Fahrzeug in Leergewichtslage bringen
Hallo zusammen,
ich muss bei meinem A4 Avant B8/8K alle Querlenker an der Vorderachse tauschen.
Ich habe die Leergewichtslage vor Beginn der Arbeiten beidseitig gemessen und mir notiert.
Ich habe links mit den oberen Querlenkern angefangen. Fahrzeug auf die Hebebühne, Rad runter, Querlenker oben ausgebaut. Die ganzen Probleme mit der berühmten Schraube und festsitzenden Teilen sollen hier nebensächlich sein. Als ich die beiden neuen oberen Querlenker eingebaut hatte, wollte ich das Fahrzeug zum festziehen der Schrauben in die Leergewichtslage bringen. Mit einem Getriebeheber hatte ich keine Chance. Also Bühne runter und mittels Wagenheber versucht die Leergewichtslage herzustellen. Ich komme leider nur bis auf ca. 4-5 cm an das vorher ermittelte Maß heran. Dann fängt das Fahrzeug an auf der rechten Seite einzufedern bzw. hebe ich es langsam von der Bühne.
Es wird hier immer viel darüber geschrieben, dass die Leergewichtslage hergestellt werden muss, aber wie es im einzelnen auf einer Bühne gemacht wird konnte ich nicht direkt finden. Mit Rampen, Grube oder 4-Säulenbühne kann ich leider nicht dienen bzw. glaube ich auch nicht, dass das mit den Rampen so eine gute Idee ist.
Kann mir jemand sinnvoll erklären wie er sicher die Leergewichtslage auf einer Bühne herstellt und wie exakt das vorher ermittelte Maß von euch wieder hergestellt wird. Vielleicht reicht es ja auch schon wenn ich die 4-5 cm Differenz erreicht habe. Bin sehr auf Eure Erfahrungen / Rückmeldungen gespannt.
Viele Grüße
Chris
17 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 3. Januar 2024 um 01:40:46 Uhr:
Auf dem Boden stehend wird es schwer die unteren mit dem Drehmomentschlüssel festzuziehen. Da ist der Hebel zu lang und die Verzahnung der Ratsche zu grob.
Aber ja, bei den oberen gibt es laut Leitfaden glaube ich ein Maß mit Toleranz, in dem man diese anziehen soll. Sind da nicht auch extra Kappen im Federdom, damit man die oberen Lenker von oben festziehen kann oder war das beim A6 4F?
Du hast recht. Dadurch konnte ich die oberen Lenker festziehen als das Auto auf den Rädern stand.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 9. Januar 2024 um 18:00:47 Uhr:
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Es setzt sich vielleicht leicht im Millimeterbereich, aber was soll sich da weiter setzen, nachdem man einmal um den Pudding gefahren ist? Setzt es sich dann weiter, dann ist es wohl eher Verschleiß über die Jahre oder minderwertige Qualität.
Du schreibst es, durch Verschleiß hat es sich gesetzt, dh. jetzt ist es erstmal höher.
Aber auch das wäre nur im Millimeterbereich, wenn nicht gerade eine Feder gebrochen ist. Wenn man bis auf 5mm an den gemessenen Wert drankommt, dann wäre das wohl ok.