Fahrzeug springt nach Batteriewechsel nicht mehr an
Hallo zusammen!
Ich habe ein nicht erklärbares Problem mit nachfolgendem Fahrzeug:
Corsa-D 1.2i, 16V Twinport ,Bj.2006
Über die Suchfunktion bin ich nicht weiter gekommen.
Zum Thema:
Batterie war hinüber (9V gemessen)
Neue Batterie gekauft, eingebaut und nix geht.
Fehlerspeicher ausgelesen (Gutmann Mega Macs) mit folgenden Anzeigen:
Fehlercode Motor
-Motronic 7.6.2
FC: P16320, Wegfahrsperre Schlüsselcode falsch
FC: P16781, falscher Freigabecode vom Motorsteuergerät
FC: P16792,CAN-Bus/Datenkabel zwischen Auslese- und Karosseriesteuergerät, - Kommunikation gestört
Fehlercode Komfort
- BCM
FC: B39250, Kombiinstrument, - Programmierung fehlerhaft
FC: B39772, Motorsteuergerät, - Programmierung fehlerhaft
Fehlercode Komfort
-IPC
FC: B39020, Wegfahrsperre, - Programmierung fehlerhaft
Wie kann das zustande kommen?
Zu dem Fahrzeug gibt es nur einen Schlüssel mit FB.
Batterie abklemmen und einige Zeit warten sowie FZ mehrmals auf und zu schließen brachte da keinen Erfolg.
Bei Zündung sind nur diverse Summgeräusche der Steuergeräte zu hören, mehr nicht.
Anhand der FC gehe ich davon aus, dass es mit der Wegfahrsperre zusammen hängt.
Wie und warum sind diese Daten verloren gegangen, es ist mir ein Rätsel.
Über hilfreiche Informationen wäre ich dankbar und vor allem wie bekomme ich das FZ wieder zum laufen oder ist da wirklich nur noch der Gang zum Opelhändler nötig?
93 Antworten
Hallo,
bin am Fahrzeug seit heut früh dran.
1. Relais im Sicherungskasten ausgebaut und getestet mit 9V Batterie und Multimeter auf Durchgang gemessen.
2. Dicke Überbrückungskabel Von Batterie - auf Masse von Motor angeschlossen
3. Video aufgenommen um euch den Stand zu zeigen.
4. KÖnnte es denn was mit dem Gaspedal oder dem Saugrohrdrucksensor haben?
5. Im Video sage ich dass ich es vorher gemessen habe, es hatte 12,5 V und nachher ebenfalls wieder gemessen, hatte 12,3 V.
Nach wie Vor gehts nicht... 🙁
Youtube Video Link
https://youtu.be/677p3iL5Z4k
(kann noch bisschen dauern, youtube lädt es noch hoch...)
Muss denn aber vom Anlasser nicht das Geräusch kommen wo es rausdreht und klackt? Ich höre nur das drehen... aber nicht das klacken
Beim Kollegen hat es nie geklackt nach dem Ausfädeln. Bin jetzt eher irritiert worum es eigentlich geht.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht das der abgesoffen ist, meiner Meinung nach sollte auch ein Fehler hinterlegt sein, Inspektion leuchtet auch.
Wieso lässt du den Anlasser nicht mal laufen? Diese Kurzstartversuche sind doch auch Quark.
Was soll denn da klacken? Beim normalen Einspuren hört man das vorhandene Klack nicht, da es vom sofort startenden Anlasser übertönt wird und bei Ausspuren klackt doch nix.
Bei zu wenig Spannung macht der Magnetschalter klackklack, oder eben gar nix mehr.
Das sind für dich "kurzstartversuche"?
Ich hatte da schon bange, dass das sogar zu viel ist, quasi im "leerlauf"...
Also am Anlasser liegt das nicht.
Der Motor springt ja an, bleibt aber nicht an. Zumindest hört es sich für mich mal so an.
Da musst du mal schauen was fehlt.
Zündfunken oder Kraftstoff.
Ich tippe auf Kraftstoff.
