Fahrzeug qualmt schwarz trotz DPF / AU nicht bestanden

Hallo zusammen,

Unser Peugeot 807 2.0 HDI 136PS RHR hat die AU nicht bestanden da die Trübungswerte nicht stimmen.
Beim schnellen Gasgeben passen die Werte dem Prüfgerät nicht.
Gibt der Prüfer langsamer Gas passt alles aber das Gerät akzeptiert es nicht

Beim Durchbeschleunigen oder Gasgeben im Stand ist für ca. 1 Sekunde eine schwarze Wolke hinter dem Auspuff sichtbar(wenn man den Spiegel entsprechend einstellt keine Nebelwand im Rückspiegel)

Der Prüfer hat geraten den Wagen mal ordentlich über die Autobahn zu scheuchen ( Wagen fährt viel Kurzstrecke) allerdings stellt sich mir die Frage ob mit DPF überhaupt eine Wolke kommen dürfte oder ob ich davon ausgehen muss/kann das der Filter ersetzt werden muss.

Filterwerte sehen für mich alle gut aus.

Diff Druck von 0mbar im Leerlauf bis ca. 300mbar kurz vor Abregeldrehzahl
Abgastemp nach KAt ca 200-370 Grad je nach LAst

Filter regeneriert ganz normal keine Fehler im Steuergerät abgelegt. Leistung etc. vorhanden

Endrohr natürlich schwarz.

Daher die Frage kann ein Fahrzeug mit Partikelfilter technisch überhaupt so qualmen wenn der Filter i.O. ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe

63 Antworten

Dann spritzen die Injektoren zuviel ein.
Entweder Injektoren verdreckt oder LMM kaputt oder ein Sensor.
Entweder Du analysierst mit einem Codierer die Livewerte oder Du wechselst die Injektoren.

Ein geschlossener Filter darf keinen sichtbaren Ruß durchlassen. Damit das Abgas entweichen kann muss es durch eine Keramikstruktur. Diese Strukturen kannst du dir als längliche Bahnen vorstellen die am Ende geschlossener sind. Das Gas muss seitlich durch die Wände um Dort in eine andere Bahn zu kommen die nach hinten offen ist. Beim Durchgang durch die Wände sollen die Partikel abgeschieden werden. Die sammeln sich bis irgendwann der Durchfluss so verringert wurde das mit Hitze und NO das ganze abgebrannt wird. Dann beginnt der Zyklus von vorne.

Die Trübungssonden sind nicht geeignet und gefilterte Abgase zu messen. Die Partikel sind so fein das die Trübungssonden das nicht feststellen. Wenn die also anschlägt bis zu auf dem Stand der Abgasreinigung als es noch keine DPF gab. Da waren Ablagerungen an den Wänden normal und vor dem Prüfung hat man besser das Gaspedal paar Mal auf dem Boden gedrückt damit diese Ablagerungen hinten raus gehen und nicht später bei der Messung.

Zitat:

@V2533 schrieb am 18. Januar 2021 um 10:14:06 Uhr:


Hallo

Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich hatte nicht vor hier eine Grundsatzdiskussion vom Zaun zu brechen. Wie gesagt mir ist nichtz ganz klar wie/ob bei heilem Filter überhaupt Russ dahinter ankommen kann/darf.

Gar nicht!

Die Poren eines (geschlossenen) DPF sind kleiner als die Rußpartikel, die deswegen zu nahezu 100% zurückgehalten werden.

Fasse ins Endrohr eines mehrere Jahre alten DPF - Fahrzeugs, außer Straßendreck befindet sich dort nichts.

Werden sie das nicht (mehr), müssen sie folglich irgendwo an diesen Poren vorbei strömen.

Wenn Ruß hinten heraus kommt, dann ist der DPF mechanisch kaputt.

Hat nichts mit Wenig- oder Spazierfahrern zu tun und lässt sich auch nicht mit "viel Gas" oder hohen Drehzahlen beheben.
Möglich, daß so eine Roßkur den verrußten Auspufftrakt vielleicht ein wenig frei bläst, so daß Du die AU dann vielleicht trotz defektem DPF bestehst (glaube ich aber nicht).
Der Defekt bleibt trotzdem.

Leider kommt man auch mit reichlich kaputten DPF durch die AU weil die Messtechnik noch aus den 80er ist.
Seit 1993 wurde sie für Abgasuntersuchung für die HU genutzt.
https://www.ingenieur.de/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Poren eines (geschlossenen) DPF sind kleiner als die Rußpartikel, die deswegen zu nahezu 100% zurückgehalten werden.
Fasse ins Endrohr eines mehrere Jahre alten DPF - Fahrzeugs, außer Straßendreck befindet sich dort nichts.
Werden sie das nicht (mehr), müssen sie folglich irgendwo an diesen Poren vorbei strömen.

Wenn Ruß hinten heraus kommt, dann ist der DPF kaputt.

Hat nichts mit Wenig- oder Spazierfahrern zu tun und lässt sich auch nicht mit "viel Gas" oder hohen Drehzahlen beheben.
Möglich, daß so eine Roßkur den verrußten Auspufftrakt vielleicht ein wenig frei bläst, so daß Du die AU dann vielleicht trotz defektem DPF bestehst (glaube ich aber nicht).
Der Defekt bleibt trotzdem.

Falsch, stimmt das Gemisch nicht, kommt zum DPF auch Ruß raus.
Solange, bis der DPF zu ist.
Da hier über das Thema viel Unsinn geschrieben wird, empfehle ich dringend die Autodoktoren.
Dort wird das erklärt.
Dann herrscht Klarheit. Hier auch über Peugeot, es gibt aber noch mehr Beiträge.
https://www.youtube.com/watch?v=VKKT5yNQymQ

Zitat:

@V2533 schrieb am 18. Januar 2021 um 10:14:06 Uhr:


Ich hatte nicht vor hier eine Grundsatzdiskussion vom Zaun zu brechen. Wie gesagt mir ist nichtz ganz klar wie/ob bei heilem Filter überhaupt Russ dahinter ankommen kann/darf.

Nein. Wenn deutlich sichtbare Rußwolken aus dem Auspuff kommen, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Filterkern kaputt.

Man kann sich den Filterkern als dickes Bündel an Strohhalmen vorstellen, die Abwechselnd vorne oder hinten verschlossen sind. Das Abgas muss die Wand der Kanäle passieren und dabei bleibt der Ruß zurück.

Welche Laufleistung hat der Wagen? Erstzulassung?
Wurden die wichtigen Wartungen am Partikelfilter gemacht? Mit am wichtigsten ist das Auffüllen des Additivs alle 120tkm.

Laufleistung aktuell ca 203tkm.
Additiv ist letztes JAhr aufgefüllt und Rückgestellt. VOR der Meldung das es leer ist.

Ich habe den Wagen allerdings vor 2 Jahren mit frischem Tüv gekauft also keine Ahnung ob das Problem schon länger besteht. Damals war der Tankdeckelsensor defekt. Habe ich seinerzeit umgehend repariert und zumindest keinerlei Probleme mit verstopften Filter gehabt. Theoretische Lebensdauer des Filters laut PP2000 ist 300tkm

Die Live Daten des Filters sehen wie gesagt gut aus. Livedaten vom Motor kann ich auslesen wo soll ich drauf schauen?

Die Autodoktoren als als Kompetenzen in Sachen Abgasmessung zu bezeichnen halte ich auch für zweifelhaft. Ich erinnere mich als die das cerhaltig Additiv eolys glaube dem SCR Kat zugeschrieben haben. Dabei soll das eolys die Abbrand Temperatur im DPF verringern, so 100°C weniger. In den Kommentaren wurde der dann angesprochen und sie haben sich in der nächsten Folge verbessert. Solche Sachen gibt es dort immer Mal wieder. Die machen an erster Stelle Unterhaltung und dabei noch etwas Bildung. Allerdings wird alles sehr allgemeinverständlich erklärt.
HJS, Emitec, Bosal, BASF etc würde ich eher kontaktiere als die zwei Spaßvögel wenn ich Fragen zur Abgasreinigung hätte.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 18. Januar 2021 um 10:36:30 Uhr:



Da hier über das Thema viel Unsinn geschrieben wird, empfehle ich dringend die Autodoktoren.
Dort wird das erklärt.
Dann herrscht Klarheit. Hier auch über Peugeot, es gibt aber noch mehr Beiträge.
https://www.youtube.com/watch?v=VKKT5yNQymQ

Nach dem diese "Experten" das dreiviertel Video lang Saug- und Druckseite verwechselt haben und dementsprechend falsche Schlüsse daraus gezogen haben, sehe ich dieses Video als netten Zeitvertreib an. Wissen sollte man sich besser auf geeigneterem Weg aneignen.

Merke: Nicht jeder der ein YT - Video veröffentlichen kann, weiß auch wovon er darin spricht.
Ich mus aber zur Ehrenrettung sagen:
Diese Videos haben gar nicht den Zweck, Expertenwissen zu vermitteln.
Die beiden Herren unterhalten einfach einen YT - Kanal zur Unterhaltung.
Daß der Zuschauer dabei mal das ein oder andere aufschnappt ist gewollt, gut und auch OK.

Man sollte sich aber davor hüten zu glauben, man wüsste über ein Thema Bescheid, nachdem man sich dort einen Videoclip angesehen hat.
Aber so funktioniert eben die "youtube - academy"😉

Es ist ja kein muss, ich wollte nur, bevor hier Unsinn geschrieben wird empfehlen, sich schlau zu machen.
Aber wer es nicht sehen möchte, der kann ja auch weiter Unsinn schreiben.
Was mich hier wundert ist, dass ahnungslose Leute schlechte Bewertungen über die Autodoktoren schreiben.
Wahrscheinlich sind die so unterbelichtet, dass sie das nicht verstehen, schade.
Ich bin raus.

Fahr den einfach mal etwas schneller, bzw schalte mal später das funktioniert schon, wir haben sowas sehr häufig, der tüv Prüfer sagt dann schon immer einmal bitte fahren und zu 99 Prozent geht es danach.

Ich kann mich der Erklärung von Matsches nur anschließen. Aus einem intakten DPF kann kein Ruß heraus kommen. In einem Kaffee schwimmt ja auch nur dann Kaffeesatz wenn der Kaffeefilter kaputt ist.

Ich würde das mit dem durchpusten dennoch probieren. Vielleicht kriegst Du ihn so sauber dass er die AU dennoch besteht. Der Filter ist und bleibt natürlich immer noch defekt und sollte getauscht werden.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 19. Januar 2021 um 10:18:00 Uhr:


Ich kann mich der Erklärung von Matsches nur anschließen. Aus einem intakten DPF kann kein Ruß heraus kommen. In einem Kaffee schwimmt ja auch nur dann Kaffeesatz wenn der Kaffeefilter kaputt ist.
Ich würde das mit dem durchpusten dennoch probieren. Vielleicht kriegst Du ihn so sauber dass er die AU dennoch besteht. Der Filter ist und bleibt natürlich immer noch defekt und sollte getauscht werden.

Das ist ein Irrtum ,bei mir ist der Filter schon mal eingeklappt .🙂

Zitat:

@Rasanty schrieb am 19. Januar 2021 um 10:18:00 Uhr:


Ich kann mich der Erklärung von Matsches nur anschließen. Aus einem intakten DPF kann kein Ruß heraus kommen. In einem Kaffee schwimmt ja auch nur dann Kaffeesatz wenn der Kaffeefilter kaputt

Da muss ich dir wiedersprechen, der Filter muss nicht defekt sein. es liegt zu 99% an Kurzstrecken und niedrigen Drehzahlen fahren. Und das sag ich dir weil ich es tagtäglich bei mir in der Werkstatt hab mein tüv Prüfer kann dir das bestätigen.

Eigentlich sagt einem doch der gesunde Menschenverstand doch das ein Filter filterfähig sein muss ,sonst ist die Filterleistung eingeschränkt und der Filter mehr oder weniger sinnlos.
In diesem Falle wird aber wenig Wert drauf gelegt das ein Filter voll funktionsfähig ist,solange der Tüv einen nicht scheidet.
Wer weiss schon was für einen Zustand der DPF seines Fahrzeugs hat.
Einzig Russwolken wären ein sichtbares Indiz dafür das der Filter nicht mehr den allerbesten Zustand hat.
Was solls ,der Tüv hat ja seinen Segen gegeben und ich habe für die nächsten 2 Jahre Zeit für einen neuen DPF zu sparen oder das Fahrzeug durch ein Anderes zu ersetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen