Fahrzeug demnächst warten
Hallo liebe Insigniagemeinde,
leider gibt mein ST CDTI mal wieder Anlass zu Unmut, aber auch der FOH trägt seinen Teil dazu bei.
Beginn des Leidens:
Plötzlichem Gasverlust während der Fahrt, keine Reaktion beim Treten des Gaspedals mehr, gleichzeitig Meldung im Display "Fahrzeug demnächst warten", das dauerte dann ca. 5 Sek und dann kam Gas wieder.
Dachte zuerst an den Russpartikelfilter, also ein paar Tage rumgefahren bis ich merkte das der es eben nicht ist. Zwischenzeitlich leuchtete auch die Kontrollleuchte für "Abgasanlage" im Cockpit. Der Gasverlsut machte sich auf einer Strecke von 25km 19x bemerkbar, was teilweise auch zu sehr kritischen Fahrmanövern beim Überholen führte. Also ab zum FOH.
Nach 2 Tagen Werkstatt kam der Anruf, Auto sei wieder ok und abholbereit.
Angebliche Ursache:
Sensorik Ladeluftmesser und Riss im Turboschlauch.
Teile wurden gewechselt, Auto läuft.
Auf der Heimfahrt vom FOH abends kam nach gut 5km wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und das Gas blieb weg :-(
Also am nächsten Morgen Griff zum Hörer, FOH anrufen.
Antwort: Auto muss wieder in die Werkstatt, scheinbar wurde bei Reparatur etwas übersehen. Also morgens wieder zum FOH gefahren und Auto abgegeben.
Erfreulicherweise blieb aber auf der o.g. 25km-Strecke das Gas nicht mehr 19x weg, sondern nur 5x.
Nach 1,5 Tagen weiterer Reparatur, zwishenzeitlich wurden die AGR-Ventile getauscht, der verzweifelte Anruf des FOH:
Wir finden keinen Fehler und sind mit unserem Latein am Ende, das Gasproblem und Meldung "Fahrzeug demnächst warten" ist weiterhin da, es müsse ein Techniker ran.
Morgen wird dieses Spiel 1 Woche alt, mal schauen ob sich was tut.
Hat hier jemand ähnliche Symptome bei seinem Insignia, speziell beim Diesel gemacht?? Vlt. ist hier ja jemand der Ratschläge für meinen FOH hat.
danke
Beste Antwort im Thema
Also letztendlich war noch ein Riss im Zuluftrohr des Ladeluftkühlers. dies wurde nun auch noch getauscht, jetzt läuft er wieder...
279 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 31. Mai 2015 um 12:47:01 Uhr:
meine pakete sind immer aktuell. 😉
aber selbst das aktuellste ist oft buggy und/oder nicht hilfreich. eine plage der modernen zeit. das merkt man eigentlich bei jeder art von software heutzutage.
Softwarebugs: Manchmal ist es die Inkompetenz, manchmal ist es die Komplexität. Lustig wirds wenn sich die Inkompetenten über die Komplexität beschweren und Lösungen daraus ableiten.
MfG BlackTM
ein bug im gds hätte schon mal fast zum brand geführt. 😁
auf eine meldung meinerseits beim helpdesk reagierte dieser nur mit unverständniss.
Zitat:
@slv rider schrieb am 31. Mai 2015 um 13:48:21 Uhr:
ein bug im gds hätte schon mal fast zum brand geführt. 😁
auf eine meldung meinerseits beim helpdesk reagierte dieser nur mit unverständniss.
Erzähl! 😉
Hallo zusammen,
um zu dem Thema etwas bei zu tragen: Bei mir kam diese Meldung vor ca. 2 Jahren mal.
OHNE Motorleuchte oder Leistungsverlust....-->was war es: Glühkerze Zylinder 4 --> getauscht (auf Kulanz) alles gut.
Nun gestern in den Dicken rein --> Selbstdiagnose laufen lassen(wie immer) --> Wieder die Meldung.
Beim FOH wurde der Fehlercode P0059 (oder P0069; bin mir nicht mehr sicher) gefunden, sowie eine anderer. (sorry hab die Nummer vergessen)
Wie auch immer: der 1 Fehler bezieht sich auf den Saugrohrdrucksensor (bissl blöde Bezeichnung bei nem druckbeatmeten Motor, aber naja gut.
Also Sensor raus...--> lecko war der versifft --> also alles Sauber gemacht und Sensor wieder rein --> Fehler weg!! bis jetzt.
Für jeden der das mal selber machen will, bitte vorsicht, der Sensor ist mit 1 Schraube fixiert und zusätzlich von nem Platikclip gehalten.....der bricht schnell!!!
Mein Dicker: EZ 05/2009, 160PS CDTI, Sportstourer, 135T Km, AFL+, Flexride etc pp.
VG Rabbit
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rabbit08 schrieb am 18. Juni 2015 um 13:51:57 Uhr:
Hallo zusammen,...
Für jeden der das mal selber machen will, bitte vorsicht, der Sensor ist mit 1 Schraube fixiert und zusätzlich von nem Platikclip gehalten.....der bricht schnell!!!..VG Rabbit
...und sitzt etwa... wo?
Hi BassXs,
also versuche es mal:
Motorhaube auf ---> den Plastikdeckel auf dem Motorblock abnehmen...Vorsichtig!! Der is nur gesteckt.
--> wenn du von vorn nach hinten guckst, (hast du die Spritzwand erreicht,bist du etwas zu weit,... lol) sieht man hinten/oben am Motor die "Ansaugbrücke" (schwarzes Teil mit Zugang zu den Zylindern).
Mittig davon sitzt der Sensor mit Stecker dran. Glaube 5 polig.
--> beim Stecker lösen auch wieder beachten das dieser mit nem "Schließschieber" versehen ist. Das heißt du mußt den Stecker etwas lösen, Schieber aufdrücken, weiter den Stecker lösen, weiter den Schieber aufmachen usw.
Ist kein riesenakt, muss man halt nur wissen. geht eh nur in eine Richtung zu schieben(wenns ums abbauen geht)
Die Schraube lösen und den Plastikclip LEICHT wegdrücken! --> Der bricht schnell weg. Woher ich das weiß?? Warum wohl??? Er ist mir weggeflogen.....aber net weiter tragisch.
Dann den Sensor ausbauen--> Vorsicht da ist eine Dichtung dran --> wenns geht ganz lassen!
Sensor sauber machen und wieder rein damit.
Bei mir hats geholfen!
Bitte berichtigt mich: soweit ich weiß is das bei den Diesel so, ich meine bei den Turbo Benzinern sitzt der Sensor woanders und ist besser zugänglich!
VG
Mich hat es nun auch mal erwischt.
Vorgestern kam beim Beschleunigen die Meldung "Fahrzeug demnächst warten", verbunden mit einem plötzlichen Leistungsabbruch, andere Kontrollleuchten gingen nicht an. Danach kam die Meldung bei jedem Fahrzeugstart und musste weggedrückt werden.
Vom Gefühl her war die Leistung gestern wieder ganz normal, egal bei welche Beschleunigungsweise.
Gestern beim Foh den Fehlerspeicher auslesen lassen "Ladedruck zu hoch". Der Fehler wurde gelöscht und dabei wurde eine neuere Software aufs Motorsteuergerät draufgespielt, da dies auch davon kommen könnte und es eine Aktualisierung geben würde. Seit dem kam nichts mehr....
Kann natürlich auch von der Phase gekommen sein. Außentemperatur war vorgestern um die -9 Grad also warme Temperaturen schließe ich auch aus.
Gruß
Wird jetzt immer wieder kommen. Mit EDS drauf hat man bei Kälte sehr oft sowas, bald wird es noch schlimmer und kommt bei fast jedem Beschleunigen.
Entweder N75 wechseln, oder Software anpassen, oder Wastegategestänge lockern.
Mit N75 meinste das Ladedruckregelventil? Werde das am Montag mal mitm Foh besprechen. Bis dahin teste ich mal wie es läuft.
Mit Software anpassen meinst du sicher die Leistung runter drehen?
Zitat:
@Rabbit08 schrieb am 18. Juni 2015 um 17:46:28 Uhr:
Hi BassXs,also versuche es mal:[super Erläuterung]
VG
Hatte damals Deine Antwortbenachrichtigung gar nicht bekommen.
THX
Es kann sein, dass die Werkstatt auch MAP - Sensor tauschen will, nach dem Motto " wir erschießen den Boten ". Sein lassen...
Vereinfacht gesagt passt der tatsächlich gemessene Ladedruck nicht mit dem per Software berechneten Solldruck.
Da die Toleranzen in der Software verändert worden sind ( ich will ja nicht sagen, Software ist schlampig geschrieben 😛) und die Auswerte- und Steuerelektronik (MAP, N75) einem individuellen Verschleiß untrliegt, kommt es eben dazu. Wastegate wird zu spät angesteuert und schon passt es nicht.
2 Minuten.... Sitzt direkt außen am Turbogehäuse.
In wenigen Fällen kann es beim A28NEx auch tatsächlich MAP sein. Aber bei gechippten OPCs ist es fast immer Ladedrruckregelventil, bzw. Software.
Ich würde erstmal weiterfahren und beobachten. Sollte es vermehrt vorkommen, kann man tätig werden.
Ich hatte die Meldung (mit Leistungsverlust unter Last) jetzt auch. Am Wochenende ist zusätzlich noch die Motorkontrolleuchte angegangen (dafür war dann gefühlt der Leistungsverlust weg).
Heute bin ich auf der Strecke in eine Opelwerkstatt um den Fehler auslesen zu lassen. Nach ca. 15 Minuten kam der Techniker zurück und legte mir mit den Worten "das gehört nicht zum Auto" eine Tuningbox von DTE auf den Tisch. Ohne die Box sind die Fehler weg, sobald sie angeschlossen ist, sind die Fehler wieder da.
Ich ( und die Werkstatt) sind jetzt ratlos, wer das Ding eingebaut hat (ich habe das Auto erst ein paar Wochen). Den letzten Vorbesitzer kann ich nicht fragen, da er verstorben ist. Ich hab jetzt DTE eine Mail geschrieben, ob sie mir zumindest das Verkaufsdatum ö.Ä. nennen können.
Davon abgesehen, kam auf meiner Heimfahrt das "Fahrzeug demnächst warten" inkl. Leistungsverlust wieder, gefühlt ab ca. 100 km/h unter Last. Irgendwie scheinen Automatik und Drehzahl lustiges Hin- und Her zu spielen. Nach ca. 10 bis 15 Sekunden zieht das Auto dann wieder, bis zum nächsten Leistungsverlust.
Morgen oder am Mittwoch stelle ich es in eine Werkstatt bei mir und lasse das Auto mal durchckecken.
Seltsam, so etwas sollte bei einer Rückgabe des Fahrzeuges mal geprüft werden...
Wenn der Fehler auch ohne Box kommt ist wohl eher ein richtiger Defekt da... Unter Last könnte Turbo sein oder irgendwo ein kleiner Riss der bei hoher Last zu viel Luft aus dem System entweichen lässt und dadurch außerhalb des soll Bereiches ist..