Fahrzeug qualmt schwarz trotz DPF / AU nicht bestanden
Hallo zusammen,
Unser Peugeot 807 2.0 HDI 136PS RHR hat die AU nicht bestanden da die Trübungswerte nicht stimmen.
Beim schnellen Gasgeben passen die Werte dem Prüfgerät nicht.
Gibt der Prüfer langsamer Gas passt alles aber das Gerät akzeptiert es nicht
Beim Durchbeschleunigen oder Gasgeben im Stand ist für ca. 1 Sekunde eine schwarze Wolke hinter dem Auspuff sichtbar(wenn man den Spiegel entsprechend einstellt keine Nebelwand im Rückspiegel)
Der Prüfer hat geraten den Wagen mal ordentlich über die Autobahn zu scheuchen ( Wagen fährt viel Kurzstrecke) allerdings stellt sich mir die Frage ob mit DPF überhaupt eine Wolke kommen dürfte oder ob ich davon ausgehen muss/kann das der Filter ersetzt werden muss.
Filterwerte sehen für mich alle gut aus.
Diff Druck von 0mbar im Leerlauf bis ca. 300mbar kurz vor Abregeldrehzahl
Abgastemp nach KAt ca 200-370 Grad je nach LAst
Filter regeneriert ganz normal keine Fehler im Steuergerät abgelegt. Leistung etc. vorhanden
Endrohr natürlich schwarz.
Daher die Frage kann ein Fahrzeug mit Partikelfilter technisch überhaupt so qualmen wenn der Filter i.O. ist?
Vielen Dank für Eure Hilfe
63 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:12:53 Uhr:
Eigentlich sagt einem doch der gesunde Menschenverstand doch das ein Filter filterfähig sein muss ,sonst ist die Filterleistung eingeschränkt und der Filter mehr oder weniger sinnlos.
In diesem Falle wird aber wenig Wert drauf gelegt das ein Filter voll funktionsfähig ist,solange der Tüv einen nicht scheidet.
Wer weiss schon was für einen Zustand der DPF seines Fahrzeugs hat.
Einzig Russwolken wären ein sichtbares Indiz dafür das der Filter nicht mehr den allerbesten Zustand hat.
Was solls ,der Tüv hat ja seinen Segen gegeben und ich habe für die nächsten 2 Jahre Zeit für einen neuen DPF zu sparen oder das Fahrzeug durch ein Anderes zu ersetzen.
Alles gut, das qualmen muss nicht ein defekter Filter sein dafür gibt es Sensoren die das messen, aber wenn der natürlich bei der au einmal oder zweimal Vollgas gibt, ist das normal wenn er zuvor nie gefordert wurde.
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:18:58 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:12:53 Uhr:
Eigentlich sagt einem doch der gesunde Menschenverstand doch das ein Filter filterfähig sein muss ,sonst ist die Filterleistung eingeschränkt und der Filter mehr oder weniger sinnlos.
In diesem Falle wird aber wenig Wert drauf gelegt das ein Filter voll funktionsfähig ist,solange der Tüv einen nicht scheidet.
Wer weiss schon was für einen Zustand der DPF seines Fahrzeugs hat.
Einzig Russwolken wären ein sichtbares Indiz dafür das der Filter nicht mehr den allerbesten Zustand hat.
Was solls ,der Tüv hat ja seinen Segen gegeben und ich habe für die nächsten 2 Jahre Zeit für einen neuen DPF zu sparen oder das Fahrzeug durch ein Anderes zu ersetzen.Alles gut, das qualmen muss nicht ein defekter Filter sein dafür gibt es Sensoren die das messen, aber wenn der natürlich bei der au einmal oder zweimal Vollgas gibt, ist das normal wenn er zuvor nie gefordert wurde.
Welche Sensoren messen was?
Ein Partikelfilter hat die Aufgabe, Partikel zu filtern. Qualmt es, kommen Partikel durch den Filter. Er filtert also nicht mehr ...
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 19. Januar 2021 um 19:29:52 Uhr:
Da muss ich dir wiedersprechen, der Filter muss nicht defekt sein. es liegt zu 99% an Kurzstrecken und niedrigen Drehzahlen fahren.
Hast Du eine mögliche Erklärung dafür wie der Ruß durch den Filter kommt?
Okay also wir fangen mal an mit den 3 tempsensoren, dann haben wir ne Lambda, nen diff Sensor nen Box Sensor fällt grad nicht mehr ein sorry falls ich einen vergessen hab, es ist Tatsache das wenn der Druck vorm partikelfilter durch hohe Drehzahlen höher wird als sonst, dann drückt er schonmal was durch, und falls du das immer noch nicht glaubst. lade ich dich gern mal zu mir in die Werkstatt ein. Da darfst du dann den Prüfer gern mal zuschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:18:58 Uhr:
Alles gut, das qualmen muss nicht ein defekter Filter sein dafür gibt es Sensoren die das messen, aber wenn der natürlich bei der au einmal oder zweimal Vollgas gibt, ist das normal wenn er zuvor nie gefordert wurde.
Du hast aber ein wahnsinns Vertrauen in die Sensorik.
Kennst doch den Spruch :
Wer viel misst, misst Mist🙂
Nein im Ernst ,hast du ein Loch im Filter kommst du garnicht in die Situation das der Filter regeneriert ,weil einfach die Messdaten (Differenzdruck) nicht stimmen ,die Sensoren also Mist messen der Filter setzt sich zu.
Das hängt natürlich von einigen Faktoren ab ,z.B. wie gross ist das Loch ,werden trotz des Lochs noch Regenerierungsvorgänge gestartet und wenn dann werden sie verspätet gestartet.
Was den Aufwand fürs freibrennen erhöht.
Ja dann klappt es aber auch nicht beim zweiten Anlauf bei der au, weil der trübungswert wieder zu hoch ist
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:46:54 Uhr:
wenn der Druck vorm partikelfilter durch hohe Drehzahlen höher wird als sonst, dann
...geht er sofort in den Notlauf. Am Filter führt keinen Weg vorbei. Das Abgas muss definitiv da durch oder es ist etwas defekt.
Unter volllast, werden viele Sensoren auf aus gestellt, das heist in dem Moment wenn der Prüfer Gas gibt bleiben den Abgasen keine andere Wahl unter der Voraussetzung das, das Fahrzeug natürlich vorher keine abgasrelevanten Fehler hinterlegt hat, und nochmal es geht nicht sofort im notlauf den scheiss haben wir tagtäglich
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:52:08 Uhr:
Ja dann klappt es aber auch nicht beim zweiten Anlauf bei der au, weil der trübungswert wieder zu hoch ist
Und genau so einfach ist das dann: wenn die tumbe Trübungssonde des TÜV-Menschen bei einem Diesel, der ab Werk einen DPF hatte, jemals was anderes als "nichts" misst, geschweige denn man mit bloßen Auge Rußwolken am Auspuff herauskommen sieht, dann ist der DPF nahezu ohne jeden Zweifel kaputt.
Auf welche spezielle Art der kaputt ist, kann man dann untersuchen, um ggf. tiefer liegende Ursachen auszuschließen. Raus muss er aber so oder so, und die Wahrscheinlichkeit, dass er repariert werden kann, ist klein genug, dass der vorausschauende Teilemensch in der Werkstatt die Nummer für das Ersatzteil schon mal anfängt rauszusuchen, sobald er so eine Rußwolke sieht.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 19. Januar 2021 um 21:46:33 Uhr:
Zitat:
@Marco1212 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:52:08 Uhr:
Ja dann klappt es aber auch nicht beim zweiten Anlauf bei der au, weil der trübungswert wieder zu hoch ist
Und genau so einfach ist das dann: wenn die tumbe Trübungssonde des TÜV-Menschen bei einem Diesel, der ab Werk einen DPF hatte, jemals was anderes als "nichts" misst, geschweige denn man mit bloßen Auge Rußwolken am Auspuff herauskommen sieht, dann ist der DPF nahezu ohne jeden Zweifel kaputt.Auf welche spezielle Art der kaputt ist, kann man dann untersuchen, um ggf. tiefer liegende Ursachen auszuschließen. Raus muss er aber so oder so, und die Wahrscheinlichkeit, dass er repariert werden kann, ist klein genug, dass der vorausschauende Teilemensch in der Werkstatt die Nummer für das Ersatzteil schon mal anfängt rauszusuchen, sobald er so eine Rußwolke sieht.
Sorry halte ich für ein Gerücht. Wie oft hast du das schon in der Realität gesehen?
Das hat schon Sinn,ich schrieb ja oben schon "mehr oder weniger sinnlos".
Stell dir vor der Filter ist zu 80 % zu gerußt ,dann drückt sich mehr Ruß durch die undichte Stelle als wenn der Filter freigebrannt ist.
Natürlich kann keiner vorher sagen wie stark der Einfluss auf die Werte ist, aber die Messung kann dadurch beeinflusst werden,sonst würde das wohl nicht so oft vorgeschlagen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 19. Januar 2021 um 21:48:53 Uhr:
Das hat schon Sinn,ich schrieb ja oben schon "mehr oder weniger sinnlos".
Stell dir vor der Filter ist zu 80 % zu gerußt ,dann drückt sich mehr Ruß durch die undichte Stelle als wenn der Filter freigebrannt ist.
Natürlich kann keiner vorher sagen wie stark der Einfluss auf die Werte ist, aber die Messung kann dadurch beeinflusst werden,sonst würde das wohl nicht so oft vorgeschlagen.
Redest du von der Theorie, oder hast du das schon gehabt?
Was kommt denn jetzt?🙄
Gehts wieder um die Diskrepanzen von Theorie und Praxis?
Dann sag ich dir :Wer in der Theorie die Fluidtechnik beherrscht,hat in der Praxis einen grossen Vorteil.
Na geht es nicht, aber wer sagt weil schwarzer Qualm aus den Auspuff kommt ist der Filter defekt. Sorry kann ich nicht nachvollziehen
Es gibt keinen Bypass. Es muss also das gesamte Abgas durch den Filter. Für Rußpartikel ist da kein Platz. Wenn es also hinten raucht gibt es einen Weg am Filter vorbei. Das bedeutet zwangsläufig dass der Filter defekt ist oder ihn jemand entfernt hat.