Fahrzeug lässt sich nicht mehr öffnen

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

mein Audi B9 BJ2016 lässt sich nicht mehr öffnen. Habe beide Fernbedienung probiert und auch die Batterien getauscht. Das Fahrzeug reagiert aber überhaupt nicht. Fenster oder heckklappe öffnen geht auch nicht.
Auch mit dem integrierte Notschlüssel lässt sich die Tür nicht öffnen. Der Schlüssel lässt sich in beide Richtungen unendlich drehen (habe nur 1 schloss an der Fahrertür). Es reicht auch schon, nur die Spitze ins Schloss zu stecken und ich kann es drehen.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Fahrzeug (ohne Beschädigung) öffnen kann?

35 Antworten

Hi,

habe das so weit nicht getestet und nicht die einzelnen Punkte ausprobiert, mit den beiden Rekuperationswerten, wo man da im Stg 19 deaktivieren kann.

Ich sehe nur das Resultat mit VCDS, dass die Batterie mit den beiden deaktivierten Rekuperationswerten, nun immer auf ca. 95% geladen wird.

Auch kann man gleich noch die Katastrophale Start Stop Automatik im Klima Stg 08 dauerhaft deaktivieren.
Was dann auch die Batterie, Nerven ;-)) und den Anlasser schont.

https://web.archive.org/.../index.php?...

Hatte mich auch gestört, dass die Batterie, original nur immer zu ca. 70% geladen wurde. Bei viel Kurzstrecken ist das oftmals sehr schlecht für die Batterie. Da ist auch eine AGM Batterie sehr schnell kaputt.
Das kann man dann mit dem deaktivieren der Rekuperation, sehr deutlich verbessern.
Auch merkt man das beim Kaltstart, der Anlasser dreht deutlich besser durch, mit einer besser geladenen Batterie.

VG

Wie weit darf die Spannung eigentlich bei einem stehenden und nicht genutzten Fahrzeug absinken? Ich hab auf 12,8V aufgeladen (3h nach Ladeende gemessen), nach 3 Tagen hab ich jetzt noch ~12,65V. Ist das normal, dass die Spannung pro Tag ~0,05V abfällt, oder ist die Batterie defekt? Das Fahrzeug wurde in dem Zeitraum nicht gestartet, hatte nur 1-2x am Tag kurz die Zündung an und die elektrische Heckklappe betätigt.

Hi @ElJon

Als erstes Fehlerspeicher auslesen.

Wenn möglich, prüfe mal den Ruhestrom mit einem Multimeter an deinem B9. Dieser Ruhestrom sollte nicht über 50 mA sein.

Die Stg's sind nach dem abschließen vom Auto, dann nach ca. 20 - 30 Minuten im Tiefschlaf. Erst dann kann man diese Ruhestrommessung machen. Dabei darauf achten, dass du deinen B9 nicht aufweckst, z.B. durch aufschließen oder öffnen der Türen, Heckklappe.

Wurde an deinem B9 was elektrisches nachgerüstet oder verändert? Z.B. Dashcam, Alarmanlage etc...

VG

Nachgerüstet wurde nichts.

Habe schon versucht den Ruhestrom zu messen mit einen Zangenmultimeter, allerdings mit offener Heckklappe, weil da ja die Batterie sitzt. So komm ich mit unter 0,12A. Mit geschlossener Heckklappe kann ich das länger als 15min messen, weil sich dann das Multimeter automatisch abschaltet. Selbst mit Toleranz abgezogen, wären das noch min. 0,09A.

EDIT: habs jetzt nochmal getestet mit dem Zangenmultimeter. Das scheint sehr empfindlich bzw. Ungenau zu sein und schwankt je nach Position zw. 0,03A und 0,12A. Ist also nicht wirklich brauchbar dafür...

Zuvor hab ich mal ein normales Multimeter in Reihe dazwischen gesetzt und Zündung ein und wieder ausgeschaltet. Hier lag der Ruhestrom nach wenigen Minuten bei 30mA. Das Multimeter kann aber max. 10A (die bei Zündung an schon überschritten wurden), deswegen weiß ich nicht, ob hier alle Steuergerät überhaupt hochgefahren sind.

Die 3 Tage, in denen das Auto stand, war aber auch zur Sicherheit immer die Motorhaube entriegelt (falls die Batterie wieder plötzlich tot ist). Hat das einen Einfluss auf die Batterie?

Ähnliche Themen

Hi,

hast du auch mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Ja, wenn man die Zündung einschaltet, saugen die Stg's richtig viel Strom. Deutlich mehr als 10A.

Das mit der entriegelten Motorhaube dürfte eigentlich keinen Einfluss auf den Ruhestrom haben. Evtl. mal testen mit Motorhaube auf und zu. Dann mit dem Multimeter in Reihe an Masse.

Der defekte Schließzylinder an der Fahrertüre, könnte auch Einfluss auf den Ruhestrom haben.

VG

Fehlerspeicher ist aktuell nix drin. Nachdem die Batterie tot war, waren jede Menge Unterspannungsfehler drin. Die hab ich gelöscht und seit dem kam nix mehr.

Den Ruhestrom hab ich jetzt nochmal mit verschiedenen multimetern gemessen und komme auf 0,03 - 0,04A. Scheint also zu passen.

Habe jetzt auch mal die Rekuperation rauskodiert. Jetzt wird die Batterie voll geladen, bis 100%. Aber selbst bei 100% bleibt die Spannung bei 14,7 - 14,9V. Soll das so sein?

Hi,

Ja das mit den ~14,8V Spannung, ohne Rekuperation, ist OK.

Ich fahre so, ohne Rekuperation, schon über 1 Jahr ohne Probleme.

Der Ruhestrom bei deinem sieht sehr gut aus.

VG

Hab die Codierung jetzt auch mal umgesetzt, also auf Rekuperation aus. Mal sehen, was es bringt.
Anbei die Werte vor der Änderung, gemessen unter Zündung an, Motor aus.
64% Ladezustand scheint mir wenig, ich muss jedoch dazusagen, dass ein 20A-Kompressor einige Zeit an der Batterie lief durch den Reifenwechsel.

Batteriezustand-vor-codierung

Ich weiß auch nicht, wie verlässlich der SoC Wert ist. Ich bin am Wochenende 150km gefahren, der SoC war bei 100% und die Spannung am Ende der Fahrt bei 13,9V (statt 14,8V).
Als ich 2h später wieder ans Auto bin, war der SoC wieder bei 85%. Rückfahrt das gleiche: wurde geladen bis 100%, aber 12h später waren es wieder 88%.

Ist das bei dir auch so, dass die Batterie laut SoC Wert an Ladung verliert, wenn man das Fahrzeug mit 100% abstellt?

Also irgendwas scheint sporadisch die Batterie leerzusaugen. Ich habe jetzt seit 5 Monaten einen BT Batteriemonitor an die Batterie geklemmt und kann so den Spannungsverlauf per App tracken. In dem Zeitraum kam es 5-6x vor, dass sich die Batterien entladen hat. Nur einmal kam beim Starten die Meldung, dass die Batteriespannung niedrig ist, die anderen Male hätte ich die niedrige Batteriespannung ohne Tracking nicht bemerkt. Ohne die Umcodierung, dass immer bis 100% geladen wird, wäre die Batterie aber bestimmt mehrmals tot gewesen...

In Bild 1 und 2 ist zu sehen, wie die Spannung über Nacht ~1V abfällt bzw. in 3h um ~0,3V. Bei
Bild 3 habe ich dann erst auf/abgeschlossen (blau) und nachdem das nichts geändert hat, einmal Zündung an/aus (rot).

Den einzigen Zusammenhang den ich bisher festgestellt habe ist, dass bei 3 der Fällen das Fahrzeug während oder kurz nach einer Regeneration (Lüfter lief nach) abgestellt wurde. Der Lüfter lief aber nicht dauerhaft und sonst war auch nichts auffällig (Lichter aus, Türen abgeschlossen, Fenster geschlossen,...). Die zwei Relais 645 im Fußraum hab ich auch mal getauscht, hat aber nichts gebracht.

Meine Vermutung ist, dass es nicht an der Batterie liegt, sondern irgendein Verbraucher (Steuergerät?) sporadisch nicht einschläft. Hat da jemand eine Idee, was da am ehesten in Frage kommt und wie man das Testen kann, z.B. durch Sicherung ziehen?

Whatsapp-bild-2025-03-31-um-08-46-57-65c4fd36
Whatsapp-bild-2025-03-31-um-08-47-36-5ede44bd
Unbenannt

@ElJon Ja, das sieht mir auch nach einem heimlichen Verbraucher aus. Warum geht die Spannung im 3. Bild nach Zündung ein/aus wieder hoch, wenn sie vorher linear fällt?

Weiß ich nicht, ich hab nur die Zündung an und direkt wieder ausgemacht. Wahrscheinlich sind dadurch wieder alle Verbraucher eingeschlafen und das Bordnetz war wieder ohne Last... Keine Ahnung was da genau passiert

Hi @ElJon

hast du deinen B9/MMI mit my Audi Account verknüpft?

Ich hatte das Phänomen an meinem B9, wenn ich meinen B9/MMI mit my Audi Account verknüpft hatte, dass sich dann die Heckklappe und auch die Fenster sporadisch von selbst öffneten. Hatte dann erstmal den delay am Funkschlüssel-Taster für die Heckklape auf max. 5 Sekunden mit VCDS codiert was aber auch keine Besserung brachte.

Nur ein komplettes Löschen vom Benutzer und der Verknüpfung von my Audi Account im MMI, brachte dann die Heckklape und die Fenster dauerhaft zur Ruhe. Den my Audi Account hatte ich dann später auch noch zu 100% gelöscht.
Zu viel Spionage und mein B9 soll nach dem abschließen schlafen und keine Berichte an Audi senden... ;-))

Was ich damit sagen möchte, dass das MMI durch diese my Audi Account Verknüpfung, immer wieder akiv wird und sich mit Audi verbindet. Was da letztendlich an Daten übertragen werden, kann man nur mutmaßen...
Diese sporadischen Aktivitäten des MMI, könnte evtl. den Verbraucher bei deinem B9 erklären...?

VG

Ja, habe das Fahrzeug mit MyAudi verknüpft. Offene Fenster oder Heckklappe hatte ich bisher nicht, ich probiere es aber mal aus. Die Verknüpfung mit dem Fahrzeug bringt ja eh kein wirklichen Mehrwert....

Ich hänge mich mal mit dran
Bei mir ist es so das sich die hintere Tür links nicht mehr von innen öffnen lässt. Von außen geht alles wie immer. Erst dachte ich jemand hätte die Kindersicherung aktiviert aber dem ist nicht so
Hat jemand eine Idee was es sein könnte

Deine Antwort
Ähnliche Themen