Fahrzeug-Logic nervig

Kia Ceed

Nabend,

zweiter Threat zum neuen Fahrzeug; mich nervt die Fahrzeuglogic.

- Radio nicht ohne aktivierter Zündung einschaltbar
- 12V Büchse in der Mittelkonsole verliert die Spannung bei deaktivierter Zündung
- Fahrzeug bimmelt immer weiter, wenn ich beispielsweise beim Putzen die Zündung einschalte, um musik zu hören und die Türe öffne / offen lasse
- Ich benötige immer zwei Schritte, um den adaptiven Tempomaten zu aktivieren. Erst einschalten, dann aktivieren, sehr nervig beim Fahren
- Parksensor schaltet sich ab, aber nicht wieder an. da ich ( parkplatzbedingt, es liegt nicht an den fahrkünsten ) zuhause immer vorwärtz einparke, muss ich die immer händisch aktivieren
- Start-Stop-Automatik schaltet bei langsamen einparken den motor aus

Beim Gespräch mit der Werkstatt räumt der Mechaniker ein, dass die Fahrzzeuglogic bei Kia "gewöhnungsbedürftig" ( Zitat) ist.

Es würde mir sehr helfen, wenn jemand von euch wenn man etwas dieser Dinge umprogrammieren könnte.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Stimme Stevie zu und ergänze, dass, wer sein Auto nur mit Sensoren vorne fahren kann (oder nur ein Auto mit einem) an sich den Führerschein neu machen sollte - die Abmessungen vorne nicht zu kennen, kann maximale Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer bedeuten ...

Die Abmessungen des eigenen Autos zu kennen nützt aber nichts, wenn man sich niedrigen Hindernissen nähert, die man schlicht und ergreifend nicht sehen kann. Wenn man sich in solchen Situationen eine seit mittlerweile langer Zeit etablierten Technologie zu Nutze macht, ist man mit Sicherheit keine "maximale Gefahr" für andere Verkehrsteilnehmer. Bei manchen Aussagen kann man hier nur noch mit dem Kopf schütteln 🙁

254 weitere Antworten
254 Antworten

Ja stand sogar hier irgendwo im Forum, kann aber leider nichts mehr finden 🙁

Zitat:

@Sebicca schrieb am 20. September 2019 um 16:36:49 Uhr:


Ich finde es auch ziemlich ärgerlich. Wenn man es jahrelang gewohnt ist vom Büro aus die Fenster zu öffnen oder zu schließen nervt es tierisch. Pano hab ich nicht, weil ich das nicht mag. Also bleiben nur die Fenster.

Natürlich geht es ohne, aber mit ist trotzdem besser.

Genau man verzichtet im neuen Fahrzeug halt ungern auf Komfort den man bereits hatte.

und das Argument "hättet ihr euch mal informiert" zieht ebenfalls nicht da es zum. Zeitpunkt der Bestellung eben noch möglich war.

naja jetzt kommt eh erstmal der Winter, vll bringen sie es ja wieder rein irgendwann ^^

Proceed GT 2019, DCT, CZ.

Bei eingeschaltetem Auto-Hold und eingelegtem Rückwärtsgang versucht das Auto trotzdem anzurollen und Auto-Hold wird durch das treten der Bremse nicht aktiviert.

Am Display ist weiterhin Auto-Hold aufgeführt. Wird aber durch das Treten der Bremse nicht aktiviert und bleibt weiterhin in weißer farbe.

Das ist ein Nachteil, wenn man davon ausgeht, dass das Auto stehen bleibt, wenn eben Auto-Hold eingeschaltet ist und man das Auto gestoppt hatte. Egal ob vorwärts oder rückwärts.

Grad weil ich das nicht erwartet habe und eig. auf das Vorbeifahren eines Fahrhrzeugs warten wollte, fand ich das nicht gut. Hatte da auch nicht drauf geachtet ob es tatsächlich grün wird und somit aktiviert ist.

Generell verstehe ich da eh nicht, warum ich Autohold jedes Mal manuell aktivieren muss.

Andere Hersteller haben das leider cleverer gelöst :/

Ähnliche Themen

Nach jetzt einem Jahr habe ich mich einfach dran gewöhnt wo es mich anfangs auch genervt hatte. Zum einparken mache ich es auch wieder aus weil man sonst schwer in enge Parklücken kommt wo man kein Gas geben kann. Genauso wie die vorderen Parkpiepser. Start/Stop funktioniert bei mir seit Längerem nicht mehr, mache ich daher gar nicht erst mehr aus.

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 17. Apr. 2020 um 06:47:55 Uhr:


Start/Stop funktioniert bei mir seit Längerem nicht mehr, mache ich daher gar nicht erst mehr aus.

Das könnte darauf hinweisen das deine Batterie nicht mehr voll ist. Ich würde sie mal laden. Fährst du viel Kurzstrecke?

Im allgemeinen macht es Sinn eine PKW-Batterien vorm Winter aufzuladen und einmal im Frühling.

Das verlängert die Lebensdauer.

Ich glaube dass stört ihn gar nicht, eher im Gegenteil...

Kommt drauf an wie man Kurzstrecke definiert. Ich fahre mal nur 3 km, mal nur 15 km, aber dann auch wieder 100 km ins grüne.
Ich bin erst letzte Woche wieder etwa 90 min über Landstraße und Autobahn, dennoch ging es danach nicht. Da müßte die Batterie doch voll sein. Auch wenn sie wohl ab 80 % nur im „Leerlauf“ läd, bin extra smooth gefahren, ohne viel Verbraucher, sogar Radio aus. Hatte nicht geholfen. Stört mich jetzt erst mal nicht so. Auch vorgestern 4 x 20 km in der Stadt an einem Tag, auch danach ging es nicht. Wetter war auch optimal 15 Grad und Klima hatte ich auch nicht an. Meine letzte KIA Batterie hatte 4 Jahre gehalten, das wäre auch so mein Wert den ich jetzt erreichen will. Ich behalte das Auto eh nur ~6 Jahre. 1 x wechseln werde ich da vermutlich eh müßen.

Von Handyakkus mit Lithium kenne ich es so das eine Vollladung nicht optimal ist sondern nur bis 80 %. Ist es bei Autoakkus anders weil du sagtest das wenn die Batterie ab und zu ganz voll ist die Lebenszeit verlängert wird?

Zitat:


Von Handyakkus mit Lithium kenne ich es so das eine Vollladung nicht optimal ist sondern nur bis 80 %. Ist es bei Autoakkus anders weil du sagtest das wenn die Batterie ab und zu ganz voll ist die Lebenszeit verlängert wird?

Obwohl man selbst Handyakkus heute nicht mehr voll laden oder entleeren kann. Meist ist die physische Kapazität größer als die nutzbare Kapazität, so bewegt sich der Nutzer oftmals nur zwischen 20 und 80 Prozent, bekommt aber zwischen 0 und 100% angezeigt...

Im Winter werden öfters die starken Stromverbraucher genutzt. Das fordert die Batterie. Dazu kommt noch das eine Autobatterie bei Kälte Leistung einbüßt. Dann hat man, bei Kurzstrecke, keine 80% mehr, sondern viel weniger.
Wichtig ist nicht die Batterie bei 100% zu haben sondern höher als 60%-70%.
Deswegen ist es sinnvoll seine Batterie zu pflegen.

Im Golf haben wir, trotz nachgerüsteter Standheizung, nach knapp 9 Jahren immer noch die erste Batterie drin.
Edit: Deine 90 Minuten Fahrt sollte die Batterie eigentlich wieder gut aufgeladen haben.

Blei-Akkus sollten immer voll geladen sein, halten keine Tiefentladung aus. Mein Youngtimer Motorrad ist 13 Jahre alt und hat immer noch die erste Batterie. Wird immer mit Ctek geladen, auch mein Kia ist 7 Jahre alt und hat auch noch die erse Batterie drin, lade ich auch hin und wieder mit dem Ctek Ladegerät.
Gruß Christian

Ok verstehe danke dann lade ich mal voll auf.

Hallo,
zur nervigen Fahrzeug-Logik kann ich noch hinzufügen:
— AUTOHOLD Funktion muss nach jedem Starten wieder neu eingeschaltet werden.
— der Spurassistent ist hingegen bei jedem Neustart aktiviert, auch wenn er deaktiviert war. Merkt sich also nicht die letzte Stellung (ein/aus)
— überhaupt habe ich es noch nicht geschafft dem Spurassistenten das Piepsen abzugewöhnen

Aber wie gesagt, das ALLERNERVIGSTE ist, dass das Fahrzeug piepst, sobald die Zündung (auch nur auf 1. Stufe) eingeschaltet ist.
Grüße von einem Proceed 2020

Zur Autohold-Funktion muss ich sagen, dass ich das ganz gut finde, dass sie sich wieder zurückstellt, da ich sie nur manchmal nutze, wenn absehbar, dass ich lange an einer Ampel stehe.

@Kubi-007 Verstehe ich nicht ganz. Die eingeschaltete AUTOHOLD Funktion stört ja nicht, außer man will bewusst "rollen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen