Fahrzeug springt nicht mehr an!!!
Hallo Leute,
vielleicht könnt ihr mir spontan helfen.
Ich habe mir vor 3 Wochen einen anderen Omega zugelegt (hauptsächlich wegen der LPG-Gasanlage). Daher kenne ich mich mit der etwas neueren Technik noch nicht so gut aus (geht ja einiges mehr elektronisch).
Bisher lief das Auto einwandfrei. Vorgestern habe ich es abgestellt. Gestern wollte ich wegfahren, es ist nicht mehr angesprungen.
Motorhaube auf. Kein Marderschaden oder sowas. Zündung an. Aus der Ansaugbrücke ertönt dann ein Pfeifen für etwa 2-3 Sekunden. Dann Ruhe. Nach einiger Zeit nochmals ein Pfeifen, dann ein Stellgeräusch (die Luftklappen?). Wie gesagt, ich kenn das Auto noch nicht so, vielleicht ist das ja noch normal.
Dann nach einigen Sekunden ein lautes Rattergeräusch an der rechten Kotflügelseite für 2-3 Sekunden. Dann Ruhe. Könnte das die Benzinpumpe sein?
Bitte um schnelle Hilfe.
Übrigens: die Werkstattleuchte ist seit einigen Tagen an (Auto mit Schraubenschlüssel). Ist das der normale Wartungsintervall, der angezeigt wird?
Beste Antwort im Thema
Auzug aus der Fehlercode-Liste V6 ME3.1.1
P0305 Fehlzündung festgestellt : 5. Zylinder Elektr. Leitung(en) defekt. Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Kraftstoffleitung(en) prüfen. Zündkerzen defekt. Zündspule(n) defekt. Kompressionsdruck prüfen. Unterdruckleitungen und Anschlüsse prüfen. Unterdruckleitungen und Anschlüsse prüfen.
P0309 kenne ich nicht - bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verzählt hast?
ist bestimmt:
P0300 Fehlzündung - unterschiedlicher Zylinder Elektr. Leitung(en) defekt. Zündspule(n) defekt. ( 1. Zylinderreihe ) Zündspule(n) defekt. ( 2. Zylinderreihe )
und würde auch zum Fehlerpassen
P0335 Sensor - Kurbelwellenposition (unplausibles Signal) Elektr. Leitung(en) defekt. Sensor - Kurbelwellenposition defekt . Zahnkranz - Schwungrad beschädigt . Falsches Schwungrad verbaut.
gleiches gilt für
P0429 = nicht bekannt und
P0439 = nicht bekannt.
P0420 Lambdasonde 1. Zylinderreihe (unplausibles Signal) Elektr. Leitung(en) defekt.
Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventile prüfen . Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.
P0430 Lambdasonde 2. Zylinderreihe (unplausibles Signal) Elektr. Leitung(en) defekt.
Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventile prüfen Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.
Es sieht so aus, dass Dein KWS defekt ist.
Den würde ich zunächst tauschen. Das kostet nicht viel, ist schnell gemacht und beim Y26/32SE schon fast als Sollbruchstelle zu bezeichnen.
Das hatte ich auch schon.
Der Defekt meines KWS führte zum plötzlichen Abschalten des Motors im Fahrbetrieb.
Getauscht und gut war.
Lass Dir dann die Fehler löschen oder besorge Dir einen OBD Adapter dafür.
Probefahrt und wieder Fehler auslesen.
53 Antworten
Was für eine Wartungslampe??
Du meinst die Motor Kontrollampe oder die Abgas-System Kontrolllampe.
Wenn die blinkt, liegt ein Fehler der Wegfahrsperre vor.
Ist der Schlüssel auseinander gewesen?
Ist der blaue Stecker auf dem WFS-STG am Zündschloß richtig verriegelt?
Mit dem Kreuztest kannst du beim V6 vergessen, da habe ich mich vertan.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 15. August 2015 um 18:56:08 Uhr:
Dann ist mit ziemlicher Sicherheit einer der Drehzahlsensoren im Eimer.
Kreuztest vorher schon mal gemacht?
Beim V6 wird das mit dem Kreuztest nichts.
Ich würde zunächst die Benzinpumpe auf Dauerplus setzen und dann versuchen zu starten.
Dann das Signal des KWS am Steuergerät prüfen.
Welcher KWS wurde eingebaut? Fabrikat, Teilenummer?
Wartungslampe=Fahrzeugsymbol mit Schlüssel . Was meinst du mit Schlüssel auseinander?
Wie gesagt, Lampe blinkt dauerhaft. Kein Fehlercode...
Zitat:
@tomx138 schrieb am 16. August 2015 um 15:30:45 Uhr:
Was meinst du mit Schlüssel auseinander?
Schlüssel = Startschlüssel 😉
Ähnliche Themen
Kurbelwellensensor von ATP.
Das Auto lief über 4 Wochen ohne Probleme. Dann einfach nicht mehr angesprungen. Auch keine Fehlermeldung wie beim ersten mal mit Sensor usw.(siehe oben). Und jetzt eben kein Fehlercode.
Wie prüfe ich die Wegfahrsperre? Was meinst du mit "blauer Stecker auf dem WFS-STG", Kurt?
Wer Sensoren Sonden oder Stellglieder im "Geiz ist Geil" Bereich kauft, wird sich meist recht schnell bewußt, wie geil der Geiz wirklich ist.
Er endet in fast allen Fällen mit Ärger, doppelter Arbeit und doppeltem finanziellem- und Zeit-Einsatz.
Wie hier schon tausendfach durchexerziert und immer und immer wieder mahnend geschrieben:
Sonden, Sensoren und Stellglieder nur von Markenanbietern kaufen.
Okay, okay, hast ja recht. Aber wenn der KWS nicht funktioniert, würde doch ein Fehlercode ausgeworfen werden?
Zitat:
@tomx138 schrieb am 16. August 2015 um 15:37:42 Uhr:
Kurbelwellensensor von ATP.
das wäre dann mal keine Marke
So ein KWS kostet doch nicht viel, da kann wirklich mal zu Markenware greifen.
Ich kaufe zum Beispiel nur bei einem überregionale Fachhändler, der auch vereinzelt Filialen in großen Städten betreibt.
Sich eine weitere Fehlerquelle durch minderwertiges Material einzubauen finde ich sehr sportlich.
Hier noch die Beschreibung zur Prüfung eines Kurbelwellensensors:
Bosch,Hella, Febi, Facet, Metzger? kosten zw. 40 u. 80 €. Welcher ist gut?
Und nochmal die Frage: wenn der Sensor wieder defekt wäre, wieso bekomme ich dann keinen Fehlercode?
wenn es einen Fehlercode gibt,kommt der maximal vom AT-Getriebe !
falls die MKL blinkt ,wurde da schonmal der Zweitschlüssel probiert ,
zum Starten?
wenn die Batterie ab war,mal dieses Testen-
Zündung an 2 Minuten warten
Zündung aus 2 Minuten warten , Batterie abklemmen
2 Minuten warten
Batterie anklemmen
Zündung an 2 Minuten warten
Zündung aus 2 Minuten warten
die letzten 2 Punkte insgesamt 3 mal
wiederholen !!!
mfg
Es gibt eigentlich nur recht wenige Marken, denen man sein Vertrauen schenken kann.
Da sind Siemens, Bosch, VDO, Hella, GM und vielleicht noch Pierburg zu erwähnen.
Auch bei Marken Sensoren kann es weite Preisspannen geben, oft sogar weit über 100%.
So lohnt auch dort der Blick auf den Preis.
NoName geht hier aber gar nicht.
All die anderen genannten und ungenannten Anbieter sind simple Verkäufer, Händler,... die ihre Waren dort ein kaufen wo sie billig sind und nicht wo die Fahne der Qualität hochgehalten wird.
Ok, danke.
So, einen Zweitschlüssel habe ich leider nicht (Verkäufer hatte nur noch einen Schlüssel).
Bei Zündung anschalten leuchtet nur die Abgaskontrolleuchte. Alles andere aus. Die Motorkontrolleuchte (die mit dem Schlüssel🙂 ) blinkt dauerhaft nur, wenn ich den Fehlercode auslesen will (also Brems u. Gas drücken, Zündung anschalten).
Also Wegfahrsperre kann es ja dann auch nicht sein, dann würde ja die MKL beim normalen Einschalten der Zündung blinken...
Also bei Zündung ein sollten aber schon noch Batterie und Öl leuchten und nach Motorstart aus gehen!
Zitat:
@tomx138 schrieb am 16. August 2015 um 16:14:07 Uhr:
Und nochmal die Frage: wenn der Sensor wieder defekt wäre, wieso bekomme ich dann keinen Fehlercode?
Das ist oftmals so, dass der KWS seinen Fehler nicht im MSTG ausgibt.
Es war bei mir auch so. Der Motor sprang im kalten Zustand noch an und als er immer wärmer wurde, ging er einfach, ohne Vorwarnung, wieder aus. In diesem heißen Zustand ließ er sich auch nicht starten.
Ich habe dann einen von BOSCH eingebaut, den ich bei meinem Teilehändler erworben hatte und seitdem läuft er auch wieder anstandslos.