Fahrzeug Öffnen nach längerem Stillstand nicht mit Komfortschlüssel
Fahrzeug (Avant) läßt sich nicht über die Näherungssensoren in den Türgriffen öffnen, wenn das Fahrzeug länger als ca.einen Tag gestanden hat.
Es müßte dann wie in der Anleitung beschrieben durch mechanische Betätigung des Türgriffs zu öffnen sein.
Genau das funktioniert aber nicht.
Die Näherungssensoren arbeiten erst wieder, nachdem die Zündung einmal an und aus geschaltet wird.
Ein Öffnen durch die Fußgeste am Heck geht dagegen auch nach längerem Stillstand.
Hat sonst noch jemand das Problem?
Audi Kundenbetreuung hat mich an den Freundlichen verwiesen .... und der weiss bisher auch nicht weiter ...
Beste Antwort im Thema
Ist normal, das Batteriemanagment schaltet nach und nach komfortfunktionen, je nach Ladezustand ab.
Zwischen 3-4 Tage sind es auch bei mir, bis ich ihn einmalig mit manuellem Entriegeln wecken muss.
BDA lesen hilft, da steht es genau so auch drin.
29 Antworten
Zitat:
@JoeW schrieb am 16. November 2016 um 16:05:22 Uhr:
dann dürfte ja auch die Heckklappe nicht mehr funktionieren und die geht auch nach längerem Stillstand mit der Fußgeste (also mit Sensorsteuerung) auf.
Warum jenes? Wat hatt dat miteinander zu tun?
Bei meiner einer funzt der Fußfeger bspw. bis dato kein einziges Mal. Auf oder zu - egal, da rührt sich nix. Und bei Vorführer über Wochen hinweg faktisch mit annähernd 100 %-Quote. Sollte folglich den Bogen schon raus haben.
Abber der Komfortzugang tut seiner Bestimmung entsprechend dagegen "tadellos" die Arbeit verrichten.
😉
Hab erst vor ein paar Tagen den Dreh rausbekommen um die Heckklappenöffnung per Fußgeste mit hoher Erfolgsquote durchzuführen 😁
Nu gehts aber.
Habe es allerdings noch nicht ausprobiert, wenn der Wagen länger stand.
Bei mir kommt es ebenfalls oft vor, dass sich das Fahrzeug nicht öffnen lässt, wenn ich mich von hinten an die hintere Tür nähere. Erst wenn ich vor der Fahrertür stehe, lassen sich die Türen öffnen.
Habe genau das gleiche Problem wie JoeW. Heute früh: Schlüssel in der linken Hand mit rechts in den Türgriff, mehrfach klinken und nach oben ziehen: nix passiert. Fußtritt hinten funktionierte vorher. Geöffnet mit dem Schlüssel, Tür geöffnet und gleich wieder geschlossen und verriegelt. Danach wieder klinken und nix passiert -> Tür entriegelt nicht. Erst wenn ich die Zündung aktiviere funktioniert wieder alles wie gewohnt.
Wagen stand vorher 4 Tage.
Werde das im Oktober zum Reifenwechsel mal an den :-) berichten.
Ähnliche Themen
Nach 4 Tagen ist der Wagen vielleicht schon im "Ruhezustand". Ich habe den Komfortschlüssel nicht, aber im Handbuch war da etwas in die Richtung erwähnt.
Naja, dann dürfte die Heckklappe per Fuß aber erst recht nicht gehen. Das geht aber.
Ich habe generell kein großes Problem damit, aber wäre schon interessant, ob Fehler oder sogar Feature ;-) (wobei mir bei letzterem kein Grund einfallen würde)
Es sollte nach zweimal klinken einfach aufgehen.
Ist normal, das Batteriemanagment schaltet nach und nach komfortfunktionen, je nach Ladezustand ab.
Zwischen 3-4 Tage sind es auch bei mir, bis ich ihn einmalig mit manuellem Entriegeln wecken muss.
BDA lesen hilft, da steht es genau so auch drin.
Ich kenne den Eintrag in der BDA. Dann hätten sie aber konsequent sein müssen und die Heckklappe per Fußkick als Komfortfunktion auch deaktivieren müssen :-)
Bei meinem Vorgänger A6 4F war es so: einmal am Türgriff "zum Wecken" ziehen, beim zweiten Anfassen ging die Tür auf.
bei mir reichen 2 tage aus ; dann ist kessy deaktiviert .. war damals bei meinem S5 defintiv erst nach 5-7 Tagen so
beim B9 deutlich früher
Zitat:
@Kangoo schrieb am 17. September 2017 um 10:57:35 Uhr:
Ich kenne den Eintrag in der BDA. Dann hätten sie aber konsequent sein müssen und die Heckklappe per Fußkick als Komfortfunktion auch deaktivieren müssen :-)
Konnte das heute morgen mal testen, mein Wagen stand zwei Wochen in der Garage.
Die Türen ging nicht auf. Aber die Fußgeste hat funktioniert. Der Kofferraum ging auf und zu. Aber die Türen reagierten nach Nutzung des Kofferraum trotzdem nicht. Man hätte ja die Sensoren ja aktivieren können, wenn man den Kofferraum öffnet per Fußgeste.
Interessant wäre es zu wissen, ob sich die (StandBy-)Zeiten verändern, wenn man in den Einstellungen nicht Alle Türen entriegeln läßt, sondern nur die Fahrertür…
Hintergedanke dabei: Vervierfacht sich der Stromverbrauch evtl. dadurch dass Überwachen von VIER Sensoren, statt einem, gerade weil die Reichweite so drastisch reduziert wurde?
Das die Türen nicht mitentriegeln, wenn man den Koffeeraum öffnet macht für mich Sinn. Denn ansonsten würden massenhaft unerschlossene A4 auf den Parkplätzen der Einkaufzentren und Discounter rum stehen…
Noch nie die Einkäufe in den Kofferram gelegt, um danach noch woanders hin zu gehen ohne mit dem Wagen zu fahren? Oder woran soll der Wagen in so einem Fall dann erkennen, dass er eben diesmal NICHT die Türen entriegeln soll oder zuminest wieder verriegeln muss, (vergesst dabei auch nicht die LIMOS, wo der Kofferraum ja nur mechanisch funktioniert!) OHNE das man sich über die dann dabei angewandte "wieder verriegeln Logik" noch mehr aufregt?
Das Forum wäre voll von Personen, die sich darüber aufregen würden… Aber nicht nur aufregen würde man sich, auch rechtlich begäbe man such als Hersteller auf extrem dünnes Eis, da der Zugang zum Wageninneren nicht mehr bewußt/gewollt freigegeben würde, stellt sich deutlich eine völlig neue Haftungsfrage, wenn aufgrund des nicht mehr verschlossenen Wagens dann noch etwas passiert.
@BigBugHmb
Das stimmt mit dem entriegeln etc. Da bin ich auch bei dir. Hatte ich auch schon mal was gesagt. 😉
Mir ging es eher in diese Richtung des aktivieren des Komfortsystems nach längerer Stand Zeit.
Ich hatte das heute morgen so getestet:
Garage geöffnet.
Die Hand um den Türgriff getan.
Das Auto reagiert nicht drauf (da ja das Komfortsystem inaktiv ist, wegen der Stand Zeit).
Ziehe am Türgriff.
Nehme meine Hand vom Türgriff.
Tue meine Hand wieder um den Türgriff.
Wieder keine Reaktion.
Bis jetzt ist alles ok (steht auch so in der BA).
Bin an den Kofferraum gegangen.
Fußgeste ausgeführt.
Kofferraum ging auf.
Habe mein Notebook Trolley und eine Tüte reingestellt.
Fußgeste ausgeführt.
Kofferraum wurde geschlossen.
Dann an die Fahrertür gegangen.
Hand um den Türgriff getan.
Auto reagiert nicht drauf (da das Komfortsystem immer noch inaktiv ist).
Das ist inkonsequent. Entweder hätte das Fahrzeug nicht auf die Fußgeste reagieren sollen (was korrekter wäre) oder er hätte das Komfortsystem wieder aktivieren müssen wg der Fußgeste.
DJ BlackEagle meinte ja nicht, dass die Türen bei der Fußgeste entriegelt werden, sondern dass die Kessy-Sensorik der Türen dabei wieder aus dem Tiefschlaf geweckt wird und man sie durch Handeingriff entsperren kann.
Ist wohl einer der vielen Softwarebugs. Wobei wohl eher das Nichtabschalten der Kickgeste der Fehler ist ...
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 18. Sep. 2017 um 15:10:45 Uhr:
Wobei wohl eher das Nichtabschalten der Kickgeste der Fehler ist ...
Das wäre auch korrekter. 🙂 Alles andere würde die Benutzer verwirren. 😉
Ich denke das die Abschaltung Verbrauchsabhängig geschieht (so lese ich das aus der BA). Dabei scheint die Fußgeste im Standby wohl wesentlich weniger Strom zu verbrauchen, als der Standby der Türen. (Hier würde mich immer noch die Erfahrungen von Personen interessieren, die sich per Einstellung NUR die Fahrertür entriegeln lassen.)
Mit anderen Worten, irgendwann wird auch die Kofferraum Kickgeste nicht mehr gehen, hat halt nur einen anderen Deep Sleep Timer.
Inwieweit Katzen und anderes unter dem Wagen laufendes Getier oder auch spieltriebige Nachbarn die Laufzeit beeinflussen, entzieht sich aber auch meiner Kenntnis. (Klar können die wg. fehlendem Schlüssel nichts entriegeln, aber auch die Entscheidung des "Computers", dass zum Entriegeln die Voraussetzungen NICHT erfüllt sind, kostet schließlich Strom.)
Das nach Öffnen der Heckklappe/Kofferraum, die Komfortfunktion ausgeschaltet bleibt, verbinde ich mal mit dem Gedanken, das der Wagen eine längere (Urlaubs-) Zeit steht, also nicht gefahren wird [und somit ja auch keine Akkunachladung stattfindet] aber regelmäßig der Kofferraum genutzt wird.) Würde jedesmal die Türkomfortfunktion wieder für 4 Tage aktiviert, wäre ggf. am Ende die Startfähigkeit des Fahrzeuges nicht mehr gegeben.
(Mein Gedanke stammt hierbei aus meiner Kindheit mit "Camping Eltern", der Wagen stand bis zu 6 Wochen [Sommerferien] auf dem Platz, der Kofferraum wurde aber zum "Wegschließen" wertvollere Dinge und Sachen rausholen, regelmäßig genutzt.)
Das "könnte" auch ein Hinweis darauf sein, das die Türkomfortfunktion ggf. ziemlich viel (zumindest in Relation) Strom zieht und man diese daher nur sehr konservativ laufen läßt. Von daher wird die Frage nach der Standbyzeit, wenn man sich nur die Fahrertür entriegeln läßt, auch immer interessanter...