, interessiert mich schon... Ist nämlich bekanntlich nicht ganz billig

Sehe ich genau so.
Wenn‘s passt dreh ich eine Extrarunde, aber meistens ist die Regeneration bei mir dann, wenn‘s nicht passt. Ich hatte aber auch noch bei keinem einzigen meiner Fahrzeuge Probleme mit dem DPF.

Ähnliche Themen

Es wäre ein Traum könnte man die Regeneration manuell einleiten. Sobald Sie nötig ist, ein Meldung an den fahrer mit geschätzter Zeitangabe und bei der nächsten Fahrt auf die Bahn ab dafür.
Sicherlich ist dort die hohe Drehzahl und mittlere Last besser als der Stop and Go Stadtverkehr nach der Bahn geeignet

Ich merke es leider auch immer erst nach dem Aussteigen in der Garage. 😠
Verdächtiger Geruch -> Griff auf die Heckscheibe...warm -> Regenerationsprozess lief gerade. 🙁

Zitat:

@Taler93 schrieb am 21. Dezember 2020 um 13:03:39 Uhr:


Es wäre ein Traum könnte man die Regeneration manuell einleiten. Sobald Sie nötig ist, ein Meldung an den fahrer mit geschätzter Zeitangabe und bei der nächsten Fahrt auf die Bahn ab dafür.
Sicherlich ist dort die hohe Drehzahl und mittlere Last besser als der Stop and Go Stadtverkehr nach der Bahn geeignet

Das ist den neuen Auto eigentlich egal wie und wo du fährst, die Regeneration geht sogar wenn das Auto im Stand läuft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen