1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Fahrzeug springt nicht mehr an!!!

Fahrzeug springt nicht mehr an!!!

Opel Omega B

Hallo Leute,

vielleicht könnt ihr mir spontan helfen.
Ich habe mir vor 3 Wochen einen anderen Omega zugelegt (hauptsächlich wegen der LPG-Gasanlage). Daher kenne ich mich mit der etwas neueren Technik noch nicht so gut aus (geht ja einiges mehr elektronisch).
Bisher lief das Auto einwandfrei. Vorgestern habe ich es abgestellt. Gestern wollte ich wegfahren, es ist nicht mehr angesprungen.
Motorhaube auf. Kein Marderschaden oder sowas. Zündung an. Aus der Ansaugbrücke ertönt dann ein Pfeifen für etwa 2-3 Sekunden. Dann Ruhe. Nach einiger Zeit nochmals ein Pfeifen, dann ein Stellgeräusch (die Luftklappen?). Wie gesagt, ich kenn das Auto noch nicht so, vielleicht ist das ja noch normal.
Dann nach einigen Sekunden ein lautes Rattergeräusch an der rechten Kotflügelseite für 2-3 Sekunden. Dann Ruhe. Könnte das die Benzinpumpe sein?
Bitte um schnelle Hilfe.

Übrigens: die Werkstattleuchte ist seit einigen Tagen an (Auto mit Schraubenschlüssel). Ist das der normale Wartungsintervall, der angezeigt wird?

Beste Antwort im Thema

Auzug aus der Fehlercode-Liste V6 ME3.1.1

P0305 Fehlzündung festgestellt : 5. Zylinder Elektr. Leitung(en) defekt. Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Kraftstoffleitung(en) prüfen. Zündkerzen defekt. Zündspule(n) defekt. Kompressionsdruck prüfen. Unterdruckleitungen und Anschlüsse prüfen. Unterdruckleitungen und Anschlüsse prüfen.

P0309 kenne ich nicht - bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verzählt hast?
ist bestimmt:
P0300 Fehlzündung - unterschiedlicher Zylinder Elektr. Leitung(en) defekt. Zündspule(n) defekt. ( 1. Zylinderreihe ) Zündspule(n) defekt. ( 2. Zylinderreihe )
und würde auch zum Fehlerpassen

P0335 Sensor - Kurbelwellenposition (unplausibles Signal) Elektr. Leitung(en) defekt. Sensor - Kurbelwellenposition defekt . Zahnkranz - Schwungrad beschädigt . Falsches Schwungrad verbaut.

gleiches gilt für
P0429 = nicht bekannt und
P0439 = nicht bekannt.
P0420 Lambdasonde 1. Zylinderreihe (unplausibles Signal) Elektr. Leitung(en) defekt.
Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventile prüfen . Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.

P0430 Lambdasonde 2. Zylinderreihe (unplausibles Signal) Elektr. Leitung(en) defekt.
Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventile prüfen Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.

Es sieht so aus, dass Dein KWS defekt ist.
Den würde ich zunächst tauschen. Das kostet nicht viel, ist schnell gemacht und beim Y26/32SE schon fast als Sollbruchstelle zu bezeichnen.
Das hatte ich auch schon.
Der Defekt meines KWS führte zum plötzlichen Abschalten des Motors im Fahrbetrieb.
Getauscht und gut war.

Lass Dir dann die Fehler löschen oder besorge Dir einen OBD Adapter dafür.
Probefahrt und wieder Fehler auslesen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@tomx138 schrieb am 16. August 2015 um 19:14:41 Uhr:


Die Motorkontrolleuchte (die mit dem Schlüssel🙂 ) blinkt dauerhaft nur, wenn ich den Fehlercode auslesen will (also Brems u. Gas drücken, Zündung anschalten).

Wenn die MKL beim Ausblinken nur dauerhaft blinkt, dann ist kein Fehler abgespeichert.

An die Wegfahrsperre glaube ich nicht. Du hast ja den Schlüssel, der nur den Transponder enthält.
Also, wie schon gesagt, setze mal die Benzinpumpe auf Dauerplus, das Rauschen des Benzins kann man denn im Motorraum hören und versuche zu starten. Und dann den KWS prüfen. Geht natürlich auch mit dem Oszilloskop.

Also wäre es sinnvoll, doch nochmal einen neuen Sensor einzubauen (ein Markenteil natürlich 🙂 )?

Ok, werde ich dann morgen mal testen.
Also, die Kontakte 30 u. 87 des abgezogenen Relais brücken. Welches Relais nehme ich denn raus? Sind ja beide gleich belegt. Kurt hat gesschrieben, das eine wird vom anderen angeschoben..

Hallo,
ich habe einen ähnlichen Fehler und habe gerade die Relais elektrisch (ohne Ausbau) geprüft.

Das Relais für die Motorsteuerung muss sofort hörbar klicken, wenn Du die Zündunfg einschaltest. Sobald Du den Drosselklappentest hörst (dieses fiepen, was Du im ersten Post beschrieben hast), dann würde ich das als OK bezeichnen.

Das zweite Relais habe ich mit einem Multimeter gemessen, indem ich die Spannung an Sicherung F18 (Benzinpumpe) gemessen habe, die nämlich HINTER dem Relais sitzt. Solange der Anlasser läuft, kann ich da 12V messen, dann sind aus meiner Sicht beide Relais heil.

Mir hats trotzdem nicht geholfen, weil der Hobel trotzdem nicht anspringt ... Ich war eigentlich auf der Suche nach dem spordischen ABS/TC Problem und habe dann 3-5 Male gestartet und am ABS Stecker gewackelt (dabei ging ABS/TC mal an mal aus). Leider sprang dann auf einmal der ganze Motor nicht mehr an :-( Ich melde mich, sobald ich was Neues weis, vielleicht hilft Dir das dann auch.

Gruß,
cyc200

Morgen.

Ich habe jetzt mal das Relais gebrückt. Die Pumpe lief. Aber Auto ist nicht angesprungen. Die Pumpe hat aber komisch gebrummt. Daher habe ich den tank nochmal aufgeschraubt. Als ich die Schläuche oben am Deckel abgemacht habe, war kein Druck vorhanden (es kam auch kein Sprit (es wurde also keiner gefördert. Alle Kabel u. Schläuche überprüft, nichts gefunden.
Habe ich irgendeinen Fehler gemacht. Muß man noch irgendwas entlüften?
Bitte schnelle Hilfe...

So, Auto läuft wieder. Weiss jetzt nicht, was es war. Hab nochmal alles geprüft, zerlegt, zusammengebaut..

Naja, die Hauptsache, er geht wieder. Auch keine Fehlermeldung. So weit, so gut. Ich hoffe, es bleibt jetzt so.

Falls er die nächste Zeit mal wieder nicht anspringt, werde ich den KWS prüfen u. nochmal tauschen.

Ich danke euch allen bis dahin für eure guten Tips u. Hilfen. Bin jetzt auch nochmal um einiges schlauer geworden 🙂

Gruß

Euer Tom

Na fein. Hoffentlich bleibt es so.

Hier noch ein bisschen Bildmaterial, was Kurt hier zusammengestellt hat.
Dort kannst Du auch sehen, wie man die Benzinpumpe über den Sicherungskasten auf Dauerplus setzt.

KLICK

Hallo an alle,
hier meine Neuigkeiten.
Ich habe heute:
- die Batterie geladen, da ich hinten an der KS Pumpe nur 8V während des Start messen konnte
und
- auf die Tankunterseite geklopft (wie Kurt es für das zweite Leben der Pumpe empfohlen hat)

Beides zusammen hat geholfen. Er läuft auch wieder :-), aber ich weiss ebenfalls nicht, welche Massnahme Erfolg hatte.

Da ich bei laufendem Motor Spannungsschwankungen bei Gaswegnehmen habe (sichtbar an der Innenlampe), werde ich mir erst einmal einen neuen Akku kaufen, bevor ich mit dem ABS weiter mache. Mit ein wenig Glück liegt es sogar an der Batterie. (Ist Sechs Jahre alt)

Drück Dir die Daumen, dass dein Omi jetzt auch ein wenig läuft.

Gruß,
cyc200

Deine Antwort
Ähnliche Themen