Zitat:
@motorusta schrieb am 3. Januar 2023 um 20:25:21 Uhr:
Das sind für dich "kurzstartversuche"?Ich hatte da schon bange, dass das sogar zu viel ist, quasi im "leerlauf"...
Das was da im Video (schlecht) zu hören ist, sind Kurzstartversuche. Mit dem Geeiere hättest du früher keinen Motor gestartet.
Sofern der Starter einspurt, sprich den Motor mitdreht, lass ihn ruhig die doppelte und dreifache Zeit laufen. Das juckt den Anlasser nicht und dem Motor schon mal garnicht.
Leerlauf hättest du wenn der Magnetschalter das Ritzel nicht einspurt. Auch das tut dem Anlasser nix, klingt scheixxe und ist schade um den Strom.
Auch wenn ihm Kraftstoff oder/und Zündfunke fehlt, dann macht doch der Anlasser andere Geräusche. Das hört sich so an, als würde der Motor frei durch drehen weil keine Kompression, oder der Anlasser spurt nicht in den Zahnkranz vom Schwungrad ein.
- na, Zündung aus, 1. Gang rein, Kupplung hoch und Versuchen zu starten ... wenn er hoppelt ist der Nockenwellenantrieb Ok (egal ob kette oder Riemen).
- wenn er Startunterdrückung bei nicht getretener Kupplung hat dann, Zündung aus, 1. Gang rein und prüfen ob er sich schieben lässt (wie ohne Gang). Lässt er sich mit 1. gang nicht schieben ist der NW-Antrieb auch Ok.
... irgendwas läuft frei ... ich tippe auf NW-Antrieb.
@Astradruide würde den tipp versuchen
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 27. Juli 2022 um 09:42:00 Uhr:
Klick mich
Dieser Link ist defekt bzw. scheint nicht mehr zu existieren.
https://wiki.corsa-d.de/.../...ahrsperre_aktiv_Motor_startet_nicht.pdfEin neuer den ich gefunden habe
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=775863
Zitat:
Feldabhilfe: 2522
Problem: Body Control Modul (BCM) - Wegfahrsperre aktiv, Motor startet nichtAbhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung sind zuerst die Fehlercodes über Tech2 auszulesen. Wenn einer der Fehlercodes B3925, B3929, B3902 vorhanden ist, sollten vor weiteren Maßnahmen zuerst folgende Schritte ausgeführt werden.Schritt 1: Zuerst muss sichergestellt werden, dass BCM, Instrument (IPC) und Airbag (SDM) am CAN-Bus kommunizieren (z.B. mittels fahrzeugweiter Fehlercodes oder Steuergeräte-Anwesenheitstest). Fehlt eines dieser Steuergeräte, muss die Ursache gefunden und beseitigt werden.
Schritt 2: Anschließend muss das BCM zurückgesetzt und neu programmiert werden (Tech2 Software Version 105.000 oder höher), bevor weitere Reparaturversuche unternommen werden. In den meisten Fällen kann der Motor nun wieder gestartet werden und alle Fehlercodes gelöscht werden. Falls der Motor sich nicht starten lässt, ist das ETAC zu kontaktieren.
Wichtige Hinweise:
- Wenn der Tech2 während der BCM-Programmierung fragt, ob BCM und/oder ECM (Motorsteuergerät) getauscht wurden, bedeutet diese Frage auch, ob BCM und/oder ECM zurückgesetzt wurden!
- Auf keinen Fall sollte das ECM zuvor oder zur gleichen Zeit wie das BCM zurückgesetzt werden. Andernfalls können Daten
der Fahrzeugschlüssel verloren gehen, wodurch die Transponder in den Schlüsseln unbrauchbar werdenFehlercode: B3902,B3925,B3929
Lässt sich mithilfe OPCOM feststellen, ob man betroffen ist z.B. anhand der Firmware-Version des BCMs? Die genannte Fahrzeug-Identikfationsnummer ist kein hinreichendes Kriterium, falls bereits ein BCM Update durchgeführt wurde.
Lässt sich dieses Update ebenfalls mit OPCOM durchführen oder nur mit Tech2? Hat es jemand schon mal gemacht?