Fahrzeug mit englischer Zulassung in Deutschland fahren...
Wenn ich einen englischen Exoten nach Deutschland bringen will muß ich für die Zulassung hier doch eine Vollabnahme vornehmen, oder?
Wenn ich den Wagen aber nicht oder nur mit hohen Kosten zugelassen bekäme, welche Lösung gibt es dann?
Es gibt einige Bentleyfahrer die mit der originalen britischen Zulassung ihren Wagen auf deutschen Strassen betreiben. Wie stellt man das an?
Gruß.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
auch wenn etwas spät, hier noch ein Hinweis: Die Zulassung auf eine britische Limited ist problemlos möglich. Da braucht Ihr keinen Wohnsitz oder ähnliches in UK.
Wir helfen da gerne bei der Abwicklung. Es sind nur ein paar ganz einfache Dinge notwendig. Klar ist das ein Aufwand, aber erstens sind nach englischem Recht viel mehr Modifikationen am Auto möglich als in Deutschland und außerdem ist ein britisches Kennzeichen immer noch das richtige für einen Rechtslenker.
Grundsätzlich ist bei Firmenfahrzeugen der Nachweis für die Behörden schwierig, wo sich das Fahrzeug dauerhaft befindet. Außerdem kann man rechtlich nicht verlangen, dass eine britische Firma eine Niederlassung in Deutschland eröffnet, nur weil ein Fahrzeug häufiger hier ist. Ich habe da noch nie Probleme gehabt.
Bei Fragen einfach an mich wenden.
Viele Grüße
Ian
Ähnliche Themen
98 Antworten
wenn ein Auto in England zugelassen ist, besteht bereits eine Haftpflichtversicherung. Darueber hinaus kannst du sicherlich alles versichern; auch bei deutschen Versicherungen.
Nein, eben nicht. Wenn Du ein englisches Auto fährst, hast Du keine Versicherung. Ich sprech da aus Erfahrung.
man kann in England also ein Auto zulassen, ohne eine Haftpflicht abgeschlossen zu haben, obwohl es unter Strafe steht 🙂?
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
man kann in England also ein Auto zulassen, ohne eine Haftpflicht abgeschlossen zu haben, obwohl es unter Strafe steht 🙂?
Wenn Du es in England fährst isses doch in Ordnung.
wer in England ein KFZ zulaesst, benoetigt wie auch hier in Deutschland eine Haftpflichtversicherung. Die Frage, ob man ein englisches und zugelassenes Auto hier versichern kann, eruebrigt sich, weil es bereits haftpflichtversichert ist; wer eine Kasko will, kann die bei so gut wie jeder Versicherung abschließen, weil das nichts mit Haftpflicht zu tun hat; ich kann auch meine Gitarre versichern.
also noch mal:
Zitat:
Ist es nicht so daß Autos mit englischer Zulassung nicht von deutschen Versicherungen versichert werden?
ein, in England, zugelassenes KFZ ist bereits versichert und kann ohne Probleme temporaer hier in Deutschland bewegt werden. Ein englisches Auto hier zulassen und versichern geht auch; dann hat man aber zwingend deutsche Nummernschilder.
Man kann auch mit einem Hauptwohnsitz Wohnsitz in UK in D mit seinem Auto fahren und in D einen 2. Wohnsitz haben, anders machten es viele britische Besatzungssoldaten auch nicht..
Auch nach der Entlassung aus der Armee blieben einige hier, ohne ihren Hauptwohnsitz nach D zu verlegen.
Die britischen Kennzeichen und Zulassungen haben sie behalten..
Zur Technischen Untersuchung fuhren sie in die brit. Kasernen.
Als deutscher hat man einige Probleme zu erwarten, wenn man hier mit brit. Kennzeichen fahren will, nicht nur wegen Hinterzug der KFZ Steuer auch wegen Zollvergehens.
Zitat:
@janklondon schrieb am 11. Dezember 2013 um 12:34:23 Uhr:
Hallo Zusammen,auch wenn etwas spät, hier noch ein Hinweis: Die Zulassung auf eine britische Limited ist problemlos möglich. Da braucht Ihr keinen Wohnsitz oder ähnliches in UK.
Wir helfen da gerne bei der Abwicklung. Es sind nur ein paar ganz einfache Dinge notwendig. Klar ist das ein Aufwand, aber erstens sind nach englischem Recht viel mehr Modifikationen am Auto möglich als in Deutschland und außerdem ist ein britisches Kennzeichen immer noch das richtige für einen Rechtslenker.
Grundsätzlich ist bei Firmenfahrzeugen der Nachweis für die Behörden schwierig, wo sich das Fahrzeug dauerhaft befindet. Außerdem kann man rechtlich nicht verlangen, dass eine britische Firma eine Niederlassung in Deutschland eröffnet, nur weil ein Fahrzeug häufiger hier ist. Ich habe da noch nie Probleme gehabt.
Bei Fragen einfach an mich wenden.
Viele Grüße
Ian
Zitat:
@janklondon schrieb am 11. Dezember 2013 um 12:34:23 Uhr:
....Wir helfen da gerne bei der Abwicklung. Es sind nur ein paar ganz einfache Dinge notwendig. ....
...und schon ist ihr Auto für immer weg. Problem gelöst.
Ich möchte mir so ein Auto zulegen, aber keinen Stress mit der deutschen Steuer haben! Der Verkäufer meint man müsse keinen TÜV machen, Blitzer und Falschparker kommen nicht an und man muss keine Steuern zahlen. Ich müsste nur die Versicherung übernehmen. Stimmt das? Danke Euch für verlässliche Auskünfte im Voraus! LG
Zitat:
@motormark7 schrieb am 3. Januar 2015 um 15:45:09 Uhr:
Stimmt das?
Nein.
Also der Wagen hat und behält englische Firmenschilder
dann muss er in England zum "Tuev" aka MOT und versichert muss die Kiste natuerlich auch sein. Wo und wie kann ich aber nicht sagen. Ich vermute er muss dann auch in England versichert sein. Mindestens "Haftpflicht". Billiger wird da rein gar nichts; bringt nur Aerger und Stress 🙂.
Zitat:
@janklondon schrieb am 11. Dezember 2013 um 12:34:23 Uhr:
Hallo Zusammen,auch wenn etwas spät, hier noch ein Hinweis: Die Zulassung auf eine britische Limited ist problemlos möglich. Da braucht Ihr keinen Wohnsitz oder ähnliches in UK.
Wir helfen da gerne bei der Abwicklung. Es sind nur ein paar ganz einfache Dinge notwendig. Klar ist das ein Aufwand, aber erstens sind nach englischem Recht viel mehr Modifikationen am Auto möglich als in Deutschland und außerdem ist ein britisches Kennzeichen immer noch das richtige für einen Rechtslenker.
Grundsätzlich ist bei Firmenfahrzeugen der Nachweis für die Behörden schwierig, wo sich das Fahrzeug dauerhaft befindet. Außerdem kann man rechtlich nicht verlangen, dass eine britische Firma eine Niederlassung in Deutschland eröffnet, nur weil ein Fahrzeug häufiger hier ist. Ich habe da noch nie Probleme gehabt.
Bei Fragen einfach an mich wenden.
Viele Grüße
Ian
Zitat:
@schipplock schrieb am 5. Januar 2015 um 13:46:55 Uhr:
dann muss er in England zum "Tuev" aka MOT und versichert muss die Kiste natuerlich auch sein. Wo und wie kann ich aber nicht sagen. Ich vermute er muss dann auch in England versichert sein. Mindestens "Haftpflicht". Billiger wird da rein gar nichts; bringt nur Aerger und Stress 🙂.
Billiger braucht es auch nicht werden. Ist doch cool mit passendem Schild zum Auto. Wenn das Fahrzeug nicht mehr in UK bewegt wird braucht es auch keine Roadtax mehr, muss nicht zum Mot,angemeldet ist es als Fa. Fahrzeug immer noch . Das Fahrzeug verkehrssicher halten und gut ist. Wer Bock hat kann sich die Verkehrssicherheit ja hier vom Tüv bescheinigen lassen und mitführen.Wenn dann eine engl. Versicherung die Karre versichert... so what ? Die ganz ängstlichen können dann noch die übliche KFZ -Steuer abführen.. einfach überweisen und abwarten :-) Der ganze Spass hängt an der Firmenzulassung. Privat geht es nicht. Der einzigste Unsicherheitsfaktor sind die lieben Nachbarn,die unterstellten mir unlängst fahren ohne gültige Kennzeichen . Die Lagen im Kofferraum :-) , mehr als die Bitte die dann wieder zu montieren hatten die Beamten aber nicht.
und was hat das mit motormark7 zu tun? Er wollte eindeutig Geld sparen.
Deine Story haettest du auch loswerden koennen, ohne mich zu zitieren. Aber warte...ich zitiere dich auch mal und schwall ueber Gott und die Welt, auch wenn es gerade gar nicht zum Thema passt.
Die Pest des Internets. Etwas lesen, es nicht verstehen, aber es trotzdem besser wissen zu wollen 🙂.