Fahrzeug springt nicht an

VW Passat B5/3BG

Moin

Ich habe ein problem mit meinem Passat, vielleicht kann mir wer von euch helfen. Er springt nach ein paar stunden nichtmehr an wenn er bergauf gestanden hat. Dann muss ich ca 5min orgeln. Sonst wenn er gerade steht, springt er immer sofort an.

Fz: Passat 3BG 1.9TDI 0603/614 131PS

Spritleitungen sind alle dicht. Verzeiht mir, aber viele haben schon solche themen geschrieben aber alle wurden irgendwie nie aufgelöst. Bitte um hilfe 🙂

14 Antworten

So einen Effekt gibt es, wenn Wasser im Tank ist.
Dann könnte er, wenn er umgekehrt am Berg steht, anspringen.

Wenn er schon PD ist, vielleicht im Pumpenbereich suchen.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 4. Mai 2023 um 14:53:42 Uhr:


So einen Effekt gibt es, wenn Wasser im Tank ist.
Dann könnte er, wenn er umgekehrt am Berg steht, anspringen.

Wenn er schon PD ist, vielleicht im Pumpenbereich suchen.

Pumpenbereich meinst du was? Zylinderkopf? Die PDE habe ich leider noch nicht draußen gehabt. Aber möcht ich auch nicht, weil vllt der Zylinderkopf schon hinüber ist, die fressen sich doch gerne rein. Und wie kommt wasser in den sprit? Habe erst gestern vollgetankt, normalen diesel

Der hat doch bestimmt eine Vorförderpumpe, die den Diesel nach vorn zur Einspritzanlage fördert, und diese Vorförderpumpe müsste im Tank sitzen. Wenn die nicht mehr ordentlich läuft, dann gibt`s Probleme mit dem Anspringen. Hatte ich selber noch nicht, haben aber andere berichtet. Wenn der Wagen bergauf steht, läuft aller Diesel nach hinten / unten zurück in den Tank, und Du hast Luft in den Leitungen, und die schrottige Pumpe schafft es nicht mehr, den Diesel bergauf ordentlich nach vorn zu befördern.

Zitat:

@Minzestrauch schrieb am 4. Mai 2023 um 16:33:05 Uhr:


Der hat doch bestimmt eine Vorförderpumpe, die den Diesel nach vorn zur Einspritzanlage fördert, und diese Vorförderpumpe müsste im Tank sitzen. Wenn die nicht mehr ordentlich läuft, dann gibt`s Probleme mit dem Anspringen. Hatte ich selber noch nicht, haben aber andere berichtet. Wenn der Wagen bergauf steht, läuft aller Diesel nach hinten / unten zurück in den Tank, und Du hast Luft in den Leitungen, und die schrottige Pumpe schafft es nicht mehr, den Diesel bergauf ordentlich nach vorn zu befördern.

Dann müsste es aber ein riss in den leitungen von der kraftstoffpumpe im tank doch geben oder? sonst läuft der sprit doch nicht zurück in den tank. Vllt könnte ich den spritdruck mal messen und gucken was sich ergibt. Das kann aber noch ne woche dauern 😁

Ähnliche Themen

Vielleicht ein Doppelfehler:
- Undichtigkeit im Spritsystem -> Luft kann nachströmen beim Zurückfließen des Diesels zum Tank
- Vorförderpumpe defekt -> Sprit kann eingedrungene Luft nicht mehr ausreichend verdrängen

Was sagt der Fehlerspeicher?
Läuft der Motor sonst normal und rund?

Ja motor läuft sonst rund. Demnächst mach ich kupplung, aber derzeit leuchtet die motorkontrollleuchte wegen ladedruck zu hoch. Turbo wurde von vorbesitzer neugemacht also vor ca 20k km

Nicht jeder PD hat eine Vorförderpumpe, normal wird der Diesel von der Pumpe am Kopf die von der NW angetrieben wird gefördert. Ich würde mal jede Schelle bis dahin genau prüfen, nachziehen oder quetschen. Es kann gut sein das irgendwo Luft gezogen wird wenn der Motor aus ist und dadurch der Diesel zurück läuft. Und im Betrieb ist es trotzdem dicht genug das kein Diesel raus kommt.
PD-Elemente können es auch sein. Bei mir waren bei 2 Elementen die unteren Dichtungen Richtung Kupferscheibe kaputt, dadurch lief der Diesel direkt in den Brennraum und der Vordruck ging verloren. Musste immer 10 Sek. orgeln wenn er paar Stunden stand.
Im übrigen brauchst du keine Panik haben die raus zu machen wegen dem Kopf. Wenn du neue Dichtungen rein machst haben die wieder etwas mehr Vorspannung und dann dichtet das auch wieder. Nur wichtig ist das du die Stellen im Aluschacht die es etwas beleidigt hat mit Schleifpapier wieder glättest das es keine scharfe Kante mehr gibt wenn du die Elemente mit den neuen Dichtungen einsetzt. Sonst ist die Dichtung beim rein schieben wieder kaputt.

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 5. Mai 2023 um 13:38:57 Uhr:


Nicht jeder PD hat eine Vorförderpumpe, normal wird der Diesel von der Pumpe am Kopf die von der NW angetrieben wird gefördert. Ich würde mal jede Schelle bis dahin genau prüfen, nachziehen oder quetschen. Es kann gut sein das irgendwo Luft gezogen wird wenn der Motor aus ist und dadurch der Diesel zurück läuft. Und im Betrieb ist es trotzdem dicht genug das kein Diesel raus kommt.
PD-Elemente können es auch sein. Bei mir waren bei 2 Elementen die unteren Dichtungen Richtung Kupferscheibe kaputt, dadurch lief der Diesel direkt in den Brennraum und der Vordruck ging verloren. Musste immer 10 Sek. orgeln wenn er paar Stunden stand.
Im übrigen brauchst du keine Panik haben die raus zu machen wegen dem Kopf. Wenn du neue Dichtungen rein machst haben die wieder etwas mehr Vorspannung und dann dichtet das auch wieder. Nur wichtig ist das du die Stellen im Aluschacht die es etwas beleidigt hat mit Schleifpapier wieder glättest das es keine scharfe Kante mehr gibt wenn du die Elemente mit den neuen Dichtungen einsetzt. Sonst ist die Dichtung beim rein schieben wieder kaputt.

Also meiner hat definitiv ne vorförderpumpe, was soll sonet im tank sein was bei zündung an geräusche macht? xD. Er springt ja nur nicht an wenn er mal bergauf stand. Sonst stand der mal 3 wochen ohne den motor zu starten, und sprang sofort an. Aber halt auf ebener fläche. PDE muss ich mal schauen wann ich wieder geld für die dichtungen und dehnschrauben habe und halt zeit. Der Vorbesitzer hatte aufjedenfall die Nockenwelle neu gemacht sowie turbo und zahnriemen.

Was meint ihr noch? Spritpumpe defekt? Habe sowas noch nie erlebt das eine defekte spritpumpe normal immer läuft aber bergauf dann verreckt. Oder was meint ihr?

Was ich festgestellt habe, ist das ich eine leichte ölverdünnung habe seitdem ich bergauf geparkt habe. Ca 1mm über max ölstand. Würde jetzt wohl sagen das die PDE undicht sind, hat jemand einen link zu den schrauben und dichtungssätzen?

Zitat:

@Mijastic schrieb am 7. Mai 2023 um 22:18:37 Uhr:


Was ich festgestellt habe, ist das ich eine leichte ölverdünnung habe seitdem ich bergauf geparkt habe. Ca 1mm über max ölstand. Würde jetzt wohl sagen das die PDE undicht sind, hat jemand einen link zu den schrauben und dichtungssätzen?

Hast du denn mal das Auto "bergab" geparkt und dann das Anspringverhalten getestet?
Die Ölverdünnung kann natürlich auch von deinen erfolglosen Startversuchen kommen.
Pumpenbereich meinst du was? Zylinderkopf? Die PDE habe ich leider noch nicht draußen gehabt. Aber möcht ich auch nicht, weil vllt der Zylinderkopf schon hinüber ist, die fressen sich doch gerne rein. Und wie kommt wasser in den sprit? Habe erst gestern vollgetankt, normalen diesel

"Gestriges" Volltanken hilft nicht gegen Wasser, sollte es im Tank sein. Wasser hat eine etwas höhere Dichte, weswegen es am Boden liegt, da, wo die Pumpe ansaugt.
Kann also sein, dass du das Wasser schon seit längerem mit dir rumfährst, sofern Wasser im Tank ist.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 8. Mai 2023 um 10:09:09 Uhr:



Zitat:

@Mijastic schrieb am 7. Mai 2023 um 22:18:37 Uhr:


Was ich festgestellt habe, ist das ich eine leichte ölverdünnung habe seitdem ich bergauf geparkt habe. Ca 1mm über max ölstand. Würde jetzt wohl sagen das die PDE undicht sind, hat jemand einen link zu den schrauben und dichtungssätzen?

Hast du denn mal das Auto "bergab" geparkt und dann das Anspringverhalten getestet?
Die Ölverdünnung kann natürlich auch von deinen erfolglosen Startversuchen kommen.

[/quote
Pumpenbereich meinst du was? Zylinderkopf? Die PDE habe ich leider noch nicht draußen gehabt. Aber möcht ich auch nicht, weil vllt der Zylinderkopf schon hinüber ist, die fressen sich doch gerne rein. Und wie kommt wasser in den sprit? Habe erst gestern vollgetankt, normalen diesel
[/quote

"Gestriges" Volltanken hilft nicht gegen Wasser, sollte es im Tank sein. Wasser hat eine etwas höhere Dichte, weswegen es am Boden liegt, da, wo die Pumpe ansaugt.
Kann also sein, dass du das Wasser schon seit längerem mit dir rumfährst, sofern Wasser im Tank ist.

Wie soll den bitte sprit ins öl kommen von dem orgeln? Wenn er doch kein sprit vorne hat? Kann mir nur vorstellen das die PDE undicht sind? Und wozu ist die tandempumpe hinten am kopf? Die hat ja 2 funktionen. Die eine ist ja unterdruckpumpe aber die andere?

Zitat:

@Mijastic schrieb am 8. Mai 2023 um 14:57:48 Uhr:



Zitat:

@menschmeier schrieb am 8. Mai 2023 um 10:09:09 Uhr:


Hast du denn mal das Auto "bergab" geparkt und dann das Anspringverhalten getestet?
Die Ölverdünnung kann natürlich auch von deinen erfolglosen Startversuchen kommen.

[/quote
Pumpenbereich meinst du was? Zylinderkopf? Die PDE habe ich leider noch nicht draußen gehabt. Aber möcht ich auch nicht, weil vllt der Zylinderkopf schon hinüber ist, die fressen sich doch gerne rein. Und wie kommt wasser in den sprit? Habe erst gestern vollgetankt, normalen diesel
[/quote

"Gestriges" Volltanken hilft nicht gegen Wasser, sollte es im Tank sein. Wasser hat eine etwas höhere Dichte, weswegen es am Boden liegt, da, wo die Pumpe ansaugt.
Kann also sein, dass du das Wasser schon seit längerem mit dir rumfährst, sofern Wasser im Tank ist.

Wie soll den bitte sprit ins öl kommen von dem orgeln? Wenn er doch kein sprit vorne hat? Kann mir nur vorstellen das die PDE undicht sind? Und wozu ist die tandempumpe hinten am kopf? Die hat ja 2 funktionen. Die eine ist ja unterdruckpumpe aber die andere?

Weisst du denn sicher, dass das Nicht-Anspringen an Spritmangel liegt? Wenn ich im Thread nichts verpasst habe, hast du nur Situationen geschildert, in denen der Wagen nicht oder nur nach langem Probieren anspringt. Aber ja, es könnte an Spritmangel liegen. Da es ein Diesel ist, fällt der Problempunkt fehlender Zündfunke schonmal weg.
Trotzdem sollte man mit voreiligen Schlüssen vorsichtig sein, sonst sucht man schnell in die falsche Richtung.

Davon agbesehen kann die Ölverdünnung auch schon länger vorliegen aber sie ist dir erst jetzt aufgefallen, weil du auf Ursachensuche gehst. BTW: Wie hast du denn festgestellt, dass das Öl dünner geworden ist? Vermutlich hast du nur einen höheren Pegel festgestellt. Das kann auf eine Verdünnung hinweisen, muss aber nicht.

Deine Antwort wirkt übrigens ingesamt etwas ungehalten. Schade, denn schliesslich bist du es, der das Problem hat, du hast nach Hilfe gefragt. Komplett abwegig und blödsinnig waren meine Kommentare keinesfalls.

Zu meinen anderen Punkten (einer davon geht auf einen Hinweis eines anderen Posters ein) hast du nichts geschrieben oder habe ich das übersehen?

Zitat:

@menschmeier schrieb am 9. Mai 2023 um 11:27:52 Uhr:



Zitat:

@Mijastic schrieb am 8. Mai 2023 um 14:57:48 Uhr:


Wie soll den bitte sprit ins öl kommen von dem orgeln? Wenn er doch kein sprit vorne hat? Kann mir nur vorstellen das die PDE undicht sind? Und wozu ist die tandempumpe hinten am kopf? Die hat ja 2 funktionen. Die eine ist ja unterdruckpumpe aber die andere?

Weisst du denn sicher, dass das Nicht-Anspringen an Spritmangel liegt? Wenn ich im Thread nichts verpasst habe, hast du nur Situationen geschildert, in denen der Wagen nicht oder nur nach langem Probieren anspringt. Aber ja, es könnte an Spritmangel liegen. Da es ein Diesel ist, fällt der Problempunkt fehlender Zündfunke schonmal weg.
Trotzdem sollte man mit voreiligen Schlüssen vorsichtig sein, sonst sucht man schnell in die falsche Richtung.

Davon agbesehen kann die Ölverdünnung auch schon länger vorliegen aber sie ist dir erst jetzt aufgefallen, weil du auf Ursachensuche gehst. BTW: Wie hast du denn festgestellt, dass das Öl dünner geworden ist? Vermutlich hast du nur einen höheren Pegel festgestellt. Das kann auf eine Verdünnung hinweisen, muss aber nicht.

Deine Antwort wirkt übrigens ingesamt etwas ungehalten. Schade, denn schliesslich bist du es, der das Problem hat, du hast nach Hilfe gefragt. Komplett abwegig und blödsinnig waren meine Kommentare keinesfalls.

Zu meinen anderen Punkten (einer davon geht auf einen Hinweis eines anderen Posters ein) hast du nichts geschrieben oder habe ich das übersehen?

Moin,

Bezüglich des vorgeschlagenen Tipps von dem anderen user, ich habe hier leider keine großen berge wo ich parken könnte. Ich parke nur an bergen bei verwandten wo ich immer mal wieder hinfahre aber dies sind auch mal 200km. Ölverdünnung ist wirklich erst aufgetreten nach dem Nicht starten. Ich kontrolliere sehr regelmäßig den ölstand.

( Theorie) Die gute frage wäre nun, wenn er bergauf steht, und diesel im kopf hat. Warum springt er dann nicht an? Man braucht ja beim diesel nur sprit und kompression, selbet vorglühen bräuchte man theortisch nicht.

Ich werde mal weiter beobachten, habe jetzt die Dieselleitungen im Motorraum erneuert weil die alten rissig waren, aber nicht undicht. Hoffe das kam jetzt daher.

Trotzdem danke für eure bisherigen lösungsvorschlage.

Die Tandempumpe sind 2 Pumpen in einer. Einmal als Unterdruckpumpe für das Bremssystem usw. da der Diesel ja keine Drosselklappe hat die schließt wenn man vom Gas geht und die 2te Pumpe ist die Vorförderpumpe für den Diesel in den Zylinderkopf.
Je nach Motor hat der Tank auch noch eine Pumpe drin oder auch nicht. Dann muss es die Pumpe am Kopf alleine regeln. Soweit ich weiß haben nur die stärkeren Motoren eine im Tank. Als ich meinen AJM etwas aufgeblasen habe musste ich die Vorförderpumpe im Tank nachrüsten da unter Last der Motor zu wenig Sprit bekam und ruckeln begann. Im Standgas war aber nichts zu merken.
Er kann Diesel im Kopf haben aber damit das PD-Element arbeiten kann muss schon ein gewisser Vordruck da sein. Wenn durch kaputte Dichtungen der Vordruck zwischen Tandempumpe und Elementen verloren geht dann muss man eine Weile orgeln bis der Vordruck wieder aufgebaut ist und die Elemente dann einspritzen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen