Fahrzeug steht schief

Opel Omega B

Moin,
folgendes Prob. Mein Omega A Limo steht hinten schief daher er hat ein Differenzmaß von ca. 13 mm über der Radnabe. ( Links weniger ) Ich habe schon versucht die unteren Gummiteller der Feder 2 Fach oder sogar 3 Fach unterzulegen aber er steht immer noch schief.
Was kann ich machen ?

Danke im voraus

45 Antworten

Hier nochmals das Bild des Problems. Vieleicht weiß ja noch jemand anderes eine Antwort

Hatte das mit den Dämpfern ja nur deshalb gefragt, könnte ja sein das da irgetwas auf einer Seite nicht richtig ist und der dann verkantet.

Gruß Kalle

Also sorry, das mit 2 verschiedenen Windungszahlen kommt mir aber auch etwas komisch vor. Hab ich noch nie gehört.

Wenn Federn wesentlich billiger sind, als Markenfedern, dann muss irgendwo der Preis für die Herstellung geringer sein. Also folglich --> Materialeinsparung (Qualität)

Dann könnte das mit den Windungen stimmen, wenn die Federn bei der kleinsten Belastung schon nachgeben. 😁

Mein Vectra stand auch schief. Da waren es aber nicht die Federn oder Dämpfer, sondern durchgerostete Holme, sodass die Federn in den Holm reingedrückt wurden.

Gruß

nochmal zu den dämpfern:
ich hatter zuerst monroe senstrac und jetzt monroe reflex drinnen. der tausch ist erfolgt wegen dem unfall den ich da hatte da ein dämpfer verbogen war.

ich habe auch 35/35mm fahrwerk drinnen. hatte bis jetzt keine problme und mir wurde auch egal, wen man fragt versichert, dass bis 40mm die dämpfer halten.

und bis jetzt hat sich noch nicht das geringste verändert und mein wagen ist noch nie schief gestanden!

monroe schreibt das nur rein wegen der rechtlichen schützung.

Ähnliche Themen

achja... und hau die federn beim fenster raus oder lass sie einschmelzen. mehr sind sie nicht wert. verschiedene windungen wegen klima... sowas lustiges habe ich ja noch nie gehört.

ein freund von mir hatte einen omega 3000 mit klima den er verschrotten lies aber motor, antriebstrang und fahrwerk hat er noch. aber die vorderen federn sind genau gleich!

Zitat:

Original geschrieben von Roadfly


nochmal zu den dämpfern:
ich hatter zuerst monroe senstrac und jetzt monroe reflex drinnen. der tausch ist erfolgt wegen dem unfall den ich da hatte da ein dämpfer verbogen war.

ich habe auch 35/35mm fahrwerk drinnen. hatte bis jetzt keine problme und mir wurde auch egal, wen man fragt versichert, dass bis 40mm die dämpfer halten.

und bis jetzt hat sich noch nicht das geringste verändert und mein wagen ist noch nie schief gestanden!

monroe schreibt das nur rein wegen der rechtlichen schützung.

Das stimmt so nicht Monroe baut auch Öl.-Gasdruckdämpfer mit denen man Tieferlegungen bis 40mm fahren kann aber bei den beiden Modellen darf man es nicht und ich glaube die Wissen was sie vorschreiben und was nicht.Das ganze hängt mit dem Aufbau der Dämpfer zusammen der beim Sensatrac und beim Reflex anders ist als bei anderen und sie dadurch Schaden nehmen können,wenn man sich nicht an die Anleitung hält.Es ist also nicht nur ein Gewährleistungsausschluss sondern ein Aspekt der Sicherheit.

mfg eckes 14

rofl was soll mir schon passieren. wegen den 3,5mm werden sie schon nicht durch die motorhaube kommen. 😁

bin mit dieser kombination von dämpfern und federn äusserst zufrieden. die sind nicht zu hart aber eben auch nicht weich.

@eckes14

Das würde ja heißen wenn so ein Montör dauernd sein Werkzeug im Kofferaum hat und der Wagen dann hinten tiefer ist, gehts mit den Dämpfern raz faz und weg damit? Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Glaub mal ehr das die Dämpfer auf die Originalen Federn abgestimmt sind und die nicht für das Fahrverhalten garantieren wollen wenn da eine Feder mit einer unbekannten Federrate eingebaut wird.

Gruß Kalle

@52kalle

Nein das liegt wirklich am Aufbau der Dämpfer,bei Tieferlegung kann bei dieser Art Dämpfer das Öl entweichen und der Dämpfer ist dann ohne Funktion.Wie das dann ist kann man sich ja vorstellen.Um Vorzubeugen auch Gasdruckdämpfer sind mit Öl gefüllt.

@roadfly

Gottseidank bin ich nicht so oft in Ösiland unterwegs,wenn die alle so drauf sind dannGute Nacht.😁

in der tat haben bis jetzt einige meiner freunde sensitrac mit 35mm federn kombiniert, nur halt auf anderen marken.

die sensitrac bzw reflex sind ja super dämpfer.

und das öl entwicht ja nicht auf einmal sondern das sieht man ja zuerst. und da mein 2,4i nur ein sommer, wochend bzw. bastlerfahrzeug ist wird sehe ich oft genug die dämpfer und bis jetzt ist nix... aber gut die jetzigen dämpfer sind 800km alt 😉
aber die anderen hatten schon 10tkm drauf und waren noch in einem super zustand.

aber ich habe auch noch keinen kennengelernt der das so krass sieht wie du.

wenn ich ab und zu das seh was bei euch der tüv zulässt dann kommen mir die tränen, weil unserer viel strenger ist.

Ich glaube nicht das ich das krass sehe,mache mir halt Gedanken um die Sicherheit.Die sollte gegeben sein,denn ich möchte meine Tochter aufwachsen sehen.

mfg eckes 14

Zitat:

Original geschrieben von eckes 14


@52kalle

Nein das liegt wirklich am Aufbau der Dämpfer,bei Tieferlegung kann bei dieser Art Dämpfer das Öl entweichen und der Dämpfer ist dann ohne Funktion.Wie das dann ist kann man sich ja vorstellen.Um Vorzubeugen auch Gasdruckdämpfer sind mit Öl gefüllt.

Das weiß ich das der mit Öl gefüllt ist. Dat is ein Rohr mit nem Kolben drin und da is ne Stange dran. Und egal wo ich den Kolben hinschiebe kommt da kein Öl raus. Und wenn doch ist er kaputt. Aber das wäre schon eine starke Leistung, das der undicht wird weil der Kolben und die Stange innerhalb vom normalen Arbeitsbereich an einer anderen Stelle im Rohr läuft nur weil die Feder kürzer ist. Das kann nicht sein.

Gruß Kalle

@52kalle das sehe ich auch so.

wenn ich mit 5 pers fahr ist der wagen von der normalhöhe noch tiefer als er ja jetzt liegt und da entweicht auch kein öl.

aber jeder soll glauben was er will... wir werden ja deswegen keinen streit ausbrechen lassen.

p.s.:@eckes 14 nur keine angst ich werde niemanden ewas tun und schon garnicht wegen den dämpfern.

Naja, dann könnt ihr mir ja eine gesunde Alternative nennen, die ich bis zum Komplettfahrwerk als Übergangslösung für die jetzigen Fintecfedern nehmen könnte.

die fintec federn raus und wieder originale rein oder marken tieferlegungsfedern rein.
z.b.: KAW oder H&R

an den dämpfern liegt es am wenigsten das der wagen schiefsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